BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Skeletanatomie (Roentgendiagnostik) Teil 1 / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis) Part 1
Price
Quantity
€56.11
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Unsere Kenntnisse uber das Skelet als Organ und seine Veranderungen unter physio- logischen und pathologischen Bedingungen sind noch luckenhaft. N euere Forschungen haben sich intensiver mit morphologischen, chemischen und biologischen Vorgangen be- schaftigt, deren Kenntnis zum Verstandnis des Knochens als Stutzorgan sowie als Speicherorgan fUr Mineralien, aber auch zum Verstandnis der Bruchheilung, Pseud- arthrosenentstehung und der Knochentransplantationsfolgen unerlaBlich ist. Dem Radiologen fallt bei der Beurteilung nicht nur die Feststellung eines gerade eben vorhandenen Zustandes als Aufgabe zu, sondern auch die Einordnung dieses Zustandes in einen biologischen Geschehensablauf. Hierzu werden neb en Verlaufsbeobachtungen in zunehmendem MaBe auch zusatzliche Untersuchungsverfahren herangezogen werden mussen, wie die radiologische Bestimmung des Mineralgehaltes, die Klarung der Durch- blutungsverhaltnisse oder Studien mit Isotopen. Aus diesen Grunden erschien es notwendig, in einem allgemeinen Teil diese Grund- lagen zusammenzufassen und dem speziellen Teil, den Skeleterkrankungen und den speziellen Skeletbanden uber Wirbelsaule und Schadel, vorausgehen zu lassen.
Hier ist noch vieles im FluB - eine Zusammenfassung des derzeitigen Wissens-Standes, aber auch der offenen Probleme kann daher nur Anregungen zu weiterer Forschung geben.


Contents:

A. The Mineralogy of Bone.- 1. Introduction.- 2. Chemical Investigations.- a) The chemical composition of bone minerals. The elements present.- b) Different theories of the composition of bone minerals.- 3. Roentgen ray diffraction.- a) Techniques.- ?) The powder method.- ?) Single crystal method.- ?) Fibre diagrams.- b) Preparation of specimens for roentgen ray diffraction.- ?) Bone sections.- ?) Bone powder.- ?) Pre-treatment of bone.- c) Early results obtained by roentgen ray diffraction.- d) More recent results obtained by roentgen ray diffraction.- ?) The nature of the crystals.- ?) The size of the bone crystals.- ?) The orientation of bone crystals.- 4. The mineral constituent in pathological bones.- References.- B. Biochemie des Knochens.- Bausteine des Knochens.- I. Quantitative Zusammensetzung des Knochens.- 1. Fett-, Wasser-, Mineral-, Matrix-Anteile.- a) Bestimmungsmethodik.- 2. Zellanteile.- a) Bestimmungsmethodik.- II. Struktur der Knochenbausteine.- 1. Das Knochenmineral.- 2. Die organische Matrix.- a) Kollagen.- b) Eukeratin.- c) Wasserbestandige Proteinfraktion.- d) Mucoproteidfraktion (Osseomucoid).- Stoffwechsel des Knochengewebes.- I. Betriebsstoffwechsel und seine Regulation.- 1. Atmung im Knochengewebe.- 2. Anaerobe Glykolyse.- 3. Aerobe Glykolyse.- 4. CO2 Bildung.- a) Citronensaurecyclus.- b) Horeckercyclus.- c) Aminosaurestoffwechsel.- 5. UEbersicht der Hormon- und Vitaminwirkungen im Betriebsstoffwechsel.- II. Baustoffwechsel des Knochengewebes und seine Regulation.- 1. Matrixproteine.- a) Kollagen.- ?) Kollagensynthese.- ?) Kollagenabbau.- b) Kollagenunahnliche Matrixproteine, Synthese und Abbau.- 2. Mucopolysaccharide, Synthese und Abbau.- 3. Knochenmineral.- a) Bilanz- und Umsatzstudien.- b) Austauschvorgange am Knochenmineral und Knochen.- c) Intestinale Resorption der Bausteine des Knochenminerals.- d) Kenale Ausscheidung der Knochenmineralbausteine.- 4. Regulation des Knochenmineralumsatzes.- a) Parathormon.- ?) Wirkung am Knochen.- ?) Intestinale Wirkung.- ?) Renale Wirkung.- b) Thyreocalcitonin-Calcitonin.- c) Vitamin D.- ?) Vitamin D- und Calcium-Phosphor-Bilanz.- ?) Wirkung am Knochen.- ?) Intestinale Wirkung.- ?) Renale Wirkung.- d) Glucocorticoide.- ?) Calcium-Bilanz.- ?) Wirkung am Knochen.- ?) Intestinale Wirkung.- ?) Renale Wirkung.- e) Mineralocorticoide und Katecholamine.- f) Oestrogene und Androgene.- g) Somatotropes Hormon (STH).- h) Schilddrusenhormon.- i) Vitamine.- 5. UEbersicht der Hormon- und Vitaminwirkung im Baustoffwechsel des Knochens.- III. Spezielle Enzymaktivitaten im verknoechernden Gewebe.- 1. Alkalische Phosphatase.- 2. Saure Phosphatase.- 3. Proteinphosphokinase.- 4. Anorganische Pyrophosphatase.- 5. Carboanhydratase.- 6. Weitere Enzyme.- 7. Regulation spezieller Enzymaktivitaten.- a) Alkalische Phosphatase.- b) Saure Phosphatase.- c) Anorganische Pyrophosphatase.- d) Andere Enzyme.- Extracellulare Flussigkeit und Knochen.- I. Knochenmineralbausteine und Knochenenzyme in der extracellularen Flussigkeit.- 1. Calcium- und anorganischer Phosphor-Gehalt.- a) Calcium-Fraktionen in der extracellularen Flussigkeit.- ?) Ultrafiltrable Ca-Ionen.- ?) Ultrafiltrable Ca-Chelate.- ?) Nicht ultrafiltrable und adialysables Ca-Proteinat.- b) Anorganische Phosphor-Fraktion in der extracellularen Flussigkeit.- 2. Magnesium-Gehalt.- 3. Enzym-Gehalt.- II. Regulation der Zusammensetzung der extracellularen Flussigkeit.- 1. Parathormon.- a) Calcium-Gehalt.- b) Anorganischer Phosphor-Gehalt.- c) Magnesium-, Citrat-, Mucoproteid-Gehalt.- 2. Thyreocalcitonin-Calcitonin.- Calcium-, anorganischer Phosphor-, Magnesium-Gehalt.- 3. Das Regelsystem: Calcium- und Magnesiumionenkonzentration im Plasma, Parathormon-, Calcitonin-Thyreocalcitoninausschuttung.- a) Reiz fur Hormonausschuttung.- b) Erfolgsorgane des Reizes.- 4. Vitamin D.- a) Calcium-Gehalt.- b) Anorganischer Phosphor-Gehalt.- c) Citrat-, Carbonat-, Phosphatase-Gehalt.- 5. Glucocorticoide.- a) Calcium-Gehalt.- b) Anorganischer Phosphor- und Citrat-Gehalt.- 6. Oestrogene - Androgene.- Calcium-, anorganischer Phosphor- und Phosphatase-Gehalt.- 7. Peptidhormone der Hypophyse.- Calcium-, anorganischer Phosphor- und Magnesium-Gehalt.- 8. Thyroxin.- III. Das primare Mineralisationsprodukt und seine Reifung.- IV. Einflusse auf die Kristallisation von Calciumphosphaten.- 1. Calcium-, Phosphat-, Carbonat-Ionenuberschuss.- 2. Induktionsstoffe.- 3. Fluorid-Ionen.- 4. Magnesium-Ionen.- 5. Hemmstoffe.- V. Loeslichkeit des Knochenminerals in vitro und in vivo.- 1. Loesungsgleichgewicht: extracellulare Flussigkeit/Knochenmineral.- a) Ca2+ x Panorg.-Ionenprodukt in der extracellularen Flussigkeit.- b) Ca2+ x CO32--Ionenprodukt in der extracellularen Flussigkeit.- c) Loeslichkeit des Knochenminerals in vitro.- d) Loeslichkeit synthetischer Calciumphosphate.- e) Loeslichkeit von synthetischem Calciumcarbonat.- f) Loeslichkeit eines Gemisches von synthetischem Mischapatit und Calciumcarbonat.- 2. Sattigungsgrad der extracellularen Flussigkeit.- Mineralisations- und Verknoecherungsvorgang.- I. Voraussetzungen der Mineralisation und Verknoecherung.- II. Experimentelle Studien zur Verknoecherung und Mineralisation.- 1. Kristallkeimbildung.- a) Proteinstrukturen.- b) Abbau von Kristallisationshemmstoffen.- c) Anreicherung von Metallen und seltenen Erden.- 2. Steigerung der UEbersattigung.- a) Calciumanreicherung.- b) Phosphatanreicherung.- 3. Herabsetzung der Metastabilitat der extracellularen Flussigkeit.- III. Biologische Induktoren der Verknoecherung.- IV. Theorie des Verknoecherungsvorganges.- Der Vorgang der Knochenaufloesung.- I. Voraussetzung der Knochenaufloesung und Demineralisation.- II. Aufloesung des Knochenminerals durch Stollwechselsauren oder H+-Ionensekretion.- 1. Milchsaure.- 2. Citronensaure.- 3. Kohlensaure.- 4. Aktive Wasserstoff-Ionensekretion.- III. Aufloesung des Knochenminerals durch Calciumchelatbildner.- IV. Aufloesung der Knochenmatrix.- V. Theorie der Knochenaufloesung.- Schlussbetrachtung.- Literatur.- C. Die radiologische Erfassung des Mineralgehaltes des Knochens.- I. Einleitung.- II. Anatomische Grundlagen radiologischer Messungen des Mineralgehaltes von Knochen.- 1. Der Knochen als Organ und Skeletbaustein.- 2. Der strukturelle Aufbau der Knochen.- 3. Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Struktur und Mineralkonzentration (Hydroxylapatit-Konzentration, Apatitwert) in Knochen.- III. Grenzen und Moeglichkeiten einer subjektiven Beurteilung des Knochenmineralgehaltes aus dem Roentgenbild.- 1. Der Informationswert der einfachen Roentgenaufnahme.- 2. Die Beurteilung des Knochenmineralgehaltes durch visuellen Vergleich mit einem Referenzsystem.- IV. Theoretische Grundlagen radiologischer Messungen des Knochenmineralgehaltes.- 1. Die physikalischen Grundlagen.- 2. Die direkten Messungen der Strahlenabsorption (praktische Dosimetrie).- a) Die Ionisationskammer.- b) Das Geiger-Muller-Zahlrohr.- c) Das Proportional-Zahlrohr.- d) Der Szintillations-Zahler.- 3. Die Messung der Filmschwarzung.- a) Der Einfluss von Filmmaterial, Entwicklung und Verarbeitung.- b) Der Einfluss der Strahlenqualitat.- c) Der Einfluss der Streustrahlungen.- d) Die Messung der Schichtdicke des Knochens.- e) Die zur Messung verwendeten Photometer (Densitometer).- V. Methoden zur Bestimmung des Knochenmineralgehaltes durch direkte Messung der Strahlenabsorption.- 1. Die Absorptionsmessungen mit einer normalen polychromatischen Roentgenstrahlung.- 2. Die Absorptionsmessungen mit monochromatischer Roentgenstrahlung.- 3. Die Absorptionsmessungen mit der ?-Strahlung von Isotopen.- VI. Methoden zur radiologisch-densitometrischen Bestimmung des Knochenmineralgehaltes.- 1. Die direkte photometrische (oder densitometrische) Bestimmung von Dichte oder Mineralkonzentration der Knochen.- 2. Die Bestimmung des Knochenmineralgehaltes durch vergleichende Schwarzungsmessungen.- a) Die geeigneten Vergleichskoerper oder Referenzsysteme.- b) Die Strahlenabsorption in Stoffmischungen ("Teilchenfaktor").- c) Die Berucksichtigung der Weichteile.- 3. Die klinische Anwendung von Methoden der vergleichenden Schwarzungsmessung.- a) Die Bestimmung eines "Schwachungsgleichwertes" mit Referenzsystemen aus Aluminium oder anderen Metallen.- b) Die Messungen mit Referenzsystemen aus Elfenbein.- c) Die Messungen mit Referenzsystemen aus Knochenmaterial.- d) Die Messungen mit Referenzsystemen aus definierten, reproduzierbaren Calciumverbindungen.- e) Die Messung mit einem Referenzsystem aus Kaliumhydrogenphosphat (K2HPO4) 194 f) Vergleichende photometrische Messungen bei Verwendung verschiedener Strahlenqualitaten.- VII. Ergebnisse radiologischer Messungen der Knochendichte und Mineralkonzentration bei Gesunden.- 1. Der Knochenmineralgehalt - ausgedruckt in "Schwachungsgleichwerten".- 2. Die Berechnung der Mineralkonzentration (Hydroxylapatitgehalt) aus Schwachungsgleichwerten.- 3. Die Ergebnisse der direkten Messung der Hydroxylapatitkonzentration ("Apatitwert").- VIII. Die radiologische Morphometrie von Knochen.- 1. Die Messungen der Compacta und Corticalis.- 2. Kombinierte morphometrische und densitometrische Untersuchungen der Compacta.- 3. Spezielle radiologische Untersuchungen an der Wirbelsaule.- a) Untersuchungen von Dichte oder Struktur der Wirbelkoerper.- b) Untersuchungen der Wirbelkoerperdeckplatten.- IX. Die praktische Anwendung radiologischer Messungen in der klinischen Medizin.- 1. Der Einfluss koerperlicher Belastung oder Ruhigstellung (Immobilisation) auf den Knochenmineralgehalt.- 2. Messergebnisse bei der "prasenilen" oder "postmenopausischen" Osteoporose (sog. "pathologische" Osteoporose).- 3. Messergebnisse bei generalisierten Osteopathien.- a) Allgemeine Befunde.- b) Der Knochenkalksalzgehalt bei hormonellen Stoerungen.- c) Der Knochenkalksalzgehalt nach Cortisonbehandlung.- d) Der Knochenkalksalzgehalt beim Hyperparathyreoidismus.- e) Der Knochenkalksalzgehalt bei gastrointestinalen Erkrankungen.- f) Der Knochenkalksalzgehalt bei Osteosklerosen.- 4. Der Knochenkalksalzgehalt bei Polyarthritis.- 5. Knochenmineralgehalt und Frakturrisiko.- 6. Der Knochenmineralgehalt nach Frakturen und beim "Sudeck-Syndrom".- 7. Kontrollmessungen des Knochenkalksalzgehaltes in der Raumfahrtmedizin.- X. Die Anwendung radiologischer Messmethoden in der experimentellen Medizin und der Veterinarmedizin.- XI. Schlussbetrachtungen.- XII. Literatur.- D. Microradiography of normal bone.- 1. Introduction.- 2. Chemical composition of bone and other mineralized tissues.- 3. The molecular structure of the bone salt.- 4. Microradiography of bone.- a) Theoretical basis.- b) Equipment.- c) Preparation of bone specimens.- 5. Microradiographic appearance of normal bone.- a) Compact bone.- b) Spongious bone.- 6. Quantitative microradiography.- 7. Teeth.- 8. Miscellaneous applications.- 9. Conclusions.- References.- E. Struktur und Ultrastruktur des Knochengewebes.- 1. Einleitung: Struktur und Ultrastruktur.- 2. Die Komponenten des Knochengewebes.- a) Die sog. Grundsubstanz.- b) Die Osteocyten.- c) Die Kollagenfibrillen und das Kollagen.- ?) Morphologie der Kollagenfibrillen.- ?) Chemie des Kollagens.- ?) Die Fibrillogenese.- d) Die Peri- und Interfibrillarsubstanzen.- ?) Die sauren Mucopolysaccharide.- ?) Die Glykoproteine.- ?) Die Beziehungen zwischen den Intercellularsubstanzen.- ?) Das Wasser und die Komponenten in bezug auf das Volumen.- 3. Bemerkungen zum Ablauf der Osteogenese.- a) Die Osteogenese zu verschiedenen Lebenszeiten.- b) Die Osteoblasten.- c) Bildung der Gewebekomponenten.- d) Das Skeletorgan.- 4. Die Struktur, 5. Ordnung: Kollagenfibrillen und Kristallite.- a) Die Gestalt der Kristalle.- b) Die Morphologie der Mineralisation.- 5. Die Formen des Knochengewebes.- a) Die Struktur des neugebildeten Knochengewebes.- b) Das reife Knochengewebe.- ?) Die Lamelle (Struktur 4. Ordnung).- ?) Die Lamellensysteme (Struktur 3. Ordnung).- 1. Das Osteon.- 2. Die Tangentiallamellen (Schalt- und Generallamellen).- ?) Die Struktur der Skeletelemente (Struktur 2. Ordnung).- c) Die Baugeschichte des Knochens.- d) Die Riesenzellen (Chrondro- und Osteoklasten).- ?) Verbreitung der Riesenzellen.- ?) Herkunft der Riesenzellen.- ?) Die Morphologie der Riesenzellen.- e) Das Periost.- f) Die Struktur der Sehnen- und Bandansatze.- g) Die Glefassversorgung des Knochens.- Literatur.- F. Mechanik und Festigkeit des Knochengewebes.- 1. Festigkeit des Knochengewebes.- a) Formen der Festigkeit.- b) Durchfuhrung der Festigkeitsuntersuchungen.- c) Experimentelle Untersuchungen des kompakten Knochens.- ?) Die Druckfestigkeit des kompakten Knochens.- ??) Versuche an frischen Knochen.- ??) Versuche an fixierten oder macerierten Knochen.- ?) Die Zugfestigkeit des kompakten Knochens.- ??) Versuche an frischem Knochen.- ??) Versuche an fixiertem Knochen.- ?) Die Biegefestigkeit des kompakten Knochens.- ??) Vorbemerkungen uber die Biegebelastung.- ??) Biegefestigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die Schlagfestigkeit des Knochens.- ?) Die Torsionsfestigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die Scherfestigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die Wechselfestigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die Harte des kompakten Knochens.- ?) Die Zerspannbarkeit des Knochens.- d) Die Festigkeit des kompakten Knochens.- ?) Die mechanischen Eigenschaften des kompakten Knochens.- ?) Die Veranderungen der Festigkeit durch Vorbehandlung des Knochens.- ?) Die Materialstruktur des kompakten Knochens.- ?) Topographische Differenzen der Knochenfestigkeit.- ?) Veranderung der Knochenfestigkeit durch Ernahrung, Hormone, Innervation.- e) Die Festigkeit der Spongiosa.- ?) Experimentelle Untersuchungen der Spongiosa.- ?) Die Materialstruktur der Spongiosa.- 2. Mechanik der Skeletelemente.- a) Der allgemeine Spannungszustand.- b) Die ausseren Krafte: Die Belastung der Skeletstucke.- c) Die Mechanik der Roehrenknochen.- d) Die Mechanik der kurzen Knochen: Die Wirbelsaule.- e) Die Mechanik der platten Knochen.- ?) Das Becken.- ?) Der Schadel.- 3. Der Bruchmechanismus des Knochens.- Literatur.- G. Vorgange bei der Bruchheilung und Pseudarthrosenentstehung.- I. Die ungestoerte Heilung einer Knochenwunde.- 1. Einleitung und geschichtlicher UEberblick.- 2. Feingewebliche Vorgange bei der Knochenheilung.- a) Die angiogene oder primare Callusbildung.- b) Der schleichende Ersatz toten Knochens durch lebenden.- c) Die sekundare chondrale oder desmaie Callusbildung.- d) Die primare Knochenheilung.- 3. Theorien der Knochenneubildung.- 4. Die Bedeutung des mechanischen Faktors in der Knochenneubildung.- 5. Roentgenologisch erfassbare Vorgange bei der Knochenbruchheilung.- a) Die primare Knochenheilung.- b) Die sekundare Knochenheilung uber den Callus.- c) Die Faktoren, welche Art und Form der Callusbildung bestimmen.- ?) Das Alter des Patienten.- ?) Die Rolle des Periostes.- ?) Der Sitz der Fraktur.- ?) Die Form der Fraktur.- ?) Die Art der Kontinuitatstrennung.- ?) Die Stellung der Bruchenden.- ?) Der mechanische Faktor.- ?) Die Mitverletzung von Weichgeweben.- ?) Das Callushutchen.- 6. Die Beurteilung der knoechernen Verfestigung eines Bruches.- II. Die gestoerte Knochenbruchheilung.- 1. Stoerfaktoren in der Heilung.- a) Verlust des Bruchhamatoms.- b) Knochennekrosen im Frakturbereich.- c) Die Infektion im Frakturbereich.- d) Der mechanische Stoerfaktor.- e) Fremdkoerper im Frakturbereich.- f) Der Knochendefekt.- g) Die Interposition von Weichgeweben.- h) Trophische Stoerungen.- 2. Die Bilder der verzoegerten Verfestigung.- 3. Pseudarthrosen und Nearthrosen.- 4. Die Sudeck'sche Krankheit.- 5. Die Bruchheilung im kranken Knochen.- 6. Die Besonderheiten der Callusbildung und Calluserkrankungen, auch Myositis ossificans.- 7. Besonderheiten bei offenen Frakturen.- 8. Besonderheiten bei Schussbruchen.- 9. Besonderheiten bei Epiphyseolysen.- 10. Besonderheiten bei Frakturen am Schadel.- 11. Besonderheiten bei Mehrfach-Bruchen.- 12. Die ischamische Kontraktur.- 13. Die posttraumatische Arthrosis deformans.- 14. Die posttraumatische Osteolyse.- 15. Akzidentelle Schadigungen.- 16. Heilung in Fehlstellung, ihre Bedeutung fur die Funktion, ihr spontaner Ausgleich und ihre operative Korrektur.- 17. Formen der Osteosynthese.- Literatur.- H. Radiologische Prognostik der Knochenbruchheilung.- 1. Einleitung.- a) Knochenbruchheilung und Gefassversorgung.- b) Avasculare Formen der Schenkelhalsfrakturen und ihre Manifestation.- c) Die Fruhdiagnose der Avascularitat.- ?) Die Bedeutung des Frakturtyps.- ?) Die Artheriographie.- ?) Die Venographie.- ?) Die Untersuchung mit Isotopen.- 2. Intraossale Venographien.- 3. Intraossale Venographien bei Schenkelhalsfrakturen.- a) Die Gefassanatomie des oberen Femurteiles.- b) Die Gefassversorgung des Caputfragmentes bei verschiedenen Typen von Schenkelhalsbruch.- c) Die Technik der venographischen Untersuchung des Femurkopfes.- ?) Verschiedene Venographietypen.- ?) Diskussion der positiven Venographien.- ?) Diskussion der negativen Venographien.- ?) Resultat der Venographie im Verhaltnis zum Grade der primaren Dislokation.- ?) Nachuntersuchung.- ?) Venographische Untersuchung der Pseudarthrosen.- d) Diskussion der Untersuchungsmethode.- Literatur.- J. Vorgange bei der Knochentransplantation.- I. Geschichtlicher UEberblick.- II. Immunologie der Knochentransplantation.- III. Feingewebliche Vorgange bei der freien Knochenverpflanzung.- 1. Der autologe Span.- 2. Der homologe Span.- 3. Der heterologe Span.- IV. Eigenheiten von Corticalis und Spongiosa.- V. Die Bedeutung der Intaktheit des Knochengerustes.- VI. Kombination von Spanen verschiedener Herkunft.- VII. Besondere Spanformen.- VIII. Die Technik der Verpflanzung.- IX. Das roentgenologisch-klinisch erfassbare Schicksal des Knochentransplantats.- 1. Allgemeingultiges.- 2. Das Fruhschicksal eines Spans.- a) Die aseptische Abstossung.- b) Die Infektion mit Eiterung.- c) Der mehr oder minder gute Anschluss an den Mutterknochen.- 3. Das spate Schicksal des Spanes.- a) Die bindegewebige Einscheidung.- b) Die Resorption des Spanes.- c) Substitution und Umbau.- d) Spanfraktur.- Literatur.- K. Struktur und Ultrastruktur des Korpeis.- 1. Einleitung: Allgemeine Kennzeichen des Knorpelgewebes.- 2. Die Komponenten des Knorpelgewebes.- a) Die Zellen.- ?) Die chondroiden Zellen.- ?) Die Zellen des Zellknorpels und des Vorknorpels.- ?) Bemerkungen uber Zellgestalt und Zelleistung.- ?) Die Zellen des Hyalin-Knorpels.- b) Die Fasern.- ?) Die Kollagenfibrillen.- ?) Die elastischen Fasern.- c) Die organischen Inter- bzw. Perifibrillarsubstanzen.- ?) Die sauren Mucopolysaccharide (MPS).- ?) Bindung der Mucopolysaccharide an Proteine.- ?) Charakter der Mucopolysaccharide und ihre Aufgaben in der Intercellularsubstanz.- ?) Die Darstellung von Kohlenhydraten und Mucopolysacchariden durch Farbung im Schnitt.- Perjodsaure-Schiff-Reaktion (PJS, PAS).- Basophilie.- Metachromasie.- Eisenhydroxyd-Berliner Blau-Reaktionen.- Die Spezifitat topochemischer Reaktionen.- ?) Bildung des Mucopolysaccharid-Protein-Komplexes.- ?) Die Mucopolysaccharide wahrend der Ontogenese.- d) Die Mineralablagerungen im Knorpel.- 3. Die Beziehungen zwischen Knorpel- und Knochengewebe im Skeletsystem.- a) Die diaphysare-chondrale Osteogenese.- b) Die Epiphysen und die enchondrale Osteogenese.- c) Die Knochenbildung in Apophysen und die Bildung des Faserknorpels.- 4. Die Formen des Knorpelgewebes und die Struktur knorpeliger Skeletstucke.- a) Der Hyalinknorpel.- ?) Der Epiphysenknorpel.- ?) Der Rippenknorpel.- ?) Der Gelenkknorpel und die Gelenke.- b) Der Faserknorpel.- 5. Die Ernahrung und das Gefasssystem des Knorpels.- 6. Materialstruktur und Mechanik des Knorpelgewebes.- Literatur.- L. Biological bases of the radioisotope investigation of the skeleton.- 1. Use of bone-seeking radioactive elements in the study of the skeleton.- a) Autoradiography.- 2. Autoradiographic pattern of bone formation, growth and reconstruction.- a) Bone matrix formation, calcification, resorption.- b) Intramembranous ossification.- c) Endochondral ossification.- ?) Cartilage differentiation and growth.- ?) Cartilage replacement by trabecular bone.- ?) Periosteal bone formation and growth.- ?) Secondary bone changes.- d) Distribution and redistribution of radioactive elements in the skeleton.- e) Bone repair and transplantation.- f) Vitamins and bone.- g) Hormones and bone.- h) Cartilage and fibrous tissues of joints.- 3. Bone mineral metabolism.- a) Bone inner milieu and bone-seeking radioactive elements.- b) Uptake, absorption and excretion of radioactive elements.- c) Fixation of radioactive elements in bone.- d) Exchanges between bone crystals and fluid environment.- e) Removal of radioactive elements from the skeleton.- f) Biological half-life of bone-seeking radioactive elements.- 4. Exploration of the skeletal metabolism by means of radioisotopes.- a) Metabolic tracer techniques.- b) External counting methods.- 5. Bone blood-flow measurement.- 6. Effects of internal radiation on bone.- References.- Namenverzeichnis - Author-Index.- Subject-Index.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642951480
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: February, 2012
Pages: 956
Weight: 2309g
Availability: Available
Subcategories: General Practice
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating