BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Roentgendiagnostik des Schadels II / Roentgen Diagnosis of the Skull II
Price
Quantity
€56.11
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

von Bd. VII/2.- A. Die Roentgendiagnostik der Schadeltraumen.- I. Traumatische Veranderungen.- 1. Bemerkungen zum Gang der Roentgenuntersuchung bei Schadelfrakturen.- 2. Zur Entstehung und Einteilung der Schadelfrakturen (Frakturmechanismus).- 3. Die Voraussetzungen fur die roentgenologische Erkennbarkeit von Schadelfrakturen.- 4. Das Roentgenbild der Schadelfraktur.- a) Allgemeine Symptomatik.- b) Spezielle Symptomatik und Differentialdiagnose der Frakturen der einzelnen Schadelanteile.- ?) Vorbemerkungen.- ?) Frakturen der Schadelkapsel.- ?) Frakturen der Schadelbasis.- ?) Frakturen des Schlafenbeines.- ?) Frakturen des Stirnhoehlen-Siebbeingebietes.- ?) Frakturen der Orbita und des Canalis opticus.- ?) Frakturen der Nasenbeine.- ?) Frakturen des Jochbeines und Jochbogens.- ?) Frakturen kleiner Schadelknochen.- ?) Schadelfrakturen im Kindesalter.- II. Folgezustande nach traumatischen Veranderungen.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Heilung von Schadelfrakturen.- 3. Die zunehmende Verbreiterung der Fraktur am Schadel.- Defektbildung als posttraumatischer Befund.- 4. Umschriebene Deformationen des Schadels durch Liquorcysten und chronische subdurale Hamatome.- 5. Cephalhamatom, Knochenhamatom und Cephalhaematoma deformans..- 6. Endokranielle Verkalkungen als posttraumatischer Befund.- 7. Endokranielle Luftansammlung als posttraumatischer Befund.- 8. Sinus pericranii.- 9. Die posttraumatische Osteomyelitis.- 10. Posttraumatische Cholesteatome und Mucocelen.- 11. Die Arachnoiditis opticochiasmatica.- Literatur.- III. Traumatische Veranderungen der Kiefer und Zahne.- 1. Die verschiedenen Aufnahmen zum Nachweis traumatischer Veranderungen.- 2. Die Oberkieferbruche.- a) Direkte Bruche des Oberkiefers.- b) Indirekte Bruche des Oberkiefers.- 3. Unterkieferbruche.- 4. Unterkieferluxationen.- 5. Zahnfrakturen.- 6. Zahnluxationen.- Literatur.- B. Die Roentgendiagnostik der Nase, der Nasennebenhoehlen und des Epipharynx.- I. Die Technik der Standarduntersuchung der Nase, der Nasennebenhoehlen und des Epipharynx (Zugleich eine kritische Wertung der einzelnen Projektionen).- 1. Die sagittalen Aufnahmen.- 2. Die axialen Aufnahmen der Schadelbasis bzw. der Nebenhoehlen.- 3. Die axiale Aufnahme des Gesichtsschadels.- 4. Die seitliche Aufnahme der Nebenhoehlen und des Epipharynx bzw. der Schadelbasis.- 5. Erganzende Aufnahmen.- 6. Die Durchfuhrung der Aufnahmen.- II. Normale Roentgenanatomie und anatomische Varianten der Nase, der Nasennebenhoehlen und des Epipharynx.- 1. Die Nasenhoehlen.- 2. Die Nasennebenhoehlen.- a) Die Stirnhoehle.- b) Die Kieferhoehle.- c) Das Siebbeinlabyrinth.- d) Die Keilbeinhoehle.- III. Stoerung der Pneumatisation.- Pneumosinus dilatans.- IV. Die entzundlichen Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhoehlen.- 1. Die unspezifischen Entzundungen der Nasenhoehle.- 2. Die unspezifischen Entzundungen der Nebenhoehlen.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- c) Das Roentgenbild der entzundlichen Erkrankungen der Nasennebenhoehlen.- d) Die Polyposis nasi.- Die submukoesen Hamatome.- e) Die haufigsten Ursachen roentgenologischer Irrtumer bei den entzundlichen Erkrankungen der Nebenhoehlen.- 3. Die Komplikationen der entzundlichen Erkrankungen der Nasennebenhoehlen.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Das Roentgenbild der Komplikationen der entzundlichen Erkrankungen der Nebenhoehlen.- ?) Die Ostitis bzw. Osteomyelitis.- ?) Die Orbitalen Komplikationen.- ?) Die endokraniellen Komplikationen.- 4. Die Ausheilung der entzundlichen Erkrankungen der Nasennebenhoehlen.- 5. Die Mucocele und die Pyocele.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Das Roentgenbild der Mucocele und der Pyocele.- 6. Die spezifischen Entzundungen der Nase und der Nasennebenhoehlen (Die infektioesen Granulome).- a) Die Lues.- b) Die Tuberkulose.- c) Das Sklerom.- d) Die Eotzkrankheit der Nase.- e) Das Granuloma gangraenescens.- f) Die ubrigen infektioesen Granulome.- V. Die Tumoren der Nase und der Nasennebenhoehlen.- 1. Die gutartigen mesenchymalen Tumoren.- a) Die Osteome.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Roentgenbild der Osteome.- b) Das Osteoidosteom.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Roentgenbild des Osteoidosteoms.- c) Die Chondrome.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Roentgenbild der Chondrome.- d) Die Fibrome.- e) Die ossifizierenden Fibrome (Osteoidfibrome).- f) Das Roentgenbild der Fibrome und Osteoidfibrome.- g) Die Myxome.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Roentgenbild der Myxome.- h) Die Hamangiome (Angiome).- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Roentgenbild der Hamangiome (Angiome).- i) Das Lymphangiom.- k) Der Glomustumor.- 1) Das Lipom (Xanthom).- m) Das Myom.- 2. Die gutartigen epithelialen Tumoren.- a) Die Papillome und Adenome.- ?) Pathogenese und pathologische Anatomie der Papillome.- ?) Pathogenese und pathologische Anatomie der Adenome.- ?) Das Roentgenbild der Papillome und Adenome.- b) Die Cholesteatome (Epidermoide).- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Roentgenbild des Cholesteatoms.- 3. Die neuro-epithelialen Tumoren.- a) Die Gliome.- b) Neurinome, Neurocytome und Aesthesio-Neuroepitheliome.- 4. Die odontogenen Kieferhoehlentumoren.- a) Die Oberkiefercysten.- b) Die Adamantinome.- c) Die Odontome.- 5. Die semimalignen Tumoren.- Osteoklastome (Riesenzelltumoren).- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Roentgenbild der Osteoklastome.- 6. Die malignen epithelialen Tumoren.- a) Die Carcinome.- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Roentgenbild der Carcinome.- b) Die Mischtumoren (Cylindrome).- ?) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Das Roentgenbild der Mischtumoren.- c) Die lymphoepithelialen Tumoren (Schmincke).- 7. Die malignen mesenchymalen Tumoren.- a) Die Sarkome des Bindegewebes.- b) Die Sarkome des Gefassgewebes.- c) Die Sarkome der blutbildenden Gewebe.- d) Die Sarkome des pigmentbildenden Gewebes.- e) Das Roentgenbild der Sarkome.- 8. Die Myelome bzw. Plasmocytome.- 9. Die sekundaren Tumoren.- 10. Die Granulomatosen und Retikulosen.- a) Das eosinophile Granulom.- b) Die Hand-Schuller-Christiansche Erkrankung.- c) Morbus Boeck.- d) Die Lymphogranulomatose.- VI. Die Differentialdiagnose der entzundlichen und geschwulstartigen Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhoehlen (Gleichzeitig ein Beitrag zur Wertung und Verwendung des Roentgenbefundes).- 1. Die Verschattung - der herabgesetzte Luftgehalt.- a) Die komplette (homogene) Verschattung.- b) Die partielle Verschattung.- c) Die strukturierte Verschattung.- 2. Die Wandveranderungen.- a) Die Knochenabbauvorgange.- b) Die Knochenanbauvorgange.- VII. Das Roentgenbild der operierten Nebenhoehlen.- a) Die Stirnhoehle.- b) Die Kieferhoehle.- c) Das Siebbeinlabyrinth.- d) Die Keilbeinhoehle.- VIII. Fremdkoerper, dystope Zahne und Steinbildung in der Nase und in den Nasennebenhoehlen.- a) Fremdkoerper.- b) Dystope Zahne.- c) Steinbildung.- IX. Die Tumoren des Nasenrachens (Epipharynxtumoren).- 1. Pathoanatomische Vorbemerkungen.- 2. Das Roentgenbild der Tumoren des Nasenrachens.- 3. Die Differentialdiagnose der Tumoren des Nasenrachens.- X. Die Missbildungen im Bereiche der Nase und der Nebenhoehlen.- a) Die Cyclopie.- b) Die Arrhinencephalie.- c) Die Nasenspalten.- ?) Die mediane Nasenspalte.- ?) Die laterale Nasenspalte.- d) Die Aprosopie.- e) Die Proboscis lateralis.- f) Die Doppelbildungen.- g) Die kongenitalen Nasenfisteln.- h) Die angeborenen Geschwulste.- i) Die angeborenen Verschlusse und Verwachsungen in der Nase.- Anhang: Die erworbenen Atresien.- k) Die angeborenen Meningoencephalocelen.- ?) Das Roentgenbild der Meningoencephalocelen.- ?) Die roentgenologische Differentialdiagnose der Hirnbruche.- XI. Anderweitige Erkrankung mit Beteiligungen der Nase und der Nebenhoehlen.- 1. Das Kartagenersche Syndrom.- 2. Die fibroese Dysplasie des Knochens.- a) Anatomische und histologische Vorbemerkungen.- b) Das Roentgenbild der fibroesen Knochendysplasie des Schadels und der Nebenhoehlen.- c) Die Differentialdiagnose der fibroesen Knochendysplasie.- 3. Die Ostitis deformans Paget.- a) Das Roentgenbild der Ostitis deformans Paget.- b) Die Differentialdiagnose der Ostitis deformans Paget.- XII. Spezielle Untersuchungsmethoden.- 1. Die Stereographie.- 2. Die Kontrastmittelfullung der Nebenhoehlen.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Die Technik der Kontrastmittelfullung.- c) Das Roentgenbild der kontrastmittelgefullten Nebenhoehlen.- 3. Die Darstellung des Nasopharynx mittels Kontraststoffen.- 4. Das Roentgenschichtverfahren.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Die verschiedenen Moeglichkeiten der Darstellung einer Koerperschicht der Nebenhoehlen im Roentgenbild und die Technik ihrer Durchfuhrung.- c) Die Bedingungen zur Darstellung von Objektteilen, der Wert der Schichtaufnahmen und die Indikation zur Schichtuntersuchung.- d) Die normalen Roentgenschichtbilder der einzelnen Nebenhoehlen.- ?) Die Stirnhoehle.- ?) Die Kieferhoehle.- ?) Das Siebbeinlabyrinth.- ?) Die Keilbeinhoehle.- e) Beispiele pathologischer Schichtbilder der Nebenhoehlen.- Literatur.- C. Die Roentgendiagnostik des Schlafenbeines.- I. Die Technik der einfachen Roentgenuntersuchung.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Die Aufnahmerichtungen der Literatur.- a) Die seitlichen bzw. halbseitlichen Aufnahmen.- b) Die sagittalen bzw. halbsagittalen Aufnahmen.- c) Die axialen bzw. halbaxialen Aufnahmen.- d) Aufnahmen zur isolierten Darstellung des Warzenfortsatzes.- e) Aufnahmen zur Darstellung des Processus styloideus.- f) Die Vergleichsaufnahmen der Schlafenbeine oder von Teilen von solchen.- 3. Kritische Stellungnahme zu den verschiedenen Aufnahmerichtungen.- a) Die seitlichen bzw. halbseitlichen Aufnahmen.- b) Die sagittalen bzw. halbsagittalen Aufnahmen.- c) Die axialen bzw. halbaxialen Aufnahmen.- d) Die tangentialen Aufnahmen des Warzenfortsatzes.- e) Die Vergleichsaufnahme.- 4. Die Standardaufnahmen.- 5. Die Anordnung der Standardaufnahmen.- 6. Die Anordnung der ubrigen Aufnahmen.- 7. Die Durchfuhrung der Aufnahmen.- II. Die normale Roentgenanatomie des Schlafenbeines.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- a) Die Lage und der aussere Aufbau des Schlafenbeines.- b) Der innere Aufbau des Schlafenbeines.- c) Die Gefasskanale und die Gefassfurchen.- d) Die Nervenkanale.- 2. Das Roentgenbild des Schlafenbeines in den Standardaufnahmerichtungen.- a) Die seitliche Ansicht des Schlafenbeines in der Aufnahmerichtung nach Schuller.- b) Die sagittale Ansicht des Schlafenbeines in der Aufnahmerichtung nach Stenvers.- c) Die axiale Ansicht des Schlafenbeines in der Aufnahmerichtung nach E. G. Mayer.- 3. Das Roentgenbild der Projektionsvarianten der Standardaufnahmen.- a) Die Projektionsvarianten der Schlafenbeinaufnahme nach Schuller.- b) Die Projektionsvarianten der Schlafenbeinaufnahme nach Stenvers.- c) Die Projektionsvarianten der Schlafenbeinaufnahme nach E. G. Mayer.- III. Die anatomischen Varianten des Schlafenbeines.- 1. Variationen der Stellung der Pyramiden.- 2. Variationen der Konfiguration und des Aufbaues der Pyramiden, der Canales carotici, der inneren Gehoergange und der Innenohrraume.- 3. Variationen der Stellung und Konfiguration von Schuppe, Mastoid, Os tympanicum und Processus styloideus.- 4. Der Tiefstand des Tegmen.- 5. Die Variationen im Verlaufe der venoesen Blutleiter.- IV. Die Pneumatisation.- 1. Die Entwicklung des pneumatischen Systems.- 2. Die Stoerung der Pneumatisation.- 3. Die klinische Wertung des Pneumatisationszustandes des Schlafenbeines.- V. Die unspezifischen entzundlichen Erkrankungen des Schlafenbeines.- 1. Die einfache akute Mittelohrentzundung.- 2. Die akute Mittelohreiterung.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Roentgenbild der akuten Mittelohreiterung.- ?) Die unkomplizierte Mittelohreiterung.- ?) Die Mastoiditis.- ?) Die Petrositis.- ?) Die Abheilung der Mastoiditis und Petrositis.- 3. Die einfache chronische Mittelohrentzundung (Otitis media simplex chronica).- 4. Die chronische Mittelohreiterung [Otitis media purulenta (exsudativa) chronical.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- ?) Die einfache chronische Schleimhauteiterung.- ?) Die epidermisierenden chronischen Mittelohreiterungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Roentgenbild der einfachen chronischen Schleimhauteiterung.- d) Das Roentgenbild der desquamativen Mittelohreiterung.- e) Das Roentgenbild der Cholesteatomeiterung.- f) Das Roentgenbild der akuten Exacerbation der chronischen Mittelohreiterung.- g) Das Roentgenbild der reparativen Veranderungen der chronischen Mittelohreiterung.- 5. Die Komplikationen der entzundlichen Erkrankungen des Mittelohres.- a) Der Extraduralabscess (Perisinuoeser Abscess).- b) Die Osteomyelitis.- 6. Die haufigsten Ursachen roentgenologischer Irrtumer.- 7. Die Innenohrentzundung (Otitis interna bzw. Labyrinthitis).- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Roentgenbild der Labyrinthitis.- ?) Die paralabyrinthare Entzundung (sog. Kapselarrosionslabyrinthitis).- ?) Die endolabyrinthare Entzundung (Endolabyrinthitis).- ?) Die Innenohrsequestration.- ?) Das Innenohrcholesteatom.- ?) Die Ausgange der Labyrinthitis.- VI. Die spezifischen entzundlichen Erkrankungen des Schlafenbeines.- 1. Die Tuberkulose des Mittel- und Innenohres.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Roentgenbild der Mittel- und Innenohrtuberkulose.- 2. Die Lues des Mittel- und Innenohres.- a) Pathogenetische und pathoanatomische Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Das Roentgenbild der Mittel- und Innenohrlues.- Anhang: Die Aktinomykose des Ohres.- VII. Die Wertung und Verwendung des Roentgenbefundes bei entzundlichen Erkrankungen.- a) Die Struktur bzw. das Zellbild des Warzenfortsatzes.- b) Die Verschattung.- c) Die Knochenaffektion.- d) Die akute Otitis.- e) Die Petrositis.- f) Die chronische Otitis.- g) Die Otitis interna.- h) Die Notwendigkeit von Kontrolluntersuchungen.- j) Die roentgenologischen Irrtumer.- k) Die Bedeutung des Roentgenbefundes fur die Indikation zur Operation.- VIII. Die Tumoren des Schlafenbeines.- 1. Die benignen Tumoren.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- c) Die einzelnen Tumoren.- ?) Die Osteome des Schlafenbeines.- ?) Die Chondrome des Schlafenbeines.- ?) Die Hamangiome (Angiome) des Schlafenbeines.- ?) Die Xantome des Schlafenbeines.- ?) Die Grlomustumoren des Schlafenbeines.- ?) Die Neurinome des N. stato-acusticus.- ?) Die Neurinome des N. trigeminus.- ?) Die Neurinome des N. facialis.- ?) Die Neurinome des N. glossopharyngeus, des N. vagus und des N. hypoglossus.- ?) Die Meningeome des Schlafenbeines.- 2. Die semimalignen Tumoren.- Die Osteoklastome des Schlafenbeines.- 3. Die malignen Tumoren.- a) Die Carcinome des Schlafenbeines.- b) Die Mischtumoren (Cylindrome im engeren Sinne) des Schlafenbeines.- c) Die Sarkome des Schlafenbeines.- 4. Die Myelome bzw. Plasmocytome.- 5. Die sekundaren Tumoren (Metastasen) des Schlafenbeines.- 6. Die Granulomatosen und Retikulosen.- a) Das eosinophile Granulom.- b) Die Hand-Schuller-Christiansche Erkrankung.- c) Die Lymphogranulomatose.- IX. Der diagnostische Wert des Roentgenbefundes bei den Tumoren des Schlafenbeines.- X. Die Differentialdiagnose der entzundlichen und geschwulstartigen Erkrankungen des Schlafenbeines.- XI. Das operierte Schlafenbein und die Bedeutung der Roentgenuntersuchung fur die Darstellung der Operationsdefekte und fur den postoperativen Verlauf.- 1. Vorbemerkungen zur Anatomie der typischen Schlafenbeinoperationen.- ?) Die Aufmeisselung des Warzenfortsatzes oder Antrotomie.- ?) Die Totalaufmeisselung oder Radikaloperation.- ?) Die Labyrinthoperation.- ?) Die Operation nach Ramadier.- ?) Die Operation nach Frenckner.- 2. Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- 3. Das Roentgenbild des operierten Schlafenbeines.- XII. Die Fremdkoerper des Schlafenbeines, ihre Lokalisation und die diesbezugliche Verwertung des Roentgenbefundes.- XIII. Anderweitige Erkrankungen mit Beteiligung des Schlafenbeines und die diesbezugliche Verwertung des Roentgenbefundes.- a) Die Meniersche Erkrankung.- b) Die Ostitis deformans Paget.- c) Die fibroese Dysplasie.- d) Die Marmorknochenkrankheit (Albers-Schoenberg).- e) Die Osteomalacic.- f) Die Osteopsatyrosis idiopathica.- g) Die Craniostenose.- XIV. Die Erkrankungen der Ohrmuschel.- XV. Spezielle Untersuchungsmethoden.- 1. Vergroesserungsaufnahmen.- 2. Die Stereoskopie.- 3. Die Kontrastfullung.- a) Die Kontrastfullung der Mittelohrraume.- b) Die Kontrastfullung der Tube.- c) Die Sinographie.- d) Die angiographische Darstellung von Glomustumoren.- 4. Das Roentgenschichtverfahren.- a) Allgemeine Vorbemerkungen.- b) Aufnahmetechnische Vorbemerkungen.- ?) Die halbsagittale Schichtaufnahme des Schlafenbeines bei senkrechtem Verlauf der Deutschen Horizontalebene zur Tischebene, Langsverwischung.- ?) Die halbsagittale Schichtaufnahme des Schlafenbeines, bei welcher die Deutsche Horizontalebene mit der senkrecht zur Tischebene verlaufenden Ebene einen nach vorne-unten offenen Winkel von 15 Degrees bildet, Langsverwischung.- ?) Die seitliche bzw. halbseitliche Schichtaufnahme des Schlafenbeines in der Projektionsrichtung nach Schuller, Langsverwischung.- ?) Die quer zur Langsachse der Pyramide hergestellte Schichtaufnahme des Schlafenbeines in der Projektionsrichtung nach E. G. Mayer, Langsverwischung.- ?) Die sagittale Schichtaufnahme des Felsenbeines in der Projektionsrichtung nach Stenvers, Langsverwischung.- ?) Die axiale Schichtaufnahme der Schadelbasis bzw. des Schlafenbeines, Langsverwischung.- c) Die Indikation zur Anwendung des Koerperschichtverfahrens.- XVI. Die Missbildungen des Schlafenbeines.- 1. Entwicklungsgeschichtliche Vorbemerkungen.- 2. Pathoanatomische Vorbemerkungen.- 3. Aufnahmetechnische Vorbereitungen.- 4. Das Roentgenbild der Missbildungen.- XVII. Die Otosklerose.- XVIII. Die gehoerverbessernden Operationen.- 1. Die Tympanoplastik.- 2. Die Stapeschirurgie.- XIX. Der Wert und die Verwertung des Roentgenbefundes bei den Missbildungen, der Otosklerose und den gehoerverbessernden Operationen.- Literatur.- D. Roentgendiagnostik der Orbitae, der Augen und der Tranenwege.- I. Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Orbita.- 1. Die Orbita des Erwachsenen.- 2. Die Orbita des Neugeborenen und des Sauglings.- 3. Die Entwicklung der Orbita.- II. Aufnahmetechnik und Roentgenanatomie der Orbita.- a) Sagittale Aufnahme der Orbitae.- b) Seitliche Aufnahme der Orbitae.- c) Axiale Aufnahme der Orbitae.- d) Aufnahme des Canalis opticus.- e) Aufnahme der Fissura orbitalis superior.- f) Aufnahme der Fissura orbitalis inferior.- g) Aufnahme des Canalis nasolacrimalis.- h) Schichtaufnahmen der Orbitae.- III. Varianten.- IV. Die Veranderungen der Orbita beim Turmschadel.- V. Verkalkungen.- 1. Lider.- 2. Bulbus.- a) Hypercalcamie.- b) Fibroplasia retrolenticularis.- c) Verkalkungen der Linse.- d) Verkalkungen des Glaskoerpers.- e) Verkalkungen der Aderhaut.- f) Verkalkungen in Netzhautgliomen (Retinoblastom).- 3. Extrabulbare, intraorbitale Verkalkungen.- a) Gefassverkalkungen.- b) Verkalkungen der Tranendruse.- c) Verkalkungen in Parasiten.- d) Zahne.- e) Rhinolithen.- VI. Cyclopie.- VII. Dimensions- und Form Veranderungen.- a) Verkleinerungen.- b) Vergroesserungen.- VIII. Raumbeschrankende, expansive Prozesse.- 1. Fibrome.- 2. Ossifizierende Fibrome (Osteoidfibrom).- 3. Chondrome.- 4. Osteome.- a) Hoehlenosteome.- b) Osteome der Orbitawandung.- 5. Sog. Hyperostosen.- 6. Osteoidosteome.- 7. Leontiasis ossea.- 8. Marmorknochenkrankheit.- 9. Osteopoikilie.- 10. Melorheostose.- 11. Neurogene Tumoren.- a) Neurofibrome.- b) Neurinome bzw. Neurocytome oder Schwannome.- 12. Hamangiome.- a) Weichteilhamangiome.- b) Knochenhamangiome.- 13. Lymphangiome.- 14. Meningeome.- 15. Lipome.- 16. Myome.- 17. Tranendrusenmischtumoren.- 18. Geschwulstahnliche Fehlbildungen.- a) Epidermoide und Dermoide.- b) Teratome.- 19. Eosinophiles Knochengranulom.- 20. Xanthomatosen.- a) Morbus Hand-Schuller-Christian.- b) Xanthomatoese Tumoren der Orbita.- 21. Pseudotumoren.- 22. Systemhyperplasien des Knochenmarks.- a) Leukamien.- b) Chlorome.- c) Myelome (Plasmocytom, Kahlersche Krankheit).- d) Lymphogranulomatose.- 23. Die Cephalocelen.- 24. Cysten.- IX. Raumbeschrankende, aus dem Nasennebenhoehlengebiet auf die Orbita ubergreifende Prozesse.- 1. Benigne (expansive) Prozesse.- 2. Semimaligne Prozesse.- a) Riesenzelltumoren (Osteoklastome).- b) Cylindrome.- X. Entzundungen.- 1. Unspezifische Osteomyelitis.- 2. Mykosen.- 3. Tuberkulose der Orbita.- 4. Lues.- 5. Osteoradionekrose.- XI. Die Ostitis deformans Paget.- XII. Die fibroese Dysplasie.- XIII. Raumbeschrankende destruierende Prozesse.- a) Primare maligne Tumoren.- b) Metastasen.- XIV. Aus der Nachbarschaft ubergreifende, maligne Tumoren.- a) Maligne Nasennebenhoehlentumoren.- b) Nasenrachentumoren.- XV. Raumbeschrankende retroorbitale Prozesse.- XVI. Pathologische Veranderungen am Canalis opticus.- 1. Verengerungen.- a) Kongenitale Verengerungen.- b) Erworbene Verengerungen.- 2. Erweiterungen.- a) Tumoren.- b) Erweiterung durch Druckerhoehung.- 3. Raumbeschrankende expansive Prozesse.- 4. Destruierende Prozesse.- a) Tumoren.- b) Entzundungen.- 5. Traumatische Veranderungen.- XVII. Tranenwege.- XVIII. Fremdkoerper, Nachweis und Lokalisation.- XIX. Die Angiographie der Orbita.- 1. Arteriographie.- 2. Phlebographie.- XX. Die Orbitographie.- Literatur.- E. Die Roentgendiagnostik des Kiefers.- I. Die Roentgendarstellung der Kiefergelenke..- 1. Einfuhrende anatomische Betrachtung.- 2. Methodik der Roentgendarstellung der Kiefergelenke.- a) Die Aufnahmen in "anatomischer Projektion".- b) Die Nahaufnahmen.- c) Das Schichtaufnahmeverfahren.- d) Die Direktvergroesserungsaufnahmen.- e) Die Kontrastdarstellung der Gelenkraume.- f) Das Roentgenstereoverfahren.- g) Die Roentgenkinematographie.- 3. Zur Verwendung empfohlene Roentgenaufnahmen der Kiefergelenke.- 1) Die seitliche Aufnahme des Kieferastes und Kiefergelenkes.- 2) Die postero-anteriore Aufnahme der Kiefergelenke und Kieferaste nach Clementschitsch.- 3) Die seitliche Schichtaufnahme des Kiefergelenkes und Kieferastes (das sagittale Schichtbild der Kiefergelenke).- 4) Die postero-anteriore oder antero-posteriore Schichtaufnahme der Kiefergelenke (das frontale Schichtbild der Kiefergelenke).- 5) Die axialen Aufnahmen der Kiefergelenke.- 6) Die postero-anteriore Aufnahme des Kiefergelenkes, modifiziert nach Hofrath.- 7) Die Nahaufnahme des Kiefergelenkes nach Parma.- 8) Die Nahaufnahme des Kiefergelenkes, modifiziert nach Steinhardt.- 9) Die Aufnahme des Schlafenbeines nach Schuller, modifiziert fur die Darstellung des Kiefergelenkes.- UEber die Verwendung von Aufnahmekombinationen, Schichtbildserien und Funktionsroentgenogramm.- 4. Die Darstellung der Gelenkeigenschaften.- a) Die Form des Condylus und Collum mandibulae.- b) Die Form der temporalen Gelenkflache.- c) Die "roentgenologische Gelenkspaltbreite".- d) Die Stellung des Capitulum mandibulae an der temporalen Gelenkflache. Die Bewegungen des Capitulum mandibulae.- e) Die Beschaffenheit des Discus articularis und der Gelenkkapsel.- f) Die Gewebsstruktur des Capitulum und der temporalen Gelenkflache.- g) Die Orientierung des Kiefergelenkes im Schadelskelet.- Literatur.- II. Pathologische Veranderungen der Kiefergelenke.- III. Die Roentgendiagnostik der Kiefer und Zahne.- 1. Spezielle Apparatur und Untersuchungstechnik.- a) Dentalroentgenapparate mit Hilfsanordnungen.- b) Hilfsgerate fur medizinische Roentgenapparate.- c) Intraorale Roentgenfilme.- d) Einstellungstechnik bei der Aufnahme eines Roentgenzahnstatus.- e) Spezialeinstellungen.- f) Roentgenuntersuchungen mit Verwendung von Kontrastmitteln.- g) Strahlenschadigung und Strahlenschutz.- h) Analyse von Zahnroentgenbildern.- 2. Normale Boentgenanatomie des Zahnorganes und der Kiefer.- a) Zahndurchbruch, Zahnbau und Struktur des Parodontiums.- b) Marginale Ausformung des Alveolarknochens.- c) Periapikale und juxtaradikulare Struktur des Alveolarknochens.- ?) Oberkiefer.- ?) Unterkiefer.- 3. Boentgenpathologie des Zahnorgans und der Kiefer.- a) Anomalien und Missbildungen.- ?) Zahne und Zahnorgan.- ?) Kiefer.- b) Erkrankungen der Zahne.- ?) Primar- und Sekundarcaries.- ?) Periphere und interne Besorptionen.- ?) Andere Veranderungen im Pulpenraum der Zahne.- ?) Hyperzementose.- ?) Zahnluxationen und Zahnfrakturen.- c) Erkrankungen im Parodontium.- ?) Marginale Parodontopathien.- ?) Periapikale und juxtaradikulare Parodontopathien.- ??) Osteolytische Formen.- ??) Sklerosierende Formen.- d) Erkrankungen der Kiefer. Entzundliche Veranderungen.- ?) Komplikationen der dentogenen Infektionen.- ?) Osteomyelitis, Ostitis.- e) Kieferfrakturen.- ?) Oberkiefer.- ?) Unterkiefer.- f) Fremdkoerper im Kiefer.- g) Kiefertumoren.- ?) Odontogene Tumoren.- ??) Wurzelcysten.- ??) Follikularcysten.- ??) Adamantinome.- ??) Enamelome.- ??) Zentrale Fibrome - Fibromyxome.- ??) Zementoblastome und Zementome.- ??) Dentinoblastome - Dentinome.- ??) Weiche Odontome.- ??) Harte Odontome.- ??) Cystische Odontome.- ?) Nicht-odontogene Tumoren.- ??) Kieferspaltencysten.- ??) Incisivkanalcysten.- ??) Primare intraossare Carcinome.- ??) Sekundar eingewachsene Carcinome.- ??) Speicheldrusentumoren.- ??) Schleimbildende cystische Plattenepithelcarcinome.- ??) Exostosen und Enostosen.- ??) Osteome.- ??) Fibroosteome.- ??) Fibrome - Fibromyxome.- ??) Chondrome.- ??) Riesenzellgeschwulste.- ??) Sarkome.- ??) Plasmocytome.- ??) Zentrale Hamangiome.- ??) Eosinophile Granulome.- ??) Ewing-Sarkome, Retikulosarkome.- ??) Neurinome und Neurofibrome.- ??) Metastasen maligner Tumoren.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642948763
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: February, 2012
Pages: 1080
Weight: 2580g
Availability: Available
Subcategories: General Practice
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating