BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Allgemeine Roentgendiagnostische Methodik Roentgen Diagnostic Procedures
Price
Quantity
€73.19
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Der hiermit vorliegende Band III dieses Handbuches behandelt die allgemeine ront- gendiagnostische Methodik, und zwar tiberwiegend die allgemeine Darstellungstechnik, wahrend die speziellen Untersuchungsmethoden im Rahmen der Rontgendiagnostik der einzelnen Organe bzw. Systeme in den entsprechenden Banden besprochen werden. Geometrie der Zentralprojektion, Bildscharfe und Bildkontrast sind die Grundlagen jeder Rontgendarstellung. Sie bestimmen den Informationsgehalt sowohl des Leucht- schirmbildes als auch der Aufnahme. Die Besprechung dieser Grundlagen muBte des- wegen diesen Band einleiten. Die rontgendiagnostischen Darstellungsmethoden umfassen als grundlegende Ver- fahren die Rontgendurchleuchtung und die Rontgenaufnahmetechnik. Jede dieser Dar- stellungsarten hat ihre spezifischen Moglichkeiten und Grenzen und dam it einen ihrer diagnostischen Leistungsfahigkeit anzupassenden Anwendungsbereich. Die Besprechung der allgemeinen Gesichtspunkte bei diesen Verfahren und ihre kritische Bewertung ist die Aufgabe der entsprechenden Abschnitte. Sie lei ten tiber zu den wichtigen Methoden der Messung der wahren ObjektgroBe und der Rontgenlokalisation.
Die Grundlagen weiterer Spezialmethoden, z. B. Stereoverfahren, Schichtdarstellung, Erfassung von Bewegungsvorgangen usw., sind unabhangig davon, bei welchen Organen oder Korperregionen sie angewandt werden. Deswegen konnten sie in diesem Band ein- gehend besprochen werden; in den speziellen diagnostischen Banden gentigen dann ktirzere Hinweise. Die Methoden der Kontrastmitteldarstellung sind dagegen in der Regel an bestimmte Organe oder sogar spezielle Erkrankungen gebunden. In diesem allgemeinen darstellungs- technischen Teil wird dementsprechend nur auf die Kontrastmittel selbst und deren Eigenschaften sowie auf allgemeine klinische Gesichtspunkte bei ihrer Anwendung ein- gegangen.


Contents:

A. Das Roentgenbild.- I. Geometrie des Roentgenbildes.- 1. Das Roentgenbild als Zentralprojektion.- a) Die Gesetze der strengen Zentralprojektion.- b) Die Erweiterung der Abbil durch endliche Ausdehnung des Brennflecks bei gleichmassiger Brennfleckbelegung.- c) Abbil bei ungleichmassig belegtem Brennfleck.- d) Abbil bei unsymmetrischem Brennfleck.- 2. Geometrische Grundgesetze und Massbeziehungen.- a) Massbeziehungen in einer Ebene, die auf dem Zentralstrahl genau senkrecht steht.- b) Massbeziehungen in beliebigen Ebenen.- Literatur.- II. Bildscharfe und Bildkontrast.- 1. Die Begriffe Kontrast und Scharfe in der Lichttechnik, Photographie und Physiologie.- 2. Die Unscharfe des Roentgenbildes.- a) AEussere geometrische Unscharfe.- b) Innere geometrische Unscharfe.- c) Bewegungsunscharfe.- d) Folien- und Filmunscharfe.- III. Die Blei- und Sternraster als Testkoerper in der Roentgendiagnostik.- Literatur.- B. Roentgendiagnostische Darstellungsmethoden.- I. Roentgendurchleuchtung.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- a) Indikationsstellung.- ?) Routineuntersuchungen.- ?) Spezialuntersuchungen.- b) Strahlenintensitat und Strahlenqualitat.- ?) Filterung und Strahlenharte.- ?) Durchleuchtungsstromstarke.- ?) Focusgroesse und Focusabstand.- ?) Verminderung der Streustrahlen.- c) Strahlenbelastung bei der Durchleuchtung.- ?) Strahlenbelastung des Untersuchers.- ?) Strahlenbelastung des Patienten.- ?) Schutzmassnahmen.- d) Grenzen und kritische Bewertung des Durchleuchtungsverfahrens.- 2. Allgemeine Durchleuchtungstechnik.- a) Die Durchleuchtungsgerate.- ?) Normal- und Universalgerate.- ?) Spezialgerate.- ?) Zusatzgerate und Zubehoer.- b) Vorbereitung des Untersuchers.- ?) Adaptation.- ?) Raumbeleuchtung und Raumsicherung.- c) Vorbereitung des Patienten.- ?) Diatetische und medikamentoese Vorbereitung.- ?) Anamnestische Erhebungen.- ?) Somatische Inspektion.- d) Durchleuchtungspositionen.- 3. Spezielle Durchleuchtungstechnik.- a) Nativdurchleuchtung.- ?) Schadel.- ?) Wirbelsaule.- ?) Thorax.- ?) Abdomen.- ?) Extremitaten.- b) Durchleuchtung unter Verwen von Kontrastmittel.- ?) Schadel.- ?) Wirbelsaule.- ?) Thorax.- ?) Abdomen.- ?) Extremitaten.- ?) Fistelfullungen.- ?) Gefassdarstellungen.- 4. Durchleuchtung im Operationssaal und am Krankenbett.- Literatur.- II. Roentgenaufnahmetechnik.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- a) Indikationsstellung.- ?) Routineaufnahmen.- ?) Spezialaufnahmen.- b) Strahlenintensitat und Strahlenqualitat.- ?) Filterung und Strahlenharte.- ?) Aufnahmestromstarke und Belichtungszeit.- ?) Focusgroesse und Focusabstand.- ?) Verminderung der Streustrahlen.- c) Strahlenbelastung und Schutzmassnahmen.- ?) Untersucher und Hilfspersonal.- ?) Patient.- d) Grenzen und kritische Bewertung des Aufnahmeverfahrens.- 2. Allgemeine Aufnahmetechnik.- a) Aufnahmegerate.- ?) Normal- und Universalgerate.- ?) Spezialgerate.- ?) Zusatzgerate und Zubehoer.- ?) Aufnahmematerial.- b) Vorbereitung des Patienten.- c) Lagerung des Patienten und allgemeine Einstelltechnik.- 3. Spezielle Aufnahmetechnik.- a) Normalaufnahmetechnik.- b) Hartstrahltechnik.- c) Weichstrahltechnik.- d) Direkte Roentgenvergroesserung.- e) Ganzaufnahmetechnik.- Literatur.- III. Moeglichkeiten zur Messung der wahren Objektgroesse.- 1. Allgemeine Messmethoden.- a) Mathematische Berechnung.- b) Fernaufnahme.- c) Orthodiagraphie.- d) Orthodiametrie.- e) Dreidimensionale Messmethoden.- f) Sonstige Verfahren.- 2. Spezielle Anwensgebiete.- a) Herz und Aorta.- ?) Herzgroessenbestimmung (Strecken und Flachen).- ?) Herzvolumenbestimmung und Herzmodellierung.- ?) Aortenmessung.- b) Becken (Geburtshilfe).- ?) Stereoverfahren und geometrische Ruckkonstruktion oder optische Ruckprojektion.- ?) Orthoradiographische Verfahren.- ?) Ausmessung mit einem Reduktionsmassstab bei festgelegtem Projektionsverhaltnis.- ?) Mathematische Berechnung bei beliebiger Aufnahmetechnik.- ?) Nachtragliches Hineinprojizieren oder gesonderte Aufnahmen von Massstaben.- ?) Gleichzeitiges Mitphotographieren von Vergleichsmassstaben.- c) Sella und Schadel.- ?) Groessenbestimmungen und proportionale Messungen in verschiedenen Ebenen.- ?) Proportionale Messungen und Winkelbestimmungen in gleicher filmparalleler Ebene.- d) Lange Roehrenknochen.- ?) Fernaufnahmen.- ?) Spaltblendenverfahren.- ?) Orthoradiographische Verfahren ohne oder mit Vergleichsmassstab ausserhalb der Objektebene.- ?) Aufnahmen mit Vergleichsmassstab in der Objektebene.- e) Sonstige Anwen sgebiete.- Literatur.- IV. Moeglichkeiten zur Messung der wahren Objektlage (Roentgenlokalisation).- 1. Allgemeine Lokalisationsmethoden (ausschliesslich Stereographie und Schichtdarstellung).- a) Mathematische Berechnung.- b) Durchleuchtung und Aufnahmen mit Bleimarken.- c) Roentgentiefenlotung.- d) Roentgentopogramm.- e) Sonstige Verfahren.- 2. Spezielle Anwensgebiete.- a) Fremdkoerperlokalisation.- b) Intraoperative Lokalisation.- c) Tumorlokalisation.- d) Vorausbestimmung der Schichtebene.- e) Sonstige Anwen sgebiete.- Literatur.- V. Roentgenstereoverfahren.- Einfuhrung.- 1. Sichtbares Bild und Roentgenbild (Begriffe und Definitionen).- a) Wahrnehmung und Abbil der Wirklichkeit im sichtbaren Licht.- ?) Direktes Sehen mit einem Auge.- ?) Das einfache photographische Bild.- ?) Indirektes Sehen "mittels"eines einfachen photographischen Bildes.- ?) Direktes Sehen mit zwei Augen.- ?) Das photographische Stereobild.- ?) Indirektes Sehen mittels eines photographischen Stereobildes.- b) Abbil und Wahrnehmung der Wirklichkeit im Roentgenlicht.- ?) Das "einfache"Roentgenbild (als Ersatz der Wirklichkeit).- ?) Indirektes Sehen "mittels"des einfachen Roentgenbildes.- ?) Das Roentgenstereobild (als Nachahmung des direkten Sehens mit zwei Augen).- ?) Indirektes Sehen des Roentgenstereobildes "mittels"der Halbbilder.- 2. Wirklicher Raum und Stereobild.- a) Bezugssystem im Raum (aussere und innere Orientierung).- b) Messsystem im Stereobild.- 3. Das Roentgenstereobild.- a) Besonderheiten der Roentgenabbil.- ?) Focusgleichungen.- ?) Focus kleiner als der abgebildete Gegenstand.- ?) Focus groesser als der abgebildete Gegenstand.- b) Aufnahmetechnik des Roentgenstereobildes.- ?) Allgemeine Voraussetzungen.- ??) Die Bildweite.- ??) Die Basis.- ??) Die Markierung der Lage des Projektionszentrums zu jedem Halbbild.- ??) Stereoaufnahmen mit einfachen Roentgengeraten.- ?) Stereoaufnahmegerate mit einer Roentgenroehre.- ?) Stereoaufnahmegerate mit zwei gleichzeitig belastbaren Roentgenroehren.- ??) Die flachenhafte "Verschrankung"der beiden Halbbilder.- ??) Die zeitliche "Verschrankung"der beiden Halbbilder.- ?) Zusammenfassende Darstellung einzelner Stereoapparaturen.- c) Auswertung des Roentgenstereobildes.- ?) Betrachtungs- und Auswertungsgerate fur den einzelnen Betrachter.- ??) Allgemeiner subjektiver Raumeindruck.- ??) Objektiv richtiges photogrammetrisches Stereobild.- ??) Auswertungsmethode der "wandernden Marke".- ??) Auswertungsmethode der schwebenden Marke.- ??) Weitere Auswertungsgerate.- ??) Auswertungsgerate fur Schragprojektion.- ??) Besonderheiten bei der Auswertung.- ?) Betrachtungs- und Auswertungsverfahren fur mehrere Betrachter.- ??) Das einzelne Stereobild.- ??) Das "bewegte"Stereobild: Roentgenstereokinematographie.- 4. Bedeutung des Roentgen-Stereobildes.- 4. Bedeutung des Roentgen-Stereobildes.- a) Sinn und Aufgabe des Roentgen-Stereobildes.- b) Anwen sgebiete.- ?) Allgemeine Gesichtspunkte (Technik und Untersuchung).- ?) Praktische Diagnostik.- ?) Forschung.- c) Die Grenzen des Roentgenstereobildes.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- Literatur.- VI. Bevorzugte Darstellung einzelner Koerperschichten.- Dieser Beitrag erscheint aus technischen Grunden am Schluss des Bandes (s. S. 716ff.).- VII. Darstellung von Bewegungsvorgangen.- 1. Polygraphie.- a) Polygraphie des Magens.- b) Veratmungsbronchogramm.- c) Bewegungspyelogramm.- d) Veratmungsoesophagogramm.- Literatur.- 2. Flachenkymographie.- a) Das Prinzip der Flachenkymographie.- b) Normales Flachenkymogramm (und Grundsatze fur die Auswertung pathologischer Kymogramme).- ?) Herzkymogramm.- ?) Zwerchfellkymogramm (Atmungskymogramm).- ?) Kymographie der Verdauungsorgane.- ?) Urokymographie.- 3. Andere kymographische Verfahren.- a) Ein- und Mehrschlitzkymographie.- b) Polykymographie.- c) Analyse der Randbewegungen von Langstreckenkymogrammen.- d) Angiokymographie und Stufenarteriographie.- 4. Indirekte und direkte Densographie.- 5. Elektrokymographie.- a) Vorgeschichte.- b) Die Apparatur.- ?) Einrichtung des Elektrokymographen.- ?) Die Anwen des Zielgerates und die Technik der Kurvenschreibung.- ?) Gebrauchliche Abgriffspunkte (Ableitungen) und ihre Bezeichnung.- ?) Synchronisierung der elektrokymographischen Kurven und der Herzaktion.- ?) Eichung der Kurven.- ?) Physikalische Eigenschaften des Elektrokymographen.- c) Die Phasenanalyse.- d) Die Pulsation der Ventrikel.- ?) Komponenten der Randbewegung.- ?) Die Lokomotionsbewegung des Herzens und die intraventrikulare Pulsation.- ?) Kurvenform in der Systole.- ?) Kurvenformen in der Diastole.- e) Die Pulsation der Vorhoefe.- ?) Die Ableitungspunkte.- ?) Die Dynamik der Vorhoefe.- ?) Kurvenformen.- f) Die Pulsationen der grossen Gefasse.- ?) Druckkurven.- ?) Beziehungen der Druck- und Elektrokymogramm-Kurven.- ?) Ableitungspunkte der Aorta.- ?) Kurvenform an der Aorta.- ?) Bewegung des Pulmonalis-Stammes.- ?) Ableitungspunkte der A. pulmonalis.- ?) Kurvenform am Stamm der A. pulmonalis.- ?) Kurvenform der Pulmonalisaste.- g) Die Berechnung hamodynamischer Groessen des kleinen Kreislaufes aus elektrokymographischen (eky) Pulsmessungen.- Literatur.- 6. Serienaufnahmen mit schneller Bildfolge.- a) Technische und klinische Gesichtspunkte.- ?) Physikalische Grundlagen.- ?) Spezifische Eigenschaften der Roentgenapparate und -roehren.- ?) Spezifische Eigenschaften der Gerate und Zusatzvorrichtungen.- ?) Verschiedene Moeglichkeiten des Schnellserienbetriebes.- b) Serien direkter Grossaufnahmen.- ?) Einfuhrung.- ?) Jetzige Apparatetypen und deren Programmwahler.- c) Serien indirekter verkleinerter Aufnahmen.- ?) Einfuhrung.- ?) Spiegeloptik-Kameras.- ?) Kinematographie.- Literatur.- VIII. Pseudofocale und bivisuelle Aufnahmetechnik.- Literatur.- IX. Farbige Roentgenbilder.- 1. Bisherige Verfahren.- 2. Die eigene Theorie des farbigen Roentgenbildes.- 3. Ergebnisse.- 4. Diagnostische Moeglichkeiten.- 5. Die Betrachtung farbiger Roentgenbilder.- Literatur.- C. Kontrastmitteldarstellung.- I. Chemie, Pharmakologie und Toxikologie der gebrauchlichen Kontrastmittel.- 1. Kontrastmittel fur die Urographie.- a) Allgemeine Anforderungen.- b) Gemeinsame chemische Eigenschaften.- c) Chemische, toxikologische und pharmakologische Eigenschaften der Praparate fur die Urographie.- ?) 3,5-Dijod-4-pyridon-N-essigsaure.- ?) N-Methyl-3,5-dijodpryridon-2,6-dicarbonsaure.- ?) Ortho-Jodhippursaure.- ?) 2,4,6-Trijod-3-acetylaminobenzoesaure.- ?) 2,4,6-Trijod-3,5-diacetylaminobenzoesaure.- ?) 2,4,6-Trijod-3,5-dipropionylaminobenzoesaure.- ?) Nicht jodhaltige Kontrastmittel fur die Urographie.- 2. Kontrastmittel fur die Cholecystographie.- a) Beziehungen zwischen chemischer Konstitution und Grallengangigkeit.- b) Experimentelle Prufung von Substanzen auf ihre Grallengangigkeit.- c) Chemische, toxikologische und pharmakologische Eigenschaften der Praparate fur die Cholecystographie.- ?) ?-Phenyl-?-(3,5-Dijod-4-hydroxyphenyl)propionsaure.- ?) 2-(4-Hydroxy-3,5-dijodbenzyl)cyclohexancarbonsaure.- ?) ?-AEthyl-?-(2,4,6-trijod-3-aminophenyl)propionsaure.- ?) ?-AEthyl-?-(2,4,6-trijod-3-hydroxyphenyl)propionsaure.- ?) Adipinsaure-di-(3-Carboxy-2,4,6-trijodanilid).- ?) ?-AEthyl-?-(2,4,6-Trijod-3-aminophenyl)acrylsaure.- ?) ?-(2,4,6-Trijodphenoxy)buttersaure.- ?) ?-(3-Dimethylamino-methylenamino-2,4,6-trijodphenyl)-propionsaure.- ?) 3-(3-Butyrylamino-2,4,6-trijodphenyl)2-athylacrylsaure.- ?) N-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzyl)-N-phenyl-?-aminopropionsaure.- ?) Diglycolsaure-di-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid).- 3. Kontrastmittel zur Darstellung des Magen-Darmkanals.- 4. Kontrastmittel fur die Bronchographie.- 5. Kontrastmittel fur die Hysterosalpingographie.- 6. Kontrastmittel fur die Myelographie.- 7. Kontrastmittel fur die Arteriographie und Venographie.- Literatur.- II. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Roentgenkontrastmittelsuspensionen.- 1. Einfluss von Art und Zusammensetzung der Bariumsulfatpraparate auf ihre Eignung als Kontrastmittel.- a) Bestandigkeit der Suspension und Teilchengroesse.- b) Konzentration der Suspension und Strahlenabsorption.- c) Haft- und Filmbilsvermoegen der Suspension.- d) Einfluss der Zusammensetzung der Praparate auf die Viscositat der Suspension.- 2. Theoretisches uber Fliess- und Viscositatskurven.- 3. Fliess- und Viscositatskurven von Roentgenkontrastmittelsuspensionen.- 4. Konzentrationsabhangigkeit der Viscositat von Bariumsulfatsuspensionen.- 5. Temperaturabhangigkeit der Viscositat.- 6. Einfluss der Viscositat der Suspension auf die Instillation und auf das Fliessverhalten an der Schleimhaut.- Literatur.- III. Die Kontrastmittel im klinischen Gebrauch.- 1. Kontrastmitteluntersuchung verschiedener Organe.- a) Verdauungsorgane.- b) Harnwege.- c) Zentralnervensystem.- d) Gallenblase.- e) Lungen.- f) Weibliche Genitalorgane.- g) Gelenke.- h) Bindegewebssystem.- i) Reticuloendotheliales System.- k) Lymphgefasssystem.- 1) Blutgefasssystem.- ?) Blut-Liquorschranke.- ?) Nierenparenchym.- ?) Selektive Untersuchungen.- 2. Zwischenfalle und Gefahren.- a) Allgemeine Systemreaktionen.- b) Lokale Reaktionen.- 3. Sedimentierung und Schichtung der Kontrastmittel.- 4. Zukunftige Kontrastmittel.- Literatur.- D. Roentgenreihenuntersuchungen mit dem Schirmbildverfahren.- D. Roentgenreihenuntersuchungen mit dem Schirmbildverfahren.- 1. Einleitung, Definition und Charakteristika.- 2. Ruckschau.- 3. Jetzige Apparaturen.- 4. Kameratypen und -ausfuhrungen.- 5. Stative und Kabinen.- 6. Transport- und Montageprobleme bei Reihen-RP.- 7. Aufnahmetechnik.- 8. Entwickeln und sonstige Dunkelkammerprobleme.- 9. Strahlenbelastung.- 10. Betrachtung des Bildmaterials.- 11. Bildqualitat.- 12. Kartothek und Archivierung.- 13. Auswertung des Bildmaterials.- 14. Allgemeine Gesichtspunkte fur Katasterzwecke.- 15. Klinische Anwen des RP-Verfahrens.- 16. Schlussfolgerungen.- Literatur.- E. Radiation doses from roentgen-diagnostic procedures.- E. Radiation doses from roentgen-diagnostic procedures.- 1. The genetically significant dose.- a) Definitions and calculations.- b) Genetically significant doses and gonad doses.- 2. Somatic doses.- a) Bone marrow doses.- b) Radiation doses to other organs.- c) Skin doses.- d) Integral absorbed dose.- 3. Reduction of radiation doses.- ?) Reduction of the number of roentgen examinations.- ?) Limitation or avoidance the examination steps requiring large doses.- ?) Screening of the beam so that only the area to be examined is irradiated.- ?) Use of lead shields.- ?) Technical accessories.- ?) Image intensifiers and roentgen television.- 4. Discussion.- References.- F. Der roentgendiagnostische Befundbericht.- F. Der roentgendiagnostische Befundbericht.- I. Die Vorbereitung.- 1. Die Fragestellung.- a) Inhalt der Fragestellung.- b) Form der Fragestellung.- c) Fehler in der Fragestellung.- 2. Der roentgenologische Untersuchungsplan.- II. Der eigentliche Untersuchungsakt.- 1. Die Beobachtung.- 2. Die roentgenologische Befunddeutung.- 3. Irrtumsmoeglichkeiten in der Befunddeutung.- III. Die Verwertung des Roentgenbefundes.- Literatur.- G. Microradiography and roentgen microscopy.- G. Microradiography and roentgen microscopy.- I. Introduction.- II. Principles of microradiography and roentgen microscopy.- 1. Contact microradiography.- a) Equipment.- b) Proper voltage to be used.- c) Applications.- ?) Studies of the distribution of dry substance in histological sections and cells.- ?) Microradiography of hard tissues.- ?) Microangiography.- ?) Elementary analysis by microradiography.- 2. Projection roentgen microscopy.- a) Principle and equipment.- b) Applications.- 3. Reflection roentgen microscopy.- III. Conclusions.- References.- H. Autoradiography.- H. Autoradiography.- I. Introduction.- II. Physical principles of autoradiography.- 1. General.- 2. Resolution.- 3. Amount of isotope necessary to produce an autoradiograph.- 4. Photographic emulsions.- III. The autoradiographic technique.- 1. The apposition technique.- 2. The direct mounting method.- 3. Quantitative autoradiography.- 4. Autoradiography after neutron activation.- IV. Applications.- V. Concluding remarks.- References.- I. Roentgen spectroscopy.- I. Roentgen spectroscopy.- I. Introduction.- II. Roentgen emission spectroscopy.- 1. Techniques and instrumentation.- 2. Sensibility and applications.- 3. Micromethods.- III. Roentgen absorption spectroscopy.- References.- Nachtrag: B VI. Bevorzugte Darstellung einzelner Koerperschichten.- Nachtrag: B VI. Bevorzugte Darstellung einzelner Koerperschichten.- 1. Vorlaufer des Schichtverfahrens und verwandte Verfahren.- a) UEberlagerungsfreie Abbilen durch Spezialprojektion.- b) Isolierte Darstellung einzelner Koerperpartien durch Ausnutzung geometrischer und photographischer Gesetzmassigkeiten.- ?) Kontaktaufnahme und Nahabstandsaufnahme.- ?) Aufnahmen der Oberflache mit bewegter Roehre.- ?) Aufnahmen mit Bewegung der uberlagernden Elemente.- ?) Darstellung bestimmter Objektteile durch Drehung des Objekts wahrend der Aufnahme.- ?) Abschnittsweise Darstellung des Objekts auf einem Film.- ?) Subtraktionsverfahren.- ?) Serieskopie.- c) Vor- und Nachteile, Grenzen.- 2. Schichtaufnahmen.- a) Grundprinzip.- b) Benennung des Verfahrens.- ?) Symbole und Abkurzungen.- ?) Nomenklatur.- ?) Bezeichnung der Schichtebenen und deren Lage im Objekt.- c) Geschichtlicher UEberblick.- d) Bewegungsformen.- ?) Bewegung von Roehre und Empfangsorgan.- ??) Bewegung von Roehre und Film in Richtung der Schichtebene.- ??) Bewegung von Roehre und Film um die Koerperlangsachse.- ??) Bewegung von Roehre und Film in Richtung des Zentralstrahls.- ?) Bewegung von Objekt und Empfangsorgan.- ??) Longitudinalschichten.- ??) Transversalschichten.- ??) Sonderverfahren.- ?) Bewegung von Roehre und Objekt.- e) Beziehung Schichtebene-Filmebene.- ?) Plane (gerade) Schichten.- ??) Longitudinale Schichten.- ??) Schrage Schichten.- ??) Transversale Schichten.- ??) Mehrschichtaufnahmen.- ?) Gekrummte Schichten.- ?) Dicke Schichten (Vibrationstomographie).- ?) Kombination mit anderen Verfahren.- ??) Vergroesserungsschichttechnik.- ??) Stereotomographie.- ??) Relieftomographie.- ??) Solidographie.- ??) Kymotomographie.- ??) Rotatographie.- ??) Serioskopie.- ?) Lokalisations- und Messverfahren.- ?) Verfahren zur Schichtdurchleuchtung.- f) Gerate.- ?) Schichtgerate mit eindimensionaler Verwischung bei Bewegung von Roehre und Bildempfanger.- ??) Bewegung auf Kreisboegen.- ??) Bewegung auf parallelen Geraden.- ?) Schichtgerate mit mehrdimensionaler Verwischung bei Bewegung von Roehre und Bildempfanger.- ?) Schichtgerate mit eindimensionaler Verwischung bei Bewegung von Objekt und Empfangsorgan.- ?) Gerate mit mehrdimensionaler Verwischung von Objekt und Empfangsorgan.- ??) Longitudinale Schichten.- ??) Transversale Schichten.- ??) Gerate fur transversale und longitudinale Schichten.- ?) Gerate fur gekrummte Schichten.- ?) Einrichtungen fur Mehrschichtaufnahmen.- ?) Schirmbildschichteinrichtungen.- ?) Vergroesserungsschichteinrichtungen.- ?) Hilfsgerate und Zusatzeinrichtungen.- ??) Serienschichteinrichtungen.- ??) Focusnahe Blenden.- ??) Tiefenlot und Vorrichtungen zur Messung der Schichthoehe.- ??) Vorrichtungen zur Bestimmung des Schichtwinkels.- ??) Bestimmung des Aufloesungsvermoegens.- g) Schichtbildgeometrie.- ?) Schichtwinkel.- ??) Grenzflachenphanomen.- ??) Summationsphanomen.- ??) Bewegungsformen.- ??) Vergroesserung.- ?) Einfluss der geometrischen Faktoren auf die Objekte ausserhalb der Schicht.- ??) Abstand des Stoerobjekts von der Schicht.- ??) Groesse des Schichtwinkels.- ??) Einfluss der Bewegungsfigur.- ??) Einfluss des Abstands Focus-Drehpunkt.- ??) Einfluss des Abstands Schichtebene-Empfangsorgan.- ?) Verwischung und Verwischungsgrad.- ?) Stoerschatten und Stoerlichter.- ?) Schichtdicke.- ?) Beeinflussung des Schichtbilds durch nicht rein geometrische Faktoren.- ??) Beeinflussung des Schichtbilds durch unterschiedliche Strahlenschwachung des Objekts.- ??) Beeinflussung des Bildes durch die Summierung von Schatten in der Nachbarschaft der Schicht.- ??) Beeinflussung des Bildes durch scharf begrenzte Stoerschatten, die durch die Art der Bewegung hervorgerufen werden.- ?) Eigenschaften des Schichtbildes.- h) Photographische Probleme.- ?) Kontrast.- ??) Einfluss der Objekthoehe auf den Kontrast.- ??) Die Wirkung allgemeiner Faktoren auf den Kontrast des Schichtbildes.- ??) Beeinflussung des Kontrastes durch den Verwischungsschatten.- ??) Beeinflussung des Kontrastes durch geometrische Faktoren.- ??) Optisch-physiologische Faktoren.- ?) Scharfe.- ??) Allgemeine Unscharfefaktoren bei Roentgenaufnahmen in ihrer Bedeutung fur die Tomographie.- ??) Spezielle Unscharfefaktoren der Tomographie.- ?) Beziehung zwischen Kontrast und Scharfe.- ??) Objektive AEnderungen des Bildcharakters.- ??) Subjektive AEnderung des Bildcharakters.- i) Strahlenbelastung.- ?) Strahlenbelastung der Oberflache.- ?) Dosisverteilung im Koerper.- ?) Dosisbedarf am Film.- ?) Strahlenbelastung der Gonaden bei Schichtaufnahmen.- k) Technische Durchfuhrung.- l) Fehlermoeglichkeiten.- ?) Fehler durch konstruktive Merkmale bzw. technische Stoerungen der Apparatur.- ?) Abbilsfehler durch die Eigenschaften des Objekts.- ?) Fehler durch den photographischen Prozess.- m) Vor- und Nachteile, Grenzen des Verfahrens.- n) Probleme der Bilddeutung.- ?) Roentgendiagnostische Merkmale, in denen sich das Schichtverfahren von der UEbersichtsaufnahme unterscheidet.- ?) Eigenschaften des tomographischen Bildes, die die Deutung beeinflussen.- o) Indikation.- ?) Allgemeine Gesichtspunkte.- ?) Indikationen zur Transversalschichtdarstellung.- ?) Indikationen zur Zonographie.- ?) Indikationen zum Simultanschichtverfahren.- ?) Indikationen zur Schirmbildschichtdarstellung.- ?) Allgemeine Indikationsliste.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642949951
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: February, 2012
Pages: 1144
Weight: 3386g
Availability: Available
Subcategories: General Practice
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating