BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Pneumokoniosen
Price
Quantity
€57.33
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

Die Geschichte der Pneumokoniosen.- Literatur.- Physikalische Eigenschaften von Stauben sowie Grundlagen der Staubmessung und Staubbekampfung.- A. UEberblick und Abgrenzung der Begriffe Staub, Rauch, Nebel.- B. Hilfsmittel zur Beschreibung des Staubzustandes.- I. Integrale Angaben, indirekte Messmethoden.- II. Das Teilchengroessenspektrum, mathematische Beziehungen.- III. Formfaktoren.- C. Einiges zur Physik von Schwebeteilchen.- I. Das Widerstandsgesetz.- II. Diffusion und Koagulation.- III. Bewegung von Teilchen unter der Einwirkung von Kraften.- 1. Sedimentation im Erdfeld.- 2. Tragheitskrafte.- 3. Elektrische und thermische Krafte.- IV. Die Lichtstreuung durch Schwebeteilchen.- D. Staub und Atemwege.- I. Anatomischer Bau, Stroemungsverhaltnisse, Abscheidemechanismen.- II. Abscheidung in der Nase.- III. Abscheidung im Gesamtbereich der Atemwege.- IV. Abscheidung in Einzelabschnitten der Atemwege, speziell im Bereich der oberen Atemwege und in der Lungentiefe.- 1. Verfahren zur experimentellen Untersuchung und ihre Schwierigkeiten.- 2. Abscheidung im Bereich der oberen Atemwege.- 3. Abscheidung im Alveolargebiet.- V. Konsequenzen fur die Probenahme von Staub.- VI. Untersuchung von Lungenstaub.- 1. Voraussetzungen zum Aufbau eines Staubdepots.- 2. Teilchengroessenzusammensetzung und Mineralanteile des Lungenstaubes.- E. Verfahren und Gerate zur Staubmessung.- I. Einige Bemerkungen zur historischen Entwicklung.- II. Voraussetzungen fur eine richtige Probenahme.- III. Gerate zur Probenahme von atembarem Staub.- IV. Gerate mit Filtern, Eigenschaften der Filter.- V. Gerate mit Abscheidung durch Tragheitskrafte.- VI. Gerate mit thermischer und elektrischer Abscheidung.- VII. Aerosolspektrometer.- VIII. Mineraluntersuchung des Schwebestaubes.- F. Staubgrenzwerte und Staubbekampfung.- I. Grenzwerte fur fibrinogene Staube und ihre Ermittlung.- II. Kurzer UEberblick uber Verfahren zur Staubbekampfung.- 1. Beluften, Absaugen, Befeuchten.- 2. Die Wirksamkeit von Wasserdusen.- 3. Filtrieren der Staubluft.- 4. Persoenlicher Staubschutz durch Masken.- Literatur.- Der Lungenreinigungsmechanismus und dessen Stoerungen bei Staubbelastung.- A. Einleitung.- B. Die Lungenreinigung im bronchialen Bereich.- I. Bronchialschleimhaut.- 1. Flimmerepithel.- a) Aufbau.- b) Funktion.- c) Veranderungen des Schleimtransportes bei allgemein pathologischen Prozessen und durch Pharmaka.- d) Veranderungen des Schleimtransportes durch inhalative Belastung.- 2. Schleimbildende Zellen.- a) Normale Schleimbildung.- b) Dyskrinie bei allgemein pathologischen Prozessen und unter Staubbelastung.- II. Bronchialschleim.- 1. Zusammensetzung.- 2. Veranderungen in der Zusammensetzung bei pathologischen Prozessen und durch Pharmaka.- C. Die Lungenreinigung im alveolaren Bereich.- I. Die Alveolarmakrophagen.- 1. Herkunft.- 2. Phagocytoseleistung.- 3. Veranderungen der Phagocytoseleistung bei allgemein pathologischen Prozessen und durch Pharmaka.- 4. Veranderungen der Phagocytoseleistung durch Staubbelastung und inhalative Noxen.- II. Der lymphogene Transport.- Literatur.- Die pathologische Anatomie der Pneumokoniosen.- A. Definition.- B. Staubgefahrdung.- C. Einteilung der Pneumokoniosen.- I. Persistierende Pneumokoniosen.- II. Progrediente Pneumokoniosen.- D. Pathologische Anatomie der progredienten Pneumokoniosen.- I. Allgemeines.- II. Reine Silikosen.- III. Mischstaubsilikosen.- 1. Spezielle berufs- bzw. staubbedingte Mischstaubpneumokoniosen.- IV. Zur Klassifizierung der Silikose.- V. Sonderformen der Silikose.- 1. Akute Silikose.- 2. Rundherd-Silikose (Caplan-Syndrom).- VI. Folgezustande und Komplikationen der Silikose.- 1. Silikose der Hiluslymphknoten.- 2. Regressive Veranderungen im Bereich sili- kotischer Schwielen.- 3. Chronische Bronchitis; chronisches Emphysem.- 4. Pleurabeteiligung.- 5. Chronisches Cor pulmonale.- 6. Siliko-Tuberkulose.- 7. Silikose und Bronchialcarcinom.- E. Pathologische Anatomie der Silikatosen.- I. Allgemeines.- II. Asbestose.- III. Talkumlunge.- F. Pathologische Anatomie der persistierenden Pneumokoniosen.- I. Allgemeines.- II. Durch anorganische, nicht quarzhaltige Staube verursachte Lungen Veranderungen.- 1. Kohlenstaub (Anthrakose).- 2. Eisenoxydstaub (Siderose).- 3. Berylliose.- 4. Aluminose.- 5. Hartmetallunge.- 6. Chromhaltige Staube und Dampfe (Chromlunge).- 7. Thomasschlacken-Pneumonie.- III. Durch organische Staube verursachte Lungenveranderungen.- 1. Allgemeines.- 2. Farmerlunge.- 3. Byssinose.- 4. Bagassose.- Literatur.- Experimentelle Grundlagen uber die Wirkung silikogener Staube.- A. Einleitung.- B. Quarz als Kausa der Silikose. Physikalischchemische Aspekte.- C. Zytopathogenitat in vitro.- D. Silikoseschutzstoffe im Zelltest.- E. Die Phagozytose von Quarz in vivo.- F. Die Reaktion der Alveole auf Quarz.- G. Die fibroblastische Wirkung silikogener SiO2-Verbindungen.- H. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen auf dem Gebiet der Grundlagenforschung.- Literatur.- Die Silikose (Anthrakosilikose).- A. Vorkommen silikogener Staube.- B. Haufigkeit der Silikose und der auf quarzhaltige Mischstaube zuruckgehenden Pneumokoniosen.- C. Efkrankungsrisiko.- I. Die qualitative und quantitative Beschaffenheit des Staubes.- II. Exposition am Arbeitsplatz.- III. Die retinierte Staubmenge.- IV. Individuelles Pneumokonioserisiko und die Lungenreinigung.- V. Die individuelle Gewebsreaktion, die Immunitatslage und die unspezifische Resistenz.- VI. Rassische Faktoren.- VII. Geschlechtsgebundene Disposition.- VIII. Die Bedeutung des Koerperbaus.- IX. Die erbliche und familiare Disposition.- X. Das Lebensalter.- XI. Die vegetative Tonuslage.- D. Das Roentgenbild.- I. Moeglichkeiten und Grenzen der roentgenologischen Darstellung silikotischer Gewebsreaktionen.- II. Hartstrahltechnik, Schichtaufnahmen.- III. Roentgenklassifikation der Silikose.- IV. Das roentgenologische Erscheinungsbild.- V. Die silikotische Schwiele.- VI. Der Hilus, das Mediastinum, die Lymphknoten.- VII. Die Pleura.- VIII. Asymmetrische Staublungenveranderungen, einseitige Silikosen.- IX. Die zeitliche Entwicklung der roentgenologischen Veranderungen.- X. Akute Silikosen.- E. Die klinische Symptomatologie der Silikose.- I. Subjektive Beschwerden, Allgemeinbefinden.- II. Der physikalische Lungenbefund.- III. Blutbefunde.- IV. Immunelektrophoretische Befunde.- V. Oxyprolin- und Hydroxyprolinausschei- dung im Urin.- VI. Sputumbefunde.- VII. Seltene Organmanifestationen der Silikose.- VIII. Bioptische Untersuchungsverfahren.- F. Silikose und Cor pulmonale.- I. Haufigkeit.- II. Organische Gefass Veranderungen.- III. Lungenfunktion, pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale.- IV. Die Veranderungen des Elektrokardiogramms bei Silikose.- V. Der Roentgenbefund des Herzens.- G. Silikose und Herzinfarkt.- H. Silikose, Emphysem, Bronchitis und Staublunge.- I. Bronchialcarcinom und Silikose.- J. Silikose und Rheumatismus.- K. Lungenfunktion und Silikose.- I. Restriktive Beluftungsstoerungen.- II. Die obstruktiven Beluftungsstoerungen.- III. Die arteriellen Blutgase, Verteilungsstoerungen, Diffusionsstoerungen.- IV. Die Perfusionsszintigraphie.- L. Lungenfunktion und chronische Staubbelastung.- M. Spezifische Therapie und Prophylaxe der Silikose.- I. Arbeitsplatzwechsel und Verhutung einer gefahrdenden inhalativen Belastung.- II. Die Leit- oder Schutzstaubbehandlung und sonstige medikamentoese Versuche.- 1. Die Aluminiumprophylaxe.- 2. Kalkstaub.- 3. Kalziumsole-Inhalation.- 4. Eisen.- 5. Die Aerosolbehandlung.- 6. Polyvinylpyridin-N-Oxyd.- 7. Hormonbehandlung.- 8. Weitere Versuche einer medikamentoesen Behandlung.- N. Therapie der Silikosekomplikationen.- I. Antibiotika.- II. Bronchospasmolytika.- III. Steroide.- IV. Sekretolytika.- V. Herzbehandlung.- VI. Behandlung der akuten respiratorischen Insuffizienz.- VII. Behandlung des Spontanpneumothorax bei der Silikose.- O. Berufsspezifische Silikosen.- I. Die Silikose der Stollenmineure im quarzreichen Gestein.- 1. Die Quarzlunge der Goldmineure.- 2. Silikose der Stollenmineure in den Zentralalpen.- II. Die Silikose der Steinmetze und Steinbrucharbeiter.- III. Silikosen der Putzmittelindustrie.- IV. Die Schleifersilikose.- V. Sandstrahlersilikosen.- VI. Staublungenveranderungen durch Kieselgur (Diatomeen-Erde).- VII. Die Anthrakosilikose der Bergarbeiter (Kohlenbergarbeiter-Pneumokoniose).- 1. Ursachen: Kohle oder Quarz?.- 2. Vorkommen und Haufigkeit.- 3. Der klinische Verlauf und die Prognose der Erkrankung.- VIII. Die Pneumokoniosen nach Einatmung vorwiegend kohlehaltiger Betriebsstaube mit geringem Quarzgehalt.- 1. Die Pneumokoniose der Kohlentrimmer, der Russ- und Koksarbeiter.- 2. Die Graphitstaublungen.- IX. Die Giessereisilikose.- X. Die Mischstaubsilikosen in der Huttenindustrie.- XI. Die Mischstaubsilikosen in der keramischen Industrie.- XII. Die Mischstaubsilikosen bei der Herstellung und Verarbeitung von feuerfesten Steinen.- XIII. Die Mischstaubsilikosen in der Email- Industrie.- XIV. Die Pneumokoniosen im Erzbergbau.- XV. Die Flussspatpneumokoniose.- XVI. Die Zementstaublunge.- Literatur.- Silikose und Tuberkulose.- A. Pathogenetische Beziehungen zwischen Silikose und Tuberkulose.- B. Pathologische Anatomie der Siliko-Tuber- kulose.- C. Klinik der Siliko-Tuberkulose.- I. Akuter Verlauf der Siliko-Tuberkulose.- II. Chronischer Verlauf der Siliko-Tuberkulose.- III. Klinische Symptomatologie der Siliko- Tuberkulose.- 1. Allgemeinbefinden und physikalischer Lungenbefund.- 2. Tuberkulin-Reaktionen.- 3. Blutbefunde.- a) Blutkoerperchensenkung und Differentialblutbild.- b) Serologische Untersuchungsergebnisse.- c) Elektrophoretische Untersuchungsergebnisse.- 4. Sputumbefunde.- 5. Bioptische Untersuchungsergebnisse.- D. Roentgenologie der Siliko-Tuberkulose.- E. Haufigkeit, Entwicklung, Verlauf und Prognose der Siliko-Tuberkulose.- F. Sonderformen und Komplikationen der Siliko-Tuberkulose.- G. Disposition zur Siliko-Tuberkulose.- H. Behandlung und Prophylaxe der Siliko- Tuberkulose.- I. Begutachtung der Siliko-Tuberkulose.- Literatur.- Pneumokoniosen nach Inhalation vorwiegend silikathaltiger Staube.- A. Vorbemerkungen.- B. Asbestose.- I. Das Mineral Asbest.- 1. Geschichtliches.- 2. Asbestarten.- 3. Vorkommen.- a) Abbaugebiet.- b) Weltproduktion.- c) Einfuhr in die Bundesrepublik Deutschland.- 4. Verwendung.- 5. Staubarten.- 6. Staubgrenzwerte.- 7. Nachweis inkorporierten Asbeststaubes.- II. Asbestinduzierte Staubinhalationsfolgen.- 1. Die Asbest-Lungenfibrose.- a) Pathologie und Pathogenese.- b) Epidemiologie.- c) Klinik.- ?) Vorgeschichte.- ss) Symptomatologie.- ?) Pleurale Manifestationen.- ?) Andere Komplikationen.- ?) Verlauf.- d) Diagnostik.- e) Differentialdiagnose.- f) Therapie.- 2. Asbestinduzierte Neoplasien.- a) Asbestlungenkrebs.- b) Andere Krebsmanifestationen durch Asbest.- ?) Organkrebse.- ss) Mesotheliome.- III. Gegenwartiger Forschungsstand.- IV. Arbeitsmedizinische Fragen.- 1. Vorsorgeuntersuchungen.- 2. Versicherungsrechtliche Probleme.- V. Umweltprobleme.- C. Talkose.- D. Kaolinlunge.- Literatur.- Auf anorganische Staube mit geringem oder fehlendem Quarzgehalt zuruckgehende Lungenveranderungen.- A. Die Eisenstaublunge (Siderose) und die auf vorwiegend eisenhaltige Staube zuruckgehenden Mischstaubpneumokoniosen.- I. Schweisserlunge.- II. Die Mischstaubpneumokoniosen des Eisenerzbergbaues.- III. Die Mischstaubsilikosen in der Erd- und Ockerfarbenindustrie.- B. Barytose.- C. Zinnoxydlunge (Stanose).- D. Hartmetallfibrose.- E. Aluminiumstaubpneumokoniose.- I. Pneumokoniose nach Einatmung von metallischem Aluminium.- II. Die Pneumokoniose der Korundschmelzer.- F. Berylliose.- I. Akute Berylliose.- II. Chronische Berylliose.- III. Carcinom und berufliche Berylliumexposition.- IV. Therapie der Berylliose.- G. Erkrankungen der Atemwege und der Lunge durch Thomasschlacken-, Mangan- und Vanadiumstaub.- H. Die "Cer-Pneumokoniose".- I. Strahlenfibrose und Carcinom nach Inhalation radioaktiver Staube.- J. Berufsbedingte Lungencarcinome.- Literatur.- Grundlagen der Pneumokonioseentstehung durch organische Staube.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- I. Wirkungsmechanismen.- II. AEtiopathogenese.- 1. Epidemiologische Untersuchung.- 2. Umweltbedingungen.- 3. Physikalische Staubanalyse.- 4. Chemische Staubanalyse.- 5. Physiologisch-pharmakologische Untersuchung.- 6. Toxikologische Untersuchung.- 7. Allergologische Analyse.- B. Organische Staublungen toxischer Genese.- I. Byssinose.- 1. Baumwollstaub.- a) Krankheitsbild.- b) Pathogenese.- ?) Allergietheorie.- ?) Pharmakologisch wirksame Stoffe.- 2. Flachsstaub.- 3. Hanfstaub.- 4. Sisal- und Jutestaub.- 5. Espartosis.- C. Organische Staublungen allergischer Genese.- I. Farmerlunge.- II. Bagassose.- III. Vogelzuchterlunge.- IV. Sonstige exogene allergische Alveolitiden.- Literatur.- Pneumokoniosen durch Inhalation organischer Staube.- A. Einleitung.- B. Koniosen vorwiegend durchtoxische Staubwirkung.- I. Byssinose.- 1. Vorkommen.- 2. Klinik.- 3. Roentgendiagnostik.- 4. Respiratorische Funktionsdiagnostik.- 5. Immunologische Diagnostik.- 6. Diagnose.- 7. Pathologie.- 8. Pathogenese.- 9. AEtiologie.- 10. Differentialdiagnose und Begleiterkrankungen.- 11. Therapie.- 12. Prognose.- 13. Arbeitsmedizinische Gesichtspunkte.- C. Koniosen vorwiegend durch sensibilisierende Staubwirkung.- I. Farmerlunge.- 1. Vorkommen.- 2. Klinischer Befund und Verlauf.- 3. Roentgendiagnostik.- 4. Respiratorische Funktionsdiagnostik.- 5. Immunologische Diagnostik.- 6. Diagnose.- 7. Pathologie.- 8. Pathogenese.- 9. AEtiologie.- 10. Differentialdiagnose.- 11. Therapie und Prophylaxe.- 12. Prognose.- 13. Arbeitsmedizinische Gesichtspunkte.- II. Vogelhalterlunge.- 1. Klinischer Befund und Verlauf.- 2. Roentgendiagnostik.- 3. Respiratorische Funktionsdiagnostik.- 4. Immunologische Diagnostik.- 5. Pathologie.- 6. Pathogenese und AEtiologie.- 7. Therapie.- III. Bagassose.- 1. Vorkommen.- 2. Klinischer Befund und Verlauf.- 3. Pathologie.- 4. Pathogenese und AEtiologie.- 5. Therapie.- 6. Arbeitsmedizinische Gesichtspunkte.- IV. Pilzarbeiterlunge.- V. Suberose (Korkstaublunge).- VI. Staublungen durch die Holzverarbeitung (Holzstaublungen).- 1. Ahornrindenschaler-Krankheit.- 2. Sequoiose.- 3. Sonstige Holzstaublungen.- VII. Kasewascherkrankheit.- VIII. Malzarbeiterlunge.- IX. Staublunge durch Luftbefeuchter ("Befeuchterfieber").- X. Getreidestaublunge "Kornkaferlunge".- XI. Staublungen durch Schnupfen organischer Partikel.- 1. Hormon-Schnupfer-Lunge (Snuff-Taker-Lung).- 2. "Lycoperdonose".- XII. Einzelbeobachtungen von organischen Pneumokoniosen.- 1. Kaffeearbeiterlunge.- 2. Fischmehllunge.- D. Koniosen vorwiegend durch reaktionslose Staubeinlagerung (Thesaurosen).- I. "Haarspray-Lunge".- II. Anthrakose.- E. Den organischen Pneumokoniosen nahestehende, nicht sicher einzuordnende Gesundheitsstoerungen.- I. Pockenpflegerlunge.- II. "Strohdachlunge".- III. Paprikaspalterlunge ("Toxomykose").- IV. Staublunge durch Bazillus subtilis bei der Waschmittelherstellung.- V. Sonstige Erkrankungen.- Literatur.- Pneumokoniose und Lungenfunktion.- A. Einleitung.- B. Einteilung der Lungenfunktionsstoerungen.- C. Stoerungen der Atemmechanik.- I. Restriktive Funktionsstoerungen.- 1. Dehnbarkeit der Thoraxwand.- 2. Dehnbarkeit der Lunge.- 3. Messung der Dehnbarkeit der Lunge.- 4. Indirekte Messgroessen.- 5. Weitere, haufig mit der Restriktion verbundene Funktionsstoerungen.- II. Die obstruktiven Funktionsstoerungen.- 1. Exobronchiale Atemwegsobstruktion.- 2. Endobronchiale Atemwegsobstruktion.- 3. UEberempfindliches Bronchialsystem.- 4. Messung der Atemwegsobstruktion.- a) Spirometrie.- b) Ganzkoerperplethysmographie.- c) Viskoese Atemarbeit.- 5. Folgen der Atemwegsobstruktion.- a) Ruckwirkungen auf die Blutgase.- b) Ruckwirkungen auf den Kreislauf.- c) Ruckwirkungen auf das intrathorakale Gasvolumen.- 6. Verschiedene Typen von Atemwegsobstruktion.- 7. Obstruktive Atemwegserkrankungen bei Pneumokoniosen.- D. Die Lungenvolumina.- I. Messprinzipien.- II. Die Messgroessen und ihre Bedeutung bei der Funktionsanalyse.- 1. Statische Volumina: Vitalkapazitat, funktionelle Residualluftkapazitat bzw. intrathorakales Gasvolumen.- 2. Dynamische Messgroessen: 1-sec-Wert.- III. Normwerte der Lungenvolumina.- 1. Vitalkapazitat.- 2. Funktionelle Residualluftkapazitat, intra-thorakales Gasvolumen.- 3. 1-sec-Wert.- E. Arterielle Blutgase.- I. Messprinzipien.- 1. Sauerstoffdruckmessung.- 2. Kohlensauredruck und Wasserstoffionenkonzentration.- II. Blutgasmessgroessen.- III. Normwerte.- F. Diffusion.- I. Messprinzipien.- II. Messgroessen und ihre Bedeutung bei der Funktionsanalyse.- III. Normwerte.- Literatur.- Begutachtung der Pneumokoniosen.- A. Versicherungstrager.- B. Entwicklung der Entschadigungsfalle (statistische Angaben).- C. Kausalitat.- D. Vorsorgeuntersuchungen.- E. Berufskrankheitenverordnung mit den fur Pneumokoniosen entsprechenden Nummern.- Literatur.- Grundlagen der tierexperimentellen Pneumokonioseforschung.- A. Einleitung.- B. Tiermaterial.- I. Konventionelle Tiere.- II. Keimfreie Tiere.- III. Spezifiziert pathogenfreie (SPF)-Tiere.- C. Tierhaltung.- I. Haltungsraume, Haltungsmethoden.- II. Raumklima.- III. Kafige, Kafigmaterial, Einstreu.- IV. Quarantane.- V. Adaptation.- VI. Raumbedarf, Tiergruppengroesse, Tierschutz.- VII. Futterung.- D. Auswahl von Versuchstieren.- I. Auswahl der Tiere nach dem Versuchszweck.- II. Auswahl der Tiere nach der Versuchsdauer.- III. Groesse der Versuchsgruppen.- IV. Spontan-Todesrate.- V. Auswahl der Versuchstiere nach Art, Rasse, Alter, Geschlecht und hygienischem Status sowie Einfluss dieser Faktoren.- 1. Tierart.- 2. Rasse.- 3. Geschlecht.- 4. Alter, Gewicht.- 5. Hygienischer Status.- E. Krankheiten der Versuchstiere.- I. Allgemeines.- II. Versuchstierkrankheiten von wesentlicher Bedeutung fur die tierexperimentelle Pneumokonioseforschung.- III.Krankheitserreger bei verschiedenen Tierarten, Zoonosen.- F. Organgewichte.- I. Absolute und relative Organgewichte.- II. Organgewichte von Tieren mit unterschiedlichem hygienischem Status.- III. Standardabweichung der Organgewichte.- G. Toetung von Versuchstieren.- H. Kennzeichnung der Versuchstiere.- J. Versuchs- und Haltungskontrolle.- I. Personal.- II. Tiere und Haltung.- K. Technik der Injektions- und Inhalationsteste.- I. Intravenoese und subcutane Injektion.- II. Intraperitonealtest.- III. Intratracheale Injektion.- IV. Suspensionszubereitung, Injektionsmenge.- V. Inhalationstest.- VI. Staubmenge, Staubkonzentration.- L. Bewertungsschema, Entwicklungszeiten.- Literatur.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642662652
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: November, 2011
Pages: None
Weight: 1207g
Availability: Available
Subcategories: General Practice, Respiratory Medicine
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating