BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Bronchitis * Asthma Emphysem
Price
Quantity
€54.89
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

Anatomie der Lunge.- A. Das Thorax-Lungensystem.- I. Zusammenhang der Atemkrafte.- II. Die Lungenentwicklung.- III. Pleura und Pleurahoehle.- B. Der Aufbau des Lungenkoerpers.- I. Die Gliederung des Lungenkoerpers.- II. Lungensegmente, Lobuli und Azini.- III. Die elastische Retraktionskraft der Lunge.- C. Das luftleitende System.- I. Obere Luftwege.- II. Kehlkopf, Trachea und grosse Bronchien.- III. Intrapulmonale Luftwege.- IV. Die Schleimhaut des luftleitenden Systems.- D. Der Lungenkreislauf.- I. Der Pulmonalarterienkreislauf.- II. Der Blutgehalt der Lunge.- III. Das Kapillarblutvolumen und die Differenzierung der Endstrombahn.- IV. Der Bronchialarterienkreislauf.- V. Die Anastomosen.- E. Kontaktflache und alveolo-kapillare Membran.- F. Das Lymphsystem der Lunge.- G. Der nervale Apparat der Lunge.- Literatur.- Atemphysiologie.- A. Einfuhrung.- B. Atemmechanik.- I. Theoretische Grundlagen.- II. Lungenvolumina.- III. Thorax und Lunge.- 1. Aufbau und Statik.- 2. Der Pleuraspalt.- 3. Die Atemmuskulatur.- IV. Die Lunge.- 1. Das Lungenparenchym.- a) Elastische Eigenschaften.- b) Die strukturelle Basis der Lungenelastizitat.- c) Die Stabilitat der Alveolen.- d) Compliance.- e) Der Lungengewebewiderstand.- 2. Die Luftwege.- a) Der Luftwegwiderstand.- b) Den Stroemungswiderstand beeinflussende Faktoren.- ?) Die Atemstromstarke.- ?) Das Lungenvolumen.- ?) Dynamische Bronchialkaliberanderungen.- c) Die Verteilung des Stroemungswiderstandes.- d) Die Bronchialmuskulatur.- e) Verschluss der kleinen Luftwege.- f) Forcierte Exspiration.- g) Der Hustenstoss.- V. Atemarbeit.- 1. Mechanische Arbeit.- 2. Die Energiekosten der Atmung.- 3. Die optimale Atemfrequenz.- C. Gasaustausch.- I. Ventilation.- 1. Totalventilation, O2-Aufnahme, CO2-Abgabe.- 2. Totraum und Totraumventilation.- 3. Alveolarluft - Alveolare Ventilation.- 4. Die Verteilung der Inspirationsluft.- II. Perfusion.- 1. Besondere Eigenschaften der Lungenzirkulation.- 2. Der Lungengefasswiderstand.- 3. Die Blutverteilung in der Lunge.- 4. Aktive Regulation der Lungendurchblutung.- a) Pulmonale Vasokonstriktion durch Hypoxie und Hyperkapnie.- b) Mechanismus und Lokalisation.- c) Die Auswirkungen der hypoxischen Vasokonstriktion.- III. Die Beziehungen zwischen Gas und Blut.- 1. Die O2-Dissoziationskurve.- 2. Die CO2-Dissoziationskurve.- 3. Das O2-CO2-Diagramm.- IV. Der Gasaustausch zwischen Alveolarluft und Blut.- 1. UEbersicht.- 2. Vaskularer Kurzschluss - Rechts-links-Shunt.- 3. Das Ventilations-Perfusions-Verhaltnis.- a) Die Beziehung zwischen Ventilation, Perfusion und dem Gasaustausch.- b) Die Auswirkung von Ventilations-Per-fusions-Ungleichheiten.- c) Nachweis und Abschatzung des Schweregrades von V?A/Q?-Ungleichheiten.- 4. Diffusion.- a) Diffusionskapazitat: Grundlagen und Definition.- b) Die Membrandiffusionskapazitat und die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen O2 und Hb.- c) Die Aufsattigung des Kapillarblutes.- d) Das Diffusions-Perfusions-Verhaltnis (D/Q?).- e) Die Auswirkungen einer Diffusionsbehinderung.- f) Die Groesse der Diffusionskapazitat.- D. Atemregulation.- E. Alterung der Lunge.- I. Allgemeines.- II. Lungenvolumina.- III. Atemmechanik.- IV. Die Verteilung der Ventilation und Perfusion.- V. Die Diffusionskapazitat.- F. Anhang.- I. Symbole.- 1. Atemmechanik.- 2. Gasaustausch.- a) Primare Abkurzungen.- b) Indices der Gasphase.- c) Indices der Blutphase.- d) Beispiele.- II. Physikalische Grundbegriffe.- 1. Partialdruck.- 2. Wasserdampf.- 3. Konzentration.- 4. Volumen.- III. Die Gasaustausch-Gleichungen.- 1. O2-Aufnahme, CO2-Abgabe.- 2. Alveolarluftgleichung fur O2.- Literatur.- Stoerungen der Lungenfunktion und ihre Messmoeglichkeiten (UEbersicht).- A. Einleitung.- B. Einteilung der Erkrankungen nach funktionellen Gesichtspunkten.- I. Restriktive Funktionsstoerungen.- 1. Ursachen.- 2. Atemmechanische Messgroessen.- a) Spirometrische Messgroessen.- b) Compliance-Messung.- 3. Bronchien bei restriktiven Funktionsstoerungen.- 4. Mischbilder von Restriktion mit Atemwegsobstruktion.- 5. Blutgase bei restriktiven Funktionsstoerungen.- 6. Lungenkreislauf bei restriktiven Funktionsstoerungen.- II. Die obstruktiven Funktionsstoerungen.- 1. Ursachen der Atemwegsobstruktion.- 2. Messgroessen.- a) Spirometrische Messgroessen.- ?) 1-Sekundenwert.- ?) Vitalkapazitat.- ?) Funktionelle Residualluftkapazitat und intrathorakales Gasvolumen.- ?) Totalkapazitat.- b) Stroemungswiderstand in den Atemwegen (Resistance).- c) Blutgase.- d) Lungenkreislauf bei Atemwegsobstruktion.- Literatur.- Atemnot.- A. Definition.- B. Dyspnoe und Blutgase.- C. Dyspnoe und Atemmechanik.- I. Atemnot bei obstruktiven Atemwegserkrankungen.- II. Atemnot bei restriktiven Funktionsstoerungen.- III. Atemnot und intrathorakales Gasvolumen.- D. Die pulmonale Atemnot.- E. Die cardiale Atemnot.- F. Die Wahrnehmung der Atemnot.- Literatur.- Pathologische Anatomie der Bronchitis und Bronchiektasie, des Lungenemphysems und der Atelektase.- A. Bronchitis.- I. Definition und Klassifikation.- II. Akute Bronchitis.- III. Chronische Bronchitis.- 1. AEtiologie und Pathogenese.- 2. Die morphologischen Formen der chronischen Bronchitis.- a) Katarrhalische chronische Bronchitis.- b) Chronische intramurale Bronchitis.- c) Hypertrophische Bronchitis.- d) Chronisch-destruktive Bronchitis.- e) Peribronchitis.- f) Spezifische Entzundungen.- 3. Sinu-bronchiales Syndrom.- 4. Komplikations- und Begleitbronchitis.- IV. Bronchiolitis.- 1. Akute, meist purulente Bronchiolitis.- 2. Spastische Bronchiolitis.- 3. Riesenzellbronchiolitis.- 4. Intramurale Bronchiolitis.- 5. Bronchiolitis obliterans.- 6. Peribronchiolitis.- V. Asthma, chronische asthmoide Bronchitis und spastische Bronchiolitis.- VI. Die Bedeutung bioptischer Methoden in der Bronchitisdiagnostik.- B. Bronchiektasen.- I. Definition, AEtiologie und Pathogenese.- II. Angeborene Bronchiektasen.- III. Diffuse Bronchiektasie ("Bronchiektasen-Krankheit").- IV. Lokalisierte herdbezogene Bronchiekta-sien.- V. Muskoviszidose.- VI. Folgen und Komplikationen der Bronchiektasen.- C. Lungenemphysem.- I. Definition, Klassifikationen, klinisch-pathologische Korrelation.- 1. Definition.- 2. Morphologische Klassifikationen und klinisch-pathologische Korrelation.- 3. Die pathogenetische Emphysemklassifikation.- II. AEtiologie und Pathogenese.- 1. Exogene Faktoren.- 2. Endogene Faktoren.- 3. Formale Pathogenese.- III. Senile Lunge, primar-atrophisches Emphysem.- IV. Sekundare Emphyseme.- 1. Bronchostenotisches und bronchitisches Emphysem.- 2. Narbenemphyseme.- 3. Bulloeses Emphysem.- 4. Chronisches Volumen auctum und UEberdehnungsemphysem.- 5. Die sog. emphysematoese Gerustsklerose.- V. Emphysem und Cor pulmonale.- D. Atelektase.- I. Definition, AEtiologie und Pathogenese.- 1. Definition.- 2. Primare und sekundare Atelektase.- 3. Allgemeine AEtiologie und Pathogenese.- 4. Kollaterale Ventilation.- II. Atelektaseformen.- 1. Obstruktionsatelektase.- 2. Entspannungsatelektase.- 3. Kompressionsatelektase.- 4. Akuter massiver Lungenkollaps.- III. Komplikationen und atelektatische Syndrome.- 1. Atelektase und Pneumonie.- 2. Chronische Atelektaseformen.- 3. Das Atemnotsyndrom.- 4. Schocklunge, "Beatmungslunge", Atemnotsyndrom des Erwachsenen.- Literatur.- Das Sputum.- A. Einleitung.- B. Bedeutung der Sputumkomponenten.- I. Praparation des Bronchialschleims.- II. Der fibrillare Schleim.- 1. Auftrennung und Analyse des fibrillaren Schleims.- 2. Viskositatsmessungen.- III. Proteinkomponenten.- 1. Immunglobuline.- 2. Sonstige Serumproteine.- IV. Enzyme und Enzyminhibitoren.- 1. Proteasen.- 2. Proteaseninhibitoren.- 3. Sonstige Enzyme.- V. Zytologische Untersuchungen im Bronchialschleim und an Schleimhautbiopsien.- 1. Methoden der zytologischen Diagnostik.- C. Ergebnisse der Untersuchungen im Bronchialschleim.- Literatur.- Roentgenologische Veranderungen bei chronischer Bronchitis, Bronchiektasie, Asthma und Emphysem.- A. Allgemeine AEnderungen des Luftgehaltes und der Gefasse der Lunge.- B. Die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.- I. Roentgenologische Untersuchungsmethoden.- 1. Thoraxubersichtsaufnahmen in 2 Ebenen.- 2. Tomographie.- 3. Untersuchung des Zwerchfells.- 4. Untersuchung der Rippenbeweglichkeit.- 5. Densimetrie.- 6. Pulmonalisangiographie.- 7. Bronchographie.- 8. Radiologische Bestimmung des totalen Lungenvolumens.- II. Kriterien des normalen Thoraxbildes.- 1. Zwerchfell.- 2. Lungengefasse.- 3. Retrosternalraum.- 4. Strahlentransparenz.- III. Roentgenologische Beurteilungskriterien pathologischer Befunde.- 1. Veranderungen der verschiedenen Ventilationsgroessen.- 2. Veranderungen bei regionalen Stoerungen.- 3. Veranderungen der Lungengefasse.- 4. Veranderungen der Bronchien.- C. Roentgenologische Veranderungen bei den verschiedenen Atemwegserkrankungen mit und ohne Obstruktion.- I. Bronchitis.- 1. Akute Bronchitis.- 2. Chronische Bronchitis.- II. Emphysem.- 1. Reversible Lungenblahung.- 2. Formen des Emphysems.- III. Roentgenbefunde bei den verschiedenen Formen des Emphysems.- 1. Roentgenbefunde bei atrophischer Alterslunge (primares Emphysem, senile Lunge).- 2. Roentgenbefunde beim Emphysem mit verminderter Gefassstruktur.- 3. Einfluss des Emphysems auf andere Lungenveranderungen.- 4. Roentgenbefunde beim Emphysem mit vermehrter Lungenstruktur.- 5. Zur Treffsicherheit der roentgenologischen Emphysemdiagnostik.- IV. Bronchiektasen.- V. Das interstitielle Lungenemphysem.- VI. Das regionale Emphysem.- VII. Das kongenitale lobare Emphysem.- VIII. Das unilaterale oder lobare Emphysem.- IX. Asthma bronchiale.- X. Veranderungen des Herzens bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.- 1. Das kleine Herz beim Emphysem.- 2. Das Cor pulmonale chronicum.- Literatur.- Das EKG bei Bronchitis, Emphysem und obstruktiven Atemwegserkrankungen.- A. Rechtsabweichung der elektrischen Herzachse in der Frontalebene.- B. Rechtsventrikularer Strain.- C. Rotation der elektrischen Herzachse in der Horizontalebene.- D. Abnorme R/S-Relation in V1.- E. Abnorme R/S-Relation in V6.- F. P-pulmonale.- G. Negatives P in aVL.- Literatur.- Die primare chronische, nichtobstruktive Bronchitis.- A. Einleitung.- B. Klinische Definition.- I. Klassifikation der chronischen Bronchitis.- II. Haufigkeit der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- C. Morphologische Definition.- I. Reid-Index.- D. Klinik der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- I. Symptomatologie.- II. Klinischer Nachweis.- III. Labordiagnostische Ergebnisse.- 1. Blutchemie.- 2. Sputumuntersuchungen.- a) Makroskopische Beurteilung des Sputums.- b) Sputumbaktenologie.- c) Sputumzytologie.- d) Sputumrheologie.- e) Biochemische Sputumanalyse.- f) Immunglobuline.- g) Neuraminsaure.- 3. Roentgendiagnostik.- 4. Lungenfunktion.- a) Spirometrie, Bodyplethysmographie, Methoden zur Erfassung peripherer Widerstandsverhaltnisse.- b) Acetylcholintest.- c) Lungenszintigraphie.- 5. Bronchographie.- 6. Bronchusbiopsie.- E. Differentialdiagnose der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- F. AEtiologie der chronischen Bronchitis.- I. Exogene Faktoren.- 1. Rauchen.- 2. Beruf.- 3. Luftverschmutzung/Wohngegend.- 4. Soziooekonomischer Status.- 5. Klima.- II. Vorerkrankungen.- 1. Akute Bronchitis.- 2. Pulmonale Erkrankungen im Kindesalter.- 3. Sinusitis.- 4. Stoerung der Atemmechanik.- 5. Lebensstandard.- III. Die Rolle der Infektion bei der chronischen Bronchitis.- 1. Bakterien.- 2. Keimubertragung.- 3. Viren.- IV. Endogene Faktoren.- 1. Alter.- 2. Geschlecht.- 3. Familiare Disposition.- 4. Genetische Spezialbedingungen.- a) Mucoviscidose (zystische Fibrose).- b) ?1-Antitrypsin.- c) Ig A - Lactoferrin - Lysozym.- d) Konstitutionelle Besonderheiten.- 5. Bronchiale Hyperreaktivitat.- G. Pathophysiologie der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- I. Mechanische Abwehrmechanismen.- 1. Aerodynamische Filtration.- 2. Mechanische Reinigung.- II. Biochemische Abwehrmechanismen.- 1. Im Serum.- 2. In den Bestandteilen des Bronchialsekretes.- III. Zytoimmunologische Abwehrmechanismen.- 1. Zellulare Abwehr.- 2. Immunabwehr.- IV. Pathogenese der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- H. Auswirkung der einfachen chronischen Bronchitis auf die Lungenfunktion.- J. Therapie.- I. Indikation zur Chemotherapie.- 1. Wahl des Antibiotikums.- 2. Behandlungsdauer.- 3. Antibiotika-Langzeittherapie (Langzeitprophylaxe).- 4. Antibiotika-Inhalation.- II. Direkte Corticosteroidherapie.- 1. Wirkungsmechanismus der Corticosteroide.- 2. Indikation zur Steroidtherapie.- 3. Applikationsmodus.- 4. Wahl des Praparates.- 5. Dosierung.- 6. Verabreichungsform.- 7. Langzeitbehandlung.- III. Indirekte Steroidtherapie.- IV. Nebenwirkungen der Steroidtherapie.- V. Kontraindikationen.- VI. Foerderung des Expektoration.- VII. Antitussiva.- VIII. Bronchodilatatoren.- IX. Physikalisch-balneologische Therapie.- I. Kurort und Klimatherapie.- X. Desensibilisierungsbehandlung.- XI. Gammaglobulinsubstitution.- K. Prognose der chronisch, nichtobstruktiven Bronchitis.- Literatur.- Bronchiektasie: Klinik.- A. Einleitung.- B. Definitionen (verschiedene Formen) . ..- C. AEtiologie und Pathogenese.- I. Entzundung.- II. Kongenitale Bronchiektasen.- III. Obstruktion.- IV. Allergisch-infektioese Bronchiektasen.- V. Sonstige Bronchiektasen.- D. Haufigkeit und Vorkommen.- E. Diagnose und Verlauf.- I. Anamnese.- II. Befunde.- 1. Auskultation und Perkussion.- 2. Sputum.- 3. Bakteriologie und Virologie.- 4. Bronchographie und -skopie.- 5. Exspiratorischer Bronchialkollaps, check-valve-Mechanismus, flabbinea.- 6. Labordaten.- 7. Lungenfunktion.- 8. Roentgenologie.- III. Verlauf und Komplikationen.- F. Therapie.- I. Antibiotikatherapie.- II. Physikalische Therapie.- III. Sekretolytika und Broncholytika.- IV. Sonstiges.- V. Operation.- VI. Praventivmassnahmen.- G. Beziehungen zur nichtobstruktiven und obstruktiven Bronchitis.- H. Differentialdiagnose.- I. Schrumpfende Lungenerkrankungen.- II. Tuberkulose.- III. Reversible Bronchiektasen.- IV. Hamoptysen.- V. Bronchopulmonale Aspergillose.- VI. Seltenes.- Literatur.- Das Lungenemphysem.- A. Einleitung.- B. Die diffusen Formen des Lungenemphysems.- I. Definition.- II. Einteilung.- III. Haufigkeit.- IV. AEtiologie und Pathogenese.- 1. Exogene Noxen.- a) Emphysem und Rauchen.- b) Emphysem und chronische Bronchitis.- c) Emphysem und Allergie.- 2. Endogene Noxen.- a) Lungenemphysem und Proteolyse.- V. Klinik des Lungenemphysems.- 1. Anamnese.- 2. Klinische Untersuchung.- VI. Die Pathophysiologie der Atmung beim Lungenemphysem.- 1. Atemmechanik.- a) Lungenvolumina.- b) Ventilationsgroessen.- c) Compliance und Recoil-Pressure.- d) Resistance und Conductance.- 2. Ventilations-/Perfusionsstoerungen.- 3. Pulmonale Diffusionskapazitat.- 4. Respiratorische Funktion.- 5. Pulmonalkreislauf und kardiale Funktion beim Emphysem.- VII. Leistungslimitierende Faktoren beim diffusen Emphysem.- 1. Atemmechanische Faktoren.- 2. Verringerung der pulmonalen Diffusionskapazitat.- 3. Dyspnoe.- 4. Leistungsbegrenzung von seiten des Herzens.- VIII. Therapie.- C. Die lokalisierten Formen des Lungenemphysems.- I. Bulloeses Emphysem und progressive Lungendystrophie.- 1. Bulloeses Emphysem.- a) AEtiologie und Pathogenese.- b) Klinik und klinische Pathophysiologie.- c) Therapie.- 2. Progressive Lungendystrophie, vanishing lung.- 3. Einseitiges und lobulares Emphysem (Swyer-James-Syndrom, MacLeod-Syndrom).- 4. Kongenitales Emphysem.- Literatur.- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Morphologie und klinisch-pathologische Korrelation.- A. Definition.- B. Morphologie der Obstruktion.- I. Zentrale Luftwegsstenosen.- II. Periphere Luftwegsstenosen.- III. Funktionell-dynamische Stenosen.- IV. Inhomogene Ventilation.- C. Klinisch-pathologische Korrelation.- I. Klinische Erkrankungstypen.- II. Morphometrische Korrelationen.- III. Postmortale Funktionsanalyse.- IV. Cor pulmonale, Emphysem und Bronchitis.- Literatur.- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Pathophysiologie und Epidemiologie.- A. AEtiologie der Atemwegsobstruktionen.- I. Die allergische Atemwegsobstruktion.- 1. Tierexperimentelle, antigen-induzierte Atemwegsobstruktion.- II. Die Lungenentspannung.- 1. Das Lungenemphysem.- a) Experimentelles Lungenemphysem.- 2. Pneumonien als Ursache von Emphysem und Entspannungsobstruktion.- 3. Oberflachenaktive Substanzen.- 4. Lungenentspannung bei absolut zu kleinem Thorax.- 5. Lungenentspannung durch Pneumothorax oder Pleuraerguss.- III. Atemwegsobstruktion nach Lungenembolie.- IV. Atemwegsobstruktion bei Linksherzinsuffizienz.- V. Die infektioese Atemwegsobstruktion.- VI. Durch koerperliche Belastung ausgeloeste Atemwegsobstruktion (Exercise induced asthma).- VII. Tabakkonsum und obstruktive Atemwegserkrankungen.- 1. Periphere Atemwegserkrankung und Tabakrauchen.- VIII. Obstruktive Atemwegserkrankungen in obstruktionsrelevanten Atemwegen.- IX. Staubbelastung und obstruktive Atemwegserkrankung.- X. Allgemeine Luftverschmutzung und obstruktive Atemwegserkrankung.- XI. Virusinfektionen und obstruktive Atemwegserkrankungen.- XII. Bakterielle Infektionen und obstruktive Atemwegserkrankungen.- XIII. Mangelhafte Abwehrlage und obstruktive Atemwegserkrankungen.- 1. Ciliarer Reinigungsmechanismus.- 2. Mucoeser Reinigungsmechanismus.- 3. Zellularer Reinigungsmechanismus.- XIV. Berufliche Faktoren.- XV. Sonstige atiologische Faktoren.- 1. Immunglobuline.- 2. Allgemeine, hygienische Situation.- 3. Genetisch unterschiedliche Empfindlichkeit des Bronchialsystems.- 4. Irritantien als Ursache obstruktiver Atemwegserkrankungen.- 5. Stoerungen der Blutversorgung der Lunge und Bronchien.- 6. Atemwegsobstruktion durch Stoerungen im Orolaryngealbereich.- XVI. Das uberempfindliche Bronchialsystem im Rahmen der Atemwegsobstruktion.- 1. Methodik zur Prufung der UEberempfindlichkeit des Bronchialsystems.- 2. Haufigkeit des uberempfindlichen Bronchialsystems und klinische Bedeutung.- 3. Ursachen des uberempfindlichen Bronchialsystems.- a) Proteolytische Enzyme als Ursache der UEberempfindlichkeit des Bronchialsystems.- b) Bronchokonstriktorische koerpereigene Substanzen als Ursache der UEberempfindlichkeit des Bronchialsystems (Histamin, Serotonin, Prostaglandin F2?).- c) Antigen-induzierte UEberempfindlichkeit des Bronchialsystems.- d) Lungenembolie und uberempfindliches Bronchialsystem.- e) Lungenentspannung und uberempfindliches Bronchialsystem.- f) SO2-induzierte UEberempfindlichkeit des Bronchialsystems.- B. Reflektorische Atemwegsobstruktion.- I. Lungenreflexe.- 1. Der Lungendehnungs-(Inflations-)Reflex.- 2. J-Rezeptoren-Reflex.- 3. Die Irritationsrezeptoren der Lunge.- 4. Der Hustenreflex.- 5. Der Aspirationsreflex.- 6. Nasale und andere Reflexe.- II. Vagal geleitete Reflexbronchokonstriktion.- 1. Histamin-, serotonin-, prostaglandin F2?-, bradykininbedingte Atemwegsobstruktion und Reflexbronchokonstriktion.- 2. Acetylcholinobstruktion und Vagusaktivitat.- 3. Entspannungsobstruktion und Vagusaktivitat.- 4. Lungenembolie und Vagusaktivitat.- 5. Antigen-induzierte Atemwegsobstruktion und Vagusaktivitat.- 6. Lokalisation der Rezeptoren und Reflexwege bei Reflexbronchokonstriktion.- C. Lokalisation der Obstruktion in den Atemwegen.- I. Stroemungswiderstand in der Nase.- II. Stroemungswiderstand in der Trachea und in den peripheren Atemwegen.- 1. Trachealobstruktion.- 2. Periphere Atemwegsobstruktion.- D. Haufigkeit der Atemwegsobstruktion.- I. Haufigkeit der obstruktiven Atemwegserkrankungen im klinischen Krankengut und in epidemiologischen Studien.- 1. Haufigkeit bei Mannern und Frauen, Berufseinflusse.- 2. Beeinflussung der Erkrankungshaufigkeit durch Staubbelastung.- 3. Haufigkeit der obstruktiven Atemwegserkrankungen nach pathologisch-anatomischen Untersuchungen.- Literatur.- Allergische Atemwegsobstruktion (Allergisches-extrinsic-Asthma bronchiale).- A. Vorbemerkung. Definition und Abgrenzung.- B. AEtiologie und Pathogenese.- I. Immunologische Grundlagen der allergischen Reaktionstypen.- 1. Die allergische Reaktion vom Typ I.- 2. Die allergische Reaktion vom Typ III.- 3. Die allergische Reaktion vom Typ IV.- II. Die Antigen-(Allergen-)Antikoerperreaktion (AAR) und ihre biochemischen Folgen.- III. Allergische Ursachen.- 1. Die Allergene - Spektrum und Vorkommen (Typ I) (Katalog der Inhalationsallergene).- a) Hausstaub.- b) Pilzsporen.- c) Blutenstaub (Pollen).- d) Infekt und "Infektallergie".- 2. Die Allergene - Spektrum und Vorkommen (Typ III bzw. Mischformen Typ I und III).- IV. Nichtallergische Ursachen.- V. Psychische Faktoren.- C. Klinik.- I. Haufigkeit.- II. Konstitution - Disposition.- III. Symptomatik und Verlauf.- D. Diagnostik.- I. Anamnese.- II. Hautproben.- 1. Allergenextrakt.- 2. Intrakutantest.- 3. Prick- und Scratchtest.- 4. Reibtest (Gronemeyer).- III. Provokationsproben mit Allergenaerosolen.- 1. Indikationen.- 2. Kontraindikationen.- 3. Zur Methodik inhalativer Provokationsproben.- 4. Beurteilungskriterien.- 5. Wertbegrenzung.- 6. Anhang: Provokationsproben mit phar-makodynamischen Aerosolen.- IV. In vitro-Proben.- E. Berufsbedingtes allergisches Asthma bronchiale.- I. Sensibilisierungsgrad und Sensibilisierungsindex.- II. Zusammenhangsfrage und Entschadigungspflicht.- III. Anhang: Berufsbedingtes chemisches Asthma bronchiale.- F. Therapie.- I. Kausale Therapieprinzipien.- a) Allergenkarenz (Expositionsprophylaxe).- b) Spezifische Desensibilisierung (Hyposensibilisierung).- ?) Theorie und Grundlagen.- ?) Durchfuhrung.- ?) Spezielle Methoden und Gesichtspunkte.- ?) Nebenreaktionen.- ?) Erfolge und Misserfolge.- II. Symptomatische Therapieprinzipien.- 1. Sekretolyse, Mukolyse, Expektoration.- 2. Entzundungshemmung und Schleimhautabschwellung.- 3. Bronchospasmolyse.- a) Xanthinderivate.- b) ?-Sympathomimetika.- c) Atropinderivate.- 4. Anfallsprophylaxe.- III. Unterstutzende Massnahmen.- 1. Physikalische Therapie.- 2. Klimatherapie.- 3. Vakzinetherapie.- 4. Chirurgische Therapie.- G. Prophylaxe und Rehabilitation.- Literatur.- Klinisches Bild der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.- A. Anamnese.- I. Die Exazerbationen und Zwischenanamnese.- II. Hustenanfalle.- III. Exercise induced asthma.- IV. Lungenembolie und Linksherzinsuffizienz.- V. Andere Ursachen sekundarer Atemwegsobstruktion.- VI. Der Beginn der Atemwegsobstruktion.- VII. Psychogene Faktoren.- B. Klinische Diagnose.- I. Patientenbesichtigung.- II. Auskultation.- III. Perkussion.- C. Klinischer Verlauf der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.- I. Vorwiegend anfallsweise auftretende Atemwegsobstruktion.- II. Formen chronischer Atemwegsobstruktion.- 1. Patienten mit Hauterkrankungen.- 2. Bronchiektasie und Atemwegsobstruktion.- 3. Die emphysematoese Entspannungsobstruktion.- 4. Mischformen.- III. Chronisches Cor pulmonale bei Atemwegsobstruktion.- 1. Begriffliche Abgrenzung.- 2. Erkennung der Rechtsherzhypertrophie.- 3. Ursachen der Rechtsherzhypertrophie und der Rechtsherzinsuffizienz.- 4. Klinik der Rechtsherzinsuffizienz.- 5. Therapeutische Hinweise zum chronischen Cor pulmonale.- D. Therapie der obstruktiven Atemwegserkrankungen.- I. Bronchodilatatoren.- 1. Grundlagen der bronchomotorischen Aktivitat.- 2. ?-adrenergisch stimulierende Bronchodilatatoren.- 3. Parasympathicolytische Bronchodilatatoren.- 4. Theophyllin als Bronchodilatator.- 5. Allgemeine Hinweise fur die Behandlung mit Bronchodilatatoren.- II. Gluccocorticoide.- 1. Grundlagen der Corticosteroid-Therapie.- 2. Behandlung mit Glucocorticosteroiden.- a) Corticosteroide in Form von Dosier-Aerosolen.- b) Perorale Corticosteroid-Therapie.- c) Wasserloesliche Glucocorticosteroide.- d) Kristallsuspensionen.- e) Glucocorticosteroid-Suppositorien.- f) Adreno-corticotropes Hormon.- 3. Glucocorticosteroid-Nebenwirkungen.- III. Antibiotika und Chemotherapeutika.- IV. Weitere therapeutische Massnahmen bei chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung.- 1. Antihistaminika.- 2. Atemgymnastik.- 3. Beatmung.- 4. Sauerstoffatmung.- 5. Sekretolytika.- 6. Gewichtsreduktion.- 7. Heilklima.- 8. Antitussiva.- 9. Calcium-Therapie.- 10. Dinatrium cromoglycat bei "exercise induced asthma".- Literatur.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642670749
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: February, 2012
Pages: 806
Weight: 1373g
Availability: Available
Subcategories: General Practice
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating