BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Leukocytares und Retikulares System I
Price
Quantity
€56.11
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

Das lymphatische Zellsystem: Struktur, allgemeine Physiologie und allgemeine Pathophysiologie.- I. Vorbemerkungen.- II. Definitionen.- 1. Lymphozyten, lymphatische Zellen, lymphatisches Zellsystem, lymphoretikulare Zellsysteme, lymphatisches System.- 2. Spezifische Begriffe im Zusammenhang mit der Struktur, Funktion und Pathologie des lymphatischen Zellsystems.- III. Phylogenese des lymphatischen Zellsystems.- IV. Ontogenese des lymphatischen Zellsystems.- 1. Physiologie.- 2. Pathophysiologie: Angeborene Immundefekte.- V. Allgemeine Beschreibung lymphatischer Zellen.- 1. Volumen, Dichte, Gewicht.- 2. Lichtmikroskopische Morphologie und Zellklassifizierung.- 3. Phasenkontrastmikroskopische Morphologie und Supravitalmorphologie.- 4. Elektronenmikroskopische Morphologie.- 5. Oberflacheneigenschaften.- A. Allgemeines.- B. Histokompatibilitatsantigene.- C. Differenzierungsmerkmale.- a) Thymusabhangige Differenzierungsmerkmale.- b) Thymusunabhangige Differenzierungsmerkmale.- c) T- und B-Zell-Klassifizierung.- d) Antigenbindung.- D. Elektrische Ladung.- E. Lokomotion und Haftfahigkeit.- 6. Phagozytose.- 7. Biochemie und Zytochemie.- 8. Sekretion.- A. Mediatoren.- B. Immunglobuline.- 9. Vitalkonservierung.- 10. Kultivierbarkeit.- A. Inkubation.- B. Kurzkulturen.- a) Allgemeines.- b) Lymphozytenkultur mit unspezifischen Mitogenen.- c) Lymphozytenkultur mit Antigenen.- C. Lymphatische Organkulturen.- D. Dauerkulturen (Lymphoblasten-Linien).- 11. Infizierbarkeit durch Viren.- VI. Lymphatische Organe.- 1. Primare lymphatische Organe.- A. Definition.- B. Thymus.- C. Bursa Fabricii der Voegel.- D. Bursaaquivalente beim Sauger.- E. Allgemeine Funktion der primaren lymphatischen Organe.- F. T-/B-Konzept.- 2. Sekundare lymphatische Organe.- A. Allgemeine Organisationsprinzipien der sekundaren lymphatischen Gewebe..- a) Diffuse und follikulare Organisation.- b) Thymus- und "Bursa"-abhangige Regionen.- B. Lymphknoten.- C. Subepitheliale lymphatische Gewebe.- D. Milz.- E. Andere Lokalisationen, einschliesslich Knochenmark.- F. Allgemeine Funktion der sekundaren lymphatischen Gewebe.- a) Aufnahme und Prasentierung von Antigenen.- b) Zellakkumulation und Zellkooperation.- 3. Masse (Gewicht) und Altersveranderungen des lymphatischen Gewebes.- A. Lebensalterbedingte Gewebsveranderungen.- B. Lebensalterbedingte Funktionsveranderungen.- VII. Verteilung und Zahl lymphatischer Zellen.- 1. Relative Verteilung, Zellkonzentrationen, Differentialzahlungen.- A. Blut.- B. Lymphe.- C. Lymphatische Gewebe und Knochenmark.- D. Verteilung der T- und B-Zellen.- 2. Quantitative Verteilung und absolute Zellzahlen.- A. Lymphozyten.- B. Plasmazellen.- VIII. Kinetik lymphatischer Zellen.- 1. Allgemeines.- 2. Proliferation.- A. Lymphozytopoese.- B. Plasmozytopoese.- C. Lymphatische Stammzellen.- D. Pathophysiologie der Proliferation.- 3. Umsatz und Lebenszeit.- A. Lymphozyten.- B. Plasmazellen.- 4. Zelltod und Zelltransformation.- 5. Ausschwemmung und Rezirkulation.- A. Allgemeines.- B. Rezirkulation der Lymphozyten.- C. Weitere Zellstroeme.- IX. Regulation des lymphatischen Zellsystems.- X. Lymphatische Systemerkrankungen.- 1. Das Problem der Definition.- 2. Klassifizierungen.- Literatur.- Granulozytopoese: Morphologie, Physiologie, Kinetik und Funktion.- I. Morphologie der neutrophilen Granulozyten und ihrer Vorstufen.- 1. Myeloblast.- 2. Neutrophiler Promyelozyt.- 3. Neutrophiler Myelozyt.- 4. Neutrophiler Metamyelozyt =jugendlicher Granulocyt.- 5. Neutrophiler stabkerniger Granulozyt.- 6. Neutrophiler segmentkerniger Granulozyt (= polymorphkerniger Neutrophiler)..- 7. Abbauformen von Segmentkernigen.- II. Proliferationskinetik der neutrophilen Granulozytopoese im normalen Fliessgleichgewicht.- 1. Stammzellspeicher.- a) Embryonale Stammzellspeicher.- b) Der Stammzellspeicher beim Erwachsenen.- ?) Koloniebildung in vitro.- ?) Koloniebildung in vivo.- ?) Morphologie der granulozytopoetisch determinierten Stammzelle.- ?) Vorkommen der granulozytopoetisch determinierten Stammzelle.- ?) Kinetik der granulozytopoetisch determinierten Stammzelle.- ?) Pluripotenz der granulozytopoetisch determinierten Stammzelle.- 2. Proliferationsspeicher.- a) Regeneration.- b) Mitose.- c) Mitoseanomalien.- d) Interkinese=Zellzyklus.- e) Wachstumsleistung im Proliferationsspeicher.- f) Inaktive Granulozytopoese.- 3. Reifungsspeicher.- a) Phasenoptische Verlaufsbeobachtung der Transformation.- b) Berechnung der Durchgangszeit durch den Reifungsspeicher u.a. mit der Kernstoffwechselmarkierung.- c) Quantifizierung der Granulozytopoese.- d) Untersuchungen mit DF32P.- 4. Funktionsspeicher.- a) Numerische Groesse.- b) Durchgangsspeicher im Blut.- c) Granulozytenlebensdauer.- III. Funktion der neutrophilen Segmentkernigen.- 1. Lokomotion.- 2. Leukergie.- 3. Pinozytose.- 4. Phagozytose.- a) Taxis.- b) Adhasion.- c) Ingestion.- d) Lyse.- e) Egestion.- f) Phagozytose von Zellen.- 5. Degeneration der Granulozyten.- a) Kernpyknose der neutrophilen Granulozyten.- b) Lyse der neutrophilen Granulozyten.- IV. Regulation.- 1. Regulation im Reifungs- und Funktionsspeicher der neutrophilen Granulozytopoese.- a) Physiologische Regulation.- ?) Keimfreie Tiere.- ?) Lebensalter.- b) Physikalisch verursachte AEnderungen der Regulation.- ?) Allgemein.- ?) Ionisierende Bestrahlung.- c) Nervale Regulation.- d) Humorale bzw. hormorale Regulation.- ?) Durch Muskelkontraktion.- ?) Durch Adrenalin.- ?) Durch Glukokortikoide.- ?) Durch Endotoxin.- ?) Durch Pyrogene.- ?) Durch AEtiocholanolon.- ?) Durch OEstrogene.- ?) Leukozytosen bei Anamien.- ?) Leukozytose nach Splenektomie.- e) Regulation durch Vitamine.- f) Regulation durch chemische Substanzen.- ?) Anorganische Substanzen.- ?) Organische Substanzen.- g) Die Regulation beim Infekt.- ?) Bakterieller Infekt.- ?) Typhus abdominalis.- ?) Tuberkulose.- ?) Virusinfekt.- h) Die Granulozytopoese bei Kollagenosen.- 2. Regulation des Stammzell- und Proliferationsspeichers der neutrophilen Granulozytopoese.- a) Foerdernde Faktoren.- ?) Die Ausschwemmung foerdernde Faktoren.- ?) Poetine.- b) Hemmende Faktoren = Chalone.- c) Schlussbetrachtung uber die Regulation der Granulozytopoese=Homoeostase..- V. Die Eosinophilen.- 1. Morphologie der Eosinophilen.- a) Farbung nach Pappenheim.- b) Zytochemie.- c) Histologie.- d) Phasenkontrast mit Kinetik.- e) Elektronenmikroskopie.- 2. Die Proliferationskinetik der Eosinophilen.- 3. Die Funktion der Eosinophilen.- a) Lokomotion.- b) Eosinotaxis.- c) Endozytose.- d) Degranulation.- 4. Die Regulation der Eosinophilen.- a) Eosinopenie.- b) Eosinophilie.- VI. Die Blutbasophilen im Vergleich mit Gewebsmastzellen.- 1. Morphologie.- a+b) Farbung nach Pappenheim und Zytochemie.- c) Histologie.- d) Phasenkontrast mit Kinetik.- e) Elektronenmikroskopie.- 2. Die Proliferationskinetik der Blutbasophilen und der Gewebsmastzellen.- 3. Funktion der Blutbasophilen und der Gewebsmastzellen.- a) Lokomotion.- b) Chemotaxis.- c) Endozytose.- d) Degranulation.- 4. Die Regulation der Blutbasophilen und der Gewebsmastzellen.- a) Verminderung der Blutbasophilen.- b) Vermehrung der Blutbasophilen.- c) Vermehrung der Gewebsmastzellen.- Literatur.- Das Monozyten-Makrophagen-System.- Einfuhrung.- 1. Retikulo-Endotheliales System, Retikulo-Histiozytares System, Mononuclear Phagocyte System.- 2. Lebenszyklus der Monozyten.- 2.1. Historische Theorien der Monozytenentstehung.- 2.2. Heutiges Konzept der Monozytenentstehung.- 2.3. Stammzell-Konzept.- 2.4. Zell-Kinetik.- 2.4.1. Promonozyten.- 2.4.2. Monozyten.- 2.4.3. Makrophagen.- 3. Entwicklung der Promonozyten zu Makrophagen.- 3.1. Zellstruktur.- 3.2. Biochemie.- 4. Lysosomen.- 5. Stoffwechsel der Monozyten und Makrophagen.- 5.1. Energiestoffwechsel.- 5.2. Synthese von Makromolekulen.- 5.2.1. Desoxyribosenukleinsaure.- 5.2.2. Ribosenukleinsaure.- 5.2.3. Proteine.- 5.2.4. Interferon.- 5.2.5. Serum Proteine.- 5.2.6. Lipide.- 6. Endozytose.- 6.1. Phagozytose.- 6.2. Pinozytose.- 7. Prozesse nach der Endozytose.- 8. Rolle der Makrophagen bei der Entzundung.- 9. Rolle der Makrophagen bei der Beseitigung gealterter Erythrozyten und im Eisenmetabolismus.- 10. Rolle der Makrophagen bei der Immunantwort.- 10.1. Endozytose von Antigenen.- 10.2. Wechselbeziehungen zwischen Lymphozyten und Makrophagen.- 10.3. Verarbeitung der Antigene durch Makrophagen.- 11. Rolle der Makrophagen bei der erworbenen Zellvermittelten Immunitat.- 11.1. Antibakterielle Immunitat.- 11.2. Antivirale Immunitat.- 11.3. Transplantations Immunitat.- 11.4. Tumorimmunitat, Autoimmun-Erkrankungen.- 11.5. UEberempfindlichkeits-Reaktion vom verzoegerten Typ.- 11.5.1. In vivo Versuche.- 11.5.2. In vitro Versuche.- 11.5.3. Modell fur UEberempfindlichkeits-Reaktionen vom verzoegerten Typ.- 12. Monozytopoese des Menschen.- 12.1. Morphologie.- 12.1.1. Lebendbeobachtung.- 12.1.2. Befund bei panoptischer Farbung.- 12.1.3. Elektronenmikroskopische Befunde.- 12.2. Zytochemie.- 12.3. Promonozyten und Promyelozyten.- 12.4. Promonozyten bei gesunden Individuen.- 12.4.1. Medullarer Promonozytenpool.- 12.4.2. DNS-Syntheseaktivitat.- 12.4.3. DNS-Synthesezeit.- 12.4.4. Promonozyten-Kompartment.- 12.5. Promonozyten bei stimulierter Monozytopoese.- 12.6. Stammzell zu Blut Transitzeit der Monozytopoese.- 12.7. Struktur der Monozytopoese.- 12.8. Modell der Monozytopoese.- 12.9. Blutmonozyten.- 12.9.1. Zahl, Formen und funktionelle Charakteristika.- 12.9.2. Zelltransit vom Knochenmark ins Blut.- 12.10. Kinetik der Blutmonozyten.- 12.11. Rekrutierung von Makrophagen aus Blutmonozyten im Gebiet entzundlicher Reaktionen.- 12.11.1. Akute Entzundungen.- 12.11.2. Chronische Entzundungen.- 12.11.3. Entzundungs-Riesenzellen.- 12.12. Regulation der Monozytopoese.- 12.12.1. Regulation der Stammzelldifferenzierungsrate.- 12.12.2. Regulation der Zellgeburtsrate auf Promonozytenebene.- 12.12.3. Regulation des Zelltransits vom Knochenmark ins Blut.- 12.12.4. Modell der Regulation der Monozytopoese.- 12.13. Zur Pathologie des Monozyten-Makrophagen-Systems.- 12.13.1. Verminderung der Promonozyten und Monozyten.- 12.13.2. Pradominanz der Promonozyten.- 12.13.3. Pradominanz der Promonozyten und Monozyten.- 12.13.4. Vermehrung der Promonozyten, Monozyten und Makrophagen.- 12.13.5. Pradominanz der Makrophagen.- 12.13.6. Histiozytosen - Maligne Lymphome.- Literatur.- Das retikuloendotheliale System (RES) oder retikulohistiozytare System (RHS).- I. Historische Entwicklung.- II. Zellformen des RES (RHS).- Die sogenannten lymphoiden Retikulumzellen.- Die phagozytierenden Retikulumzellen (Makrophagen).- Die Epitheloidzellen.- Die Gewebsmastzellen.- III. Funktionen des RES.- A. Das RES und die granulomatoesen Entzundungen.- B. Die Funktion des RES im engeren Sinn.- Literatur.- Physiologische Variation der Leukozytenzahl bei ublichen Probeentnahmen.- 1. Allgemeines zur Bewertung von Leukozytendaten.- 2. Technik und Bewertung der Leukozytenzahlung.- Technik der Zahlkammerzahlung.- Elektronische Leukozytenzahlung.- Optische Hilfsmittel.- Normbereich.- 3. Technik und Bewertung des Differentialblutbildes.- Techniken.- Der Ausstrich.- Farbung.- 4. Normalbereiche der verschiedenen Leukozytenformen.- Die physiologische Variation.- a) Physiologische Leukozytosen.- Neutrophile Granulozyten.- b) Granulozyten-Lymphozyten-Relation.- c) Lymphatische Zellen.- d) Monozyten.- e) Eosinophile Granulozyten.- f) Basophile Granulozyten.- g) Sonstige Zellen im peripheren Blut.- Literatur.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642663871
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: 503
Weight: 887g
Availability: Available
Subcategories: General Practice
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating