BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Verdauungsorgane
Erster Teil
Price
Quantity
€56.11
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

Krankheiten der Mundschleimhaut.- I. Vorbemerkungen.- II. Missbildungen und Anomalien.- III. Entzundliche Veranderungen der Mundschleimhaut: Gingivitis und Stomatitis.- Gingivitis.- Stomatitis catarrhalis.- Stomatitis ulcerosa.- Erysipel.- Mundbodenphlegmone.- IV. Leukoplakie.- V. Tuberkulose.- a) Tuberculosis luposa.- b) Tuberculosis miliaris ulcerosa.- c) Tuberculosis colliquativa.- d) Disseminierte miliare (hamatogene) Tuberkulose.- VI. Lupus erythematosus.- VII. Mykosen.- 1. Soor (Stomatomykosis, "Schwammchen") MUGUET.- 2. Sporotrichose.- 3. Aktinomykose.- 4. Oosporosen.- VIII. Syphilis.- a) Primares Stadium.- b) Sekundares Stadium.- c) Tertiares Stadium.- d) Kongenitale Lues.- IX. Gonorrhoe.- X. Lepra.- XI. Tumoren.- 1. Tumoren der Weichteile.- 2. Tumoren des Knochensystems.- XII. Verletzungen und chemisch toxische Schadigungen der Mundhoehle.- XIII. Pyorrhoe (Paradentose), Zahncaries und Zahnschmerz.- XIV. Die Erkrankungen der Mundschleimhaut als Teilsymptome von Krankheiten.- a) Von akuten Infektionskrankheiten.- b) Von Krankheiten des Verdauungsapparates.- c) Von Stoffwechselkrankheiten und Vitaminmangel.- d) Von Krankheiten des Blutes.- e) Von endokrinen Stoerungen.- f) Von Kreislauf und Nieren.- g) Von Hauterscheinungen, die auf die Mundschleimhaut ubergehen koennen.- XV. Foetor ex ore.- Literatur.- Krankheiten der Speicheldrusen.- I. Anatomisches, Physiologisches und Pharmakologisches.- Die Aufgaben des Speichels und der Speicheldrusen.- II. Beziehungen der Speicheldrusen zu anderen Erkrankungen.- III. Funktionelle Stoerungen.- 1. Speichelfluss.- AEtiologie.- Symptomatologie.- Diagnose.- Prognose.- Therapie.- 2. Speichelverminderung.- IV. Entzundliche Erkrankungen der Speicheldrusen.- 1. Die akute Entzundung.- Pathogenese.- Prognose.- Therapie.- 2. Die subakute und chronische Entzundung.- Diagnose.- AEtiologie.- Therapie.- V. Hypertrophien der Speicheldrusen.- VI. Die lokalisierte Lymphomatose der Speicheldrusen und der Mikuliczczsche Symptomenkomplex.- Pathogenese.- Symptomatologie.- Verlauf und Prognose.- Diagnose.- Therapie.- VII. Die anderen Erkrankungen der Speicheldrusen.- 1. Sklerose der Speicheldrusen.- 2. Tuberkulose.- 3. Syphilis.- 4. Aktinomykose.- 5. Speichelsteine (Sialolithiasis).- 6. Speichelfisteln.- 7. Speicheldrusencysten.- 8. Pneumatocele.- 9. Geschwulste.- Carcinome.- Sarkome.- Gutartige Tumoren.- Akzessorische, aberrierende Speicheldrusen.- Literatur.- Krankheiten der Speiseroehre.- Allgemeiner Teil.- I. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- Topographische Verhaltnisse.- II. Allgemeine Symptomatologie.- III. Untersuchung der Speiseroehre.- Sondenuntersuchung.- Roentgenuntersuchung.- OEsophagoskopie.- Spezieller Teil:.- I. Angeborene Anomalien der Speiseroehre.- II. Lageveranderungen der Speiseroehre.- III. Entzundungen der Speiseroehre.- 1. Akute Entzundungen.- 2. Nichtspezifische, chronische Entzundungen.- 3. Spezifische chronische Entzundungen.- a) Tuberkulose.- Pathologische Anatomie.- Symptome.- Differentialdiagnose.- Behandlung.- b) Syphilis.- Symptome.- Behandlung.- c) Aktinomykose, Streptotrichosis, Rotz.- IV. Idiopathische Hypertrophie der OEsophagusmuskulatur.- V. Ulcus pepticum oesophagi.- Pathologische Anatomie.- Pathogenese.- Symptome.- Diagnose und Differentialdiagnose.- Behandlung.- VI. Dekubitalnekrose, Gangran der OEsophagusschleimhaut, OEsophagomalacie.- VII. Ruptur der Speiseroehre.- VIII. Varicen. OEsophagusblutungen.- Klinische Diagnose.- Therapie.- OEsophagusblutungen.- IX. Veratzungen, Verbrennungen.- Klinik.- Therapie.- X. Narbenstrikturen.- Anatomie.- Symptome.- Diagnose.- Differentialdiagnose.- Prognose.- Behandlung.- Operative Behandlung.- Medikamentoese Behandlung.- XI. Neurosen.- 1. Sensible Neurosen.- a) Anasthesie.- b) Hyperasthesie.- 2. Motorische Neurosen.- a) Krampf des OEsophagus.- AEtiologie.- Symptome.- Diagnose.- Prognose.- Behandlung.- b) Sideropene Dysphagie.- c) Lahmung und Atonie.- Symptome.- Diagnose.- Prognose.- Behandlung.- XII. Erweiterungen der Speiseroehre.- 1. Die angeborenen Erweiterungen.- Klinik.- Prognose.- Diagnose.- 2. Die sekundaren (Stauungs-)Ektasien.- 3. Die diffuse, gleichmassige Dilatation.- Pathologische Anatomie.- AEtiologie und Pathogenese.- Klinischer Verlauf.- Komplikationen.- Diagnose.- Differentialdiagnose.- Prognose.- Behandlung.- 4. Die Divertikel der Speiseroehre.- a) Die pharyngo-oesophagealen Divertikel (Grenzdivertikel, Zenkersche Divertikel).- Pathologische Anatomie.- Pathogenese.- Klinische Symptome.- Diagnose.- Prognose.- Behandlung.- b) Die oesophagealen Divertikel.- AEtiologie und Pathogenese.- Pathologische Anatomie.- Symptome.- Diagnose.- Behandlung.- c) Die Traktionsdivertikel.- Pathologische Anatomie.- Pathogenese.- Symptome.- Diagnose.- Komplikationen.- Behandlung.- d) Funktionelle Divertikel (BARSONY) oder falsche Divertikel (GREGOIRE).- e) Haft- oder Adhasionsdivertikel (FLEISCHNER).- XIII. Neubildungen der Speiseroehre.- 1. Carcinom.- Haufigkeit.- Pathologische Anatomie.- AEtiologie.- Lokalisation.- Symptome.- Komplikationen.- Diagnose und Differentialdiagnose.- Prognose und Dauer.- Behandlung.- Radiumtherapie.- Roentgentherapie.- 2. Sarkom.- Klinische Symptome.- Prognose.- Behandlung.- 3. Lymphogranulomatose.- 4. Gutartige Geschwulste.- Klinische Erscheinungen.- Therapie.- XIV. Fremdkoerper.- Klinische Symptome.- Prognose.- Diagnose.- Behandlung.- XV. Parasiten.- Literatur.- Die Krankheiten des Magens.- A. Betrachtungen uber den Begriff "Magen".- B. Phyletische Vorbemerkungen.- 1. Zur Formentwicklung.- Ausgangsform des Vertebratenmagens.- Modifikationen des kardialen Blindsackes.- Zusammengesetzte Magen.- Zusammengesetzte Saugermagen.- 2. Funktion und Form.- Zur Magenfunktion.- C. Anatomische Vorbemerkungen.- I. Die Gestalt des Magens.- Grundsatzliches uber die Magenform.- Wandel der Auffassungen uber "Magenform".- Bedeutung der Innenflache.- II. Der Bau des Magens.- 1. Serosa und Ligamente.- 2. Bau der Muskelwand.- 3. Mucosa.- Die mikroskopische Beschaffenheit.- Zelldystopien.- Bau der Muscularis mucosae des Magens.- III. Die Gefassversorgung des Magens.- IV. Die Nerven des Magens.- Der intragastrale Plexusapparat.- Die extragastralen Steuerungsnerven.- D. Physiologie und funktionelle Pathologie des Magens.- I. Die Magenbewegungen.- Funktion des Mageneingangs.- Automatie.- Aktionsstroeme.- Peristaltikfrequenz.- Pylorustatigkeit.- Mechanismus der Austreibung.- Wirkung von Dehnung und Widerstand.- Roentgen-kinematographische und flachenkymographische Untersuchungen.- Hormone.- Einfluss der extragastralen Steuerungsnerven.- II. Der Magensaft.- 1. Zusammensetzung des Magensaftes.- Mageninhalt und Magensaft.- Hauptbestandteile, Nebenbestandteile, Begleitstoffe.- Die Salzsaure.- Die Chloride.- Die Fermente, Proteasen, Pepsin.- Labferment.- Kathepsin.- Magenlipase.- Magenlysozym.- Magenurease.- Der Magenschleim.- 2. Der Vorgang der Salzsaurebildung.- 3. Koordination von Vorgangen im Gewebe und der Zusammensetzung des Magensaftes.- 4. Die anorganischen Bestandteile des Magensaftes.- 1. Salzsaure.- 2. Chlor.- 3. Natrium.- 4. Kalium.- 5. Calcium.- 6. Magnesium.- 7. Phosphor.- 8. Schwefel.- 9. Rhodan.- 10. Ammoniak.- 5. Die organischen Substanzen des Magensaftes.- 6. Hyperglykamisch-glykogenolytischer Faktor der Magenschleimhaut.- 7. Die Aciditatsregulierung.- Aciditat und Aciditatsregulierung.- 1. Variation der Sekretmenge.- 2. Variation der Konzentration des Magensekretes.- 3. Variation des Abflusstempos.- 4. Sekretion saurebindender Substanzen seitens des Magens.- Ruckfluss von alkalischem Duodenalsaft.- 8. Stoerungen der Aciditatsregulierung.- III. Der Sekretionsmechanismus.- 1. Grundsatzliches.- 2. Ruhestand und Leersekretion der Magendrusen (interdigestive Sekretion).- 3. Anregung der Sekretion auf nervoesem humoralem Wege.- 4. Erregung der Sekretion bei Nahrungsaufnahme und Mechanismus der Sekretionserregung.- a) Physikalisch-chemischer Mechanismus der Magensekretion.- b) Hamatogensekretinischer Mechanismus.- c) Cerebral-reflektorischer Mechanismus.- 5. Sekretionsverstarkung durch Stagnation.- 6. Sekretionshemmung durch chemische Reize.- 7. Kostspezifische Arbeit der Magendrusen.- 8. Sekretion des Magenschleimes.- 9. Der Ruckfluss von Duodenalinhalt.- IV. Beziehungen der Magensekretion zu intermediaren Vorgangen.- 1. Magensekretion, Saurebasengleichgewicht und Chlorhaushalt.- 2. Chlorhaushalt und Magensekretion.- 3. Kohlenhydratstoffwechsel und Magensekretion.- 4. Magen und Blutbildung.- V. Resorption im Magen.- VI. Gase und Gasaustausch im Magen.- VII. Ausscheidung durch den Magensaft.- VIII. Magensensibilitat.- Sensible Magennerven.- Adaquate Reize.- Staffel der Meldungen.- UEberempfindlichkeit.- Cerebrales Zentrum.- Analgesie des Magens.- Ausstrahlung von Magenschmerzen.- UEberempfindliche Halbgurtel.- Dorsale Druckpunkte.- Klopfempfindlichkeit.- Hunger, Appetit und Sattigung.- E. Untersuchungsmethoden bei Magenkranken.- I. Die Anamnese.- Wert der subjektiven Tatbestande.- Allgemeines.- II. Das subjektive Beschwerdebild.- Gewichtsabnahme.- Der Magentag.- Magenschmerz.- Voellegefuhl.- Acidismus.- Appetit.- Durst.- Geschmack.- Zungenbrennen.- Speichelfluss.- UEbelkeit und Erbrechen.- Aufstossen.- Foetor ex ore.- Flatulenz.- Durchfall und Verstopfung.- Dysphagie.- Magenschwindel.- Hinfalligkeit und Schwache.- III. Die Allgemeinuntersuchung des Kranken.- Die Betrachtung des Bauches.- Perkussion und Auskultation des Magens.- Palpation.- Sensibilitatsveranderungen.- IV. Die Magensonde.- Historisches.- Starke Magensonde.- Einfuhrung der Magensonde.- Entnahme von Mageninhalt.- Schlaucheinfuhrung im Liegen.- Schlaucheinfuhrung durch die Nase.- Ausheberung bei Beckenhochlagerung.- Magenspulung.- Gegenanzeigen der Magensondierung.- Zwischenfalle und Schadigungen.- Die dunne Magensonde.- Die Einfuhrung des dunnen Magenschlauches.- Verwendbarkeit der dunnen Magensonde.- V. Die Verweilsondenmethode (kinetische Methode, fraktionierte Ausherung).- Geschichtliches.- Das Verfahren.- Das Diagramm des Magenvorganges.- Erganzende Verfahren.- Zur Kritik der Verweilsondenmethode.- Befunde.- VI. Untersuchung des Nuchterninhalts.- Menge.- Farbe.- Aciditat.- Bodensatz.- Stauungssymptome.- VII. Die Leersekretion.- VIII. Probemahlzeiten.- Das Probefruhstuck.- Andere Probemahlzeiten.- Die Probemahlzeit nach RIEGEL (1908).- Das trockene Probefruhstuck.- Das Appetitfruhstuck nach H. CURSCHMANN.- Scheinmahlzeiten.- Flussige Probespeisen.- Probefruhstuck nach DE SALAMANCA.- Untersuchungsgang.- Normalwerte.- IX. Pufferfreie Reizloesungen und diagnostische Sekretionserregung.- Pharmaka (Histamin, Insulin).- Histaminprobe.- "Insulintest" fur die Magensaftsekretion.- Gasfoermige Probereize.- Aminosaurengemische und Magensekretion.- X. Theorie und Praxis der Aciditatsbestimmungen.- Aktuelle und potentielle Aciditat im Mageninhalt.- Die elektrometrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Die Bestimmung der Wasserstoffkonzentration mit Indicatorskalen.- Die Titration der Indicatorloesung.- Die Titration des Mageninhaltes.- Die Gesamtaciditat.- Ausfuhrung der Titration.- Aridere Indicatorfarbstoffe.- Intragastrale pH-Messungen.- Technik.- "Ionenaustauscher" zur Bestimmung der Magenaciditat ohne Magensondierung.- XI. Magensonde mit Thermoelement.- XII. Beurteilung der sekretorischen Leistung des Magens.- Regulation.- Richtwert.- XIII. Chemische Untersuchungen des Mageninhaltes, Fermentuntersuchungen.- Nachweis von Milchsaure.- Nachweis von fluchtigen Fettsauren.- Nachweis von Blut und Galle.- Gesamtchlorbestimmung.- Fermentuntersuchungen.- Bestimmungen proteolytischer Fermentwirkungen im Magensaft.- 1. Herstellung der Substratloesung: Hamoglobinloesung.- 2. Vorbereitung der Substratloesung.- 3. Herstellung der Fermentloesungen.- 4. Verdauungsversuch.- XIV. Schleim, Eiweiss, Aminosauren und Stickstoff im Mageninhalt.- Untersuchung des Magenschleimes.- Eiweissproben mit Mageninhalt.- "Gastritis serosa".- Stickstoffgehalt im Magensaft.- Papierchromatographie des Magensaftes.- XV. Mikroskopische Untersuchung des Mageninhaltes bzw. seines Sedimentes.- Cytodiagnostik.- Technische Vorbemerkungen.- Ergebnisse der cytologischen Gastritisdiagnostik.- Grundzuge der cytologischen Magenkrebsdiagnostik.- Treffsicherheit des cytologischen Verfahrens.- Mikroorganismen.- Das Eintrocknungsbild des Magensaftes.- XVI. Chromoskopie des Magens.- XVII. Bestimmung der Jodresorptionszeit.- XVIII. Sondenuntersuchung der Austreibung.- Allgemeines.- Expulsionsinsuffizienz 1. Grades.- Expulsionsinsuffizienz 2. Grades.- Expulsionsinsuffizienz 3. Grades.- Feststellungen uber die Austreibungszeit mit Hilfe der wichtigen Probeingesten. (Beschleunigte Austreibung, Austreibungsverzoegerung, Austreibungsinsuffizienz).- a) Das Tee-Semmelfruhstuck.- b) Das Verfahren der fraktionierten Ausheberung.- c) Die Riegelsche Probemahlzeit.- XIX. Roentgenuntersuchung des Magens.- Geschichtlicher UEberblick.- Technik der Untersuchung.- XX. Das normale Roentgenbild des Magens.- "Pharmakoradiographie".- Wuchsform.- Wichtigste Einzelheiten.- XXI. Die Entfaltung des Magens.- XXII. Beobachtung der Magenperistaltik.- Historisches.- Die normale Peristaltik.- Die Flachenkymographie des Magens.- XXIII. Die wichtigsten Roentgensymptome..- Magenform.- Magentonus.- Beziehung zu Nachbarorganen.- Konturveranderungen.- Schrumpfungssymptome.- Bewegungsvorgange.- Spasmen.- Pfoertnerspiel.- Feststellung uber die Austreibung mit dem Roentgenverfahren.- Der roentgenologische Bariumbrei.- XXIV. Der Nachweis okkulter Blutungen.- Vorbereitung der Untersuchung.- Die einzelnen Proben.- Spektroskopischer Blutnachweis.- Spektroskopischer Porphyrinnachweis.- XXV. Gastroskopie und Gastrophotographie.- Geschichtliches.- Instrumente.- Technik.- Excisionsgastroskope.- Allgemeines.- Kontraindikationen.- Indikationen.- Gefahren der Gastroskopie.- Leistungen der Gastroskopie.- Fehldiagnosen.- Gastrophotographie.- Ergebnisse der experimentellen Fistel-Gastroskopie und-Photographie.- F. Spezielle Pathologie der Magenkrankheiten.- I. Verlagerung des Magens durch angeborene Fehler.- II. Verlagerung und Formanderung des Magens durch Druck und Zug.- Tiefstand des Zwerchfells.- Seitlicher Druck.- Tumoren des Unterbauches.- Lokale Eindellungen durch extraventrikulare Tumoren.- Lebervergroesserungen.- Magenverdrangung bei Pankreastumoren.- Peritoneale Verklebungen.- Zugverlagerung nach oben oder unten.- Einzelne Adhasionsstrange.- III. Verwachsungen am Magen (Perigastritis).- Roentgenbild.- AEtiologische Momente.- Subjektive Beschwerden.- Diagnose.- Behandlung.- IV. Magendivertikel.- Historisches.- Vorkommen.- Einteilung.- Klinisches Bild.- Therapie.- V. Verlagerung des Magens bei Zwerchfellschwache.- Begriffsbestimmung.- AEtiologie und Pathogenese der Relaxatio.- Zur AEtiologie der Zwerchfellahmungen.- Symptome.- Diagnose.- Therapie.- VI. Verlagerung des Magens bei Zwerchfellhernien (thoracic stomach).- AEtiologie und Entwicklung.- Beschwerdebild der unkomplizierten Hernie.- Diagnose.- Therapie der unkomplizierten Zwerchfell-hernie.- VII. Bruche der Schiundlucke (Hernien des Hiatus oesophageus).- Begriffsbestimmung.- Historisches.- Vorkommen.- Roentgenbefund.- Beschwerdebild.- Anamnese.- Pathologische Anatomie.- Entstehung.- Diagnose.- Behandlung.- VIII. Kaskadenmagen (Baggersackmagen, cup and spill stomach, waterfall stomach).- Begriffsbestimmung.- Zur AEtiologie.- Symptome des Kaskadenmagens.- Behandlung.- IX. Achsendrehung des Magens (Magenvolvulus).- Begriffsbestimmung.- AEtiologie.- Pathogenese.- Einteilung.- Klinik.- Diagnose.- Behandlung.- X. Mageninvaginationen (Invaginationen des Magens und in den Magen).- Begriffsbestimmung.- AEtiologie, Pathogenese, Einteilung.- a) Invagination beim nichtoperierten Magen.- b) Invagination beim operierten Magen.- Klinik.- Roentgenologie.- Behandlung.- XI. Hypertonische Magenformen und Spasmen.- Hypertonische Magenformen.- Spasmen des Magens.- Behandlung.- XII. Magensenkung (Gastroptose).- Begriffsbestimmung.- Historisches.- Funktionelle Pathologie.- Symptome.- Diagnose.- Therapie.- XIII. Sanduhrmagen.- Begriffsbestimmung.- Vorkommen und AEtiologie.- Beschwerden.- Roentgenbefunde.- Spastischer Sanduhrmagen.- Narbiger Sanduhrmagen.- Carcinomatoeser Sanduhrmagen.- Tauschungen.- Diagnose.- Behandlung.- XIV. Pfoertnerverengung (Pylorusstenose).- Begriffsbestimmung.- Geschichtliches.- AEtiologie und Genese.- Funktionelle Pathologie.- Pathologische Anatomie.- Klinik.- Objektive Symptome bei Dekompensation.- Ausheberung.- Verweilsondenmethode.- Roentgenuntersuchung.- Diagnose.- Komplikationen.- Therapie. Allgemeines.- Diatische Behandlung.- Magenwaschung.- Medikamentoes.- XV. Tiefe Enge des Zwoelffingerdarmes (tiefe Duodenalstenose).- Begriffsbestimmung.- Vorkommen.- Historisches.- Klinisches Bild.- Komplikationen.- Differentialdiagnose.- Therapie.- XVI. Fremdkoerper im Magen.- Definitive Behandlung.- XVII. Ploetzliche Magenlahmung.- Begriffsbestimmung.- Vorkommen und atiologische Momente.- Klinik.- Prognose und Verlauf.- Experimentelle Pathologie.- Therapie.- XVIII. Muskelschwache des Magens (Gastroparese).- Begriffsbestimmung.- Geschichtliches.- Vorkommen und Entstehung.- Symptome.- Therapie.- XIX. Magensaftmangel (Achylia gastrica).- Vorbemerkung.- Begriffsbestimmung.- Geschichtliches.- AEtiologie.- Klinik.- Mageninhaltsprufung.- Gastroskopie.- Roentgenologisch.- Im Harn.- Im Stuhl.- Beziehungen zu anderen Krankheiten.- Therapie.- XX. Magensaftverlust.- Begriffsbestimmung.- Experimentelle Pathologie.- Funktionelle Pathologie.- Pathologische Anatomie.- Vorkommen.- Haufigkeit.- Klinisches Bild.- Diagnose.- Behandlung.- XXI. Starrkrampf vom Magen her (gastrogene Tetanie).- Vorkommen und Haufigkeit.- Nomenklatur.- Pathogenese.- Disposition.- Stoffwechsel.- Klinik.- Diagnose, Differentialdiagnose.- Therapie.- Prognose.- XXII. Magen bei Unterernahrung.- Motorik.- Tonus.- Sekretionsstoerungen.- Gastroskopische Untersuchungen.- Roentgenologische Untersuchung.- XXIII. Magen und Allergie.- 1. Funktion des Magens fur den Sensibilisierungsmechanismus.- 2. Der Magen als allergisches Reaktionsorgan: Gastropathia allergica.- Experimentelle Ergebnisse.- Klinik.- Der akute gastrische "Kollaps".- Chronische Magenallergie.- 3. Zur Therapie.- XXIV. Magentuberkulose.- Begriffsbestimmung, Genese.- Magengewebe und Tuberkelbacillus.- Historisches.- Statistik.- Genauere Lokalisation im Magen.- Klassifikation.- Gastroskopie.- Klinik der Magentuberkulose.- Roentgenologie der Magentuberkulose.- Magentuberkulose und Carcinom.- Differentialdiagnose.- Therapie.- XXV. Magenlues (Gastrolues).- Vorkommen und Haufigkeit.- Einteilung.- Klinisches Bild der Gastrolues.- Therapie.- XXVI. Lymphogranulomatose des Magens.- Gastroskopische Untersuchungen.- XXVII. Magenaktinomykose und anderer Pilzbefall des Magens.- Magenaktinomykose.- Gastroskopische Untersuchungen.- Roentgenbild.- Prognose.- Soor.- XXVIII. Entzundung des Magens (Gastritis).- Begriffsbestimmung.- Namengebung.- Geschichtliches.- Pathologische Anatomie.- 1. AEtiologie und Pathogenese.- Erbliche Anlagen.- Endokrine Stoerungen.- Nahrungsschadlichkeiten und Gifte.- Peptische Gastritis.- Histamingastritis.- Pellagra.- Unterernahrung.- Amyxie und Dyschylie.- Infektionskrankheiten.- Nierenerkrankungen.- Leber- und Gallenwegerkrankungen.- Allergie und Gastritis.- Operationsgastritis, Stauungsgastritis.- Nervoese Betriebsstoerungen.- Gastritis und Ulcus.- Gastritis und Krebs.- Zusammenfassung.- 2. Klinische Bilder.- ?) Die Infektgastritis.- ?) Die akute exogene Gastritis.- ?) Rezidivierende Gastritis, Gastritisbereitschaft, "der empfindliche Magen".- ?) Chronische Gastritis.- ?) Acidistische Gastritis.- ?) Gastritis mit Spatschmerz (pylorisches Syndrom).- ?) Der schwache Magen (Subsuffizienz des Magens).- ?) Magensaftmangel (sekretorische Insuffizienz, Achylia gastrica).- ?) Die schmerzhafte Gastritis, Gastritis dolorosa.- ?) "Vagotonische pseudoulceroese Antropyloro-Bulbitis".- ?) Gastritis mit maximaler Faltenhypertrophie.- Komplikationen.- Akute Magenblutung.- Ulcus ventriculi und duodeni.- Pylorushypertrophie des Erwachsenen.- Prolaps von Magenschleimhaut in den Pylorus.- Magenpolypen.- Phlegmonen oder Abscesse.- 3. Mageninhaltsuntersuchung.- Saft- und Saurebildung.- Akute Gastritis.- Chronische Gastritis.- Eiweissspaltende Fermente.- Eiweissgehalt des Magensaftes.- Sediment des Magensaftes.- Bakterien.- 4. Gastroskopie.- 5. Roentgenbefund.- 6. Sonstige Befunde (Blutungen, Verhalten der Motilitat, Resorptionsstoerungen).- Blutungen.- Verhalten der Motilitat.- Resorptionsstoerungen.- Diagnose.- 7. Therapie.- Vorbeugung.- Akute, exogen ausgeloeste Gastritis.- Medikamentoes.- Akute Infektgastritis.- Subakute und subchronische Gastritis mit Superaciditat.- Physikalische Therapie.- Medikamentoes.- XXIX. Magenphlegmone (Magenabscess, eitrige Magenentzundung).- Begriffsbestimmung.- Geschichtliches.- Pathologische Anatomie.- AEtiologie.- Experimentelle Pathologie.- Symptome.- Roentgenbild.- Gastroskopische Untersuchungen.- Differentialdiagnose.- Verlauf.- Behandlung.- XXX. Magenveratzung (AEtzgastritis, Gastritis corrosiva).- AEtiologie.- Symptome.- Roentgenbefunde.- Pathologische Anatomie.- Verlauf.- Verhalten der Sekretion.- Behandlung.- XXXI. Das Ulcus des Magens und Zwoelffingerdarmes.- 1. Begriffsbestimmungen.- 2. Historisches.- 3. Pathologische Anatomie.- 4. Betrachtungen zur Pathogenese.- a) Statistik.- b) Ulcus und Lebensalter.- c) Ulcus und Lebensweise.- d) Erbfaktoren.- e) Ulcus und Magensaft.- f) Gastritis und Ulcus.- g) Ulcus und Verbrennung.- h) Ulcus und Intoxikationen.- i) Ulcus und Nicotin.- k) Ulcus und Leberschadigung.- l) Allergie und Ulcus.- m) Ulcus und innere Sekretion S. 570..- Ulcuslokalisationen. Ulcus und Magenmechanik.- o) Ulcus und Nervensystem, "zentrale" Genese.- p) Psychosomatische Aspekte des Ulcusproblems.- q) Ulcus und andere Krankheiten.- r) Experimentelles.- Saure-, peptische Faktoren.- Experimentelle nervoese Stoerungen.- Infektionsbedingte Ulcera.- Mechanische Faktoren.- Kreislauffaktoren.- Stoffwechselfaktoren, Ernahrungsfaktoren u. a..- 5. Zusammenfassender UEberblick.- 6. Beschwerdebild beim Ulcus.- UEber die psychische Situation des Ulcuskranken.- 7. Ulcussymptome.- Schmerzpunkte.- 8. Roentgensymptomatologie.- a) Allgemeines.- Treffsicherheit der Roentgenuntersuchung, Tauschungsmoeglichkeiten.- Ulcustypen. Das frische Ulcus.- Das calloese Ulcus.- Ulcusheilung im Roentgenbild.- Ulcusnarbe.- "Indirekte" Ulcussymptome.- Gleichzeitiges Vorkommen mehrerer Ulcera.- b) Spezielle Roentgensymptomatologie.- 1. Kardianahes Geschwur und Korpusgeschwur.- 2. Prapylorisches und pylorisches Geschwur.- 3. Ulcus duodeni.- 9. Gastroskopie.- 10. Verlauf, Prognose, differentielle Diagnose.- 11. Ulcuskomplikationen und ihre Behandlung.- a) Der Sanduhrmagen.- b) Die Pylorusstenose.- c) Die hohe Duodenalstenose.- d) Die Ulcuspenetration.- e) Ulcusperforation.- f) Ulcusblutung.- g) Maligne Entartung (L'ulcere transforme).- 12. Ulcustherapie.- a) Internistische Behandlung.- Alkalibehandlung.- Protein-Hydrolysate.- Anasthesietherapie.- Targesin-Rollkur.- Magenmucin.- Umstimmungstherapie.- Hormone.- Insulin, Histamin.- Gefasswirksame Stoffe u. a..- Enterogastrone und Urogastrone.- Antiallergische Therapie.- Roentgen- und Radiumtherapie.- Succus liquiritiae.- Kochsalz-entzug.- Magendauertropf.- Tag- und Nachtbehandlung mit hypertonischen Traubenzuckerloesungen.- Vitamine.- Jejunalsondenernahrung.- Atropin, am vegetativen Nervensystem angreifende Mittel.- Morphium.- Diatanweisungen.- Bettruhe und Warmebehandlung.- b) Chirurgische Behandlung.- XXXII. Tumoren des Magens.- 1. Das Magencarcinom.- a) Statistik. Vergleichende Pathologie.- Geschlecht.- Alter.- Vergleichende Pathologie.- b) AEtiologie und Pathogenese.- Allgemeines.- Gastritis und Carcinom.- Magengeschwur und Magenkrebs.- Polyposis und Carcinom.- Pernizioese Achylie und Magenkrebs.- c) Pathologische Anatomie.- d) Verbreitungswege des Magencarcinoms.- Die lymphogene Metastasierung.- Dissemination (Implantation).- Die hamatogene Metastasierung.- Metastasierung auf dem Schleimhautwege.- e) Anamnese.- f) Klinisches Bild des fortgeschrittenen Magenkrebses.- Untersuchungen des Mageninhaltes.- Veranderte Bewegungsvorgange am krebskranken Magen.- Okkulte Blutungen..- Krebsanamie.- Thrombo-poese.- Blutbild bei Magenkrebs auf Grundlage von pernizioeser Anamie.- Blutkoerperchensenkungsreaktion, Plasmaeiweissreaktionen.- Stoffwechselveranderungen, "Krebsreaktionen".- StoffWechselveranderungen (Phosphorumsatz) im Krebsgewebe des Magens.- g) Formenkreis des Magencarcinoms.- Kardiacarcinom.- Sonderstellung des Ringwall-carcinoms.- Andere Formen.- h) Roentgendiagnostik des fortgeschrittenen Magencarcinoms.- Carcinom des oberen Magenteils.- Carcinom der Magenmitte.- Das prapylorische Carcinom.- Roentgendiagnostik des kleinen Magencarcinoms.- i) Gastroskopische Diagnose.- k) Laparoskopie.- l) Zur Fruhdiagnose des Magenkrebses.- m) Verlauf des Magencarcinoms.- n) Differentialdiagnose des Magencarcinoms.- o) Behandlung des Magencarcinoms.- Geschichtliches zu den Resektionsmethoden.- Bemerkungen zu den einzelnen Operationsverfahren.- Operationssterblichkeit.- Hinweise auf die Vorbehandlung zur Magenoperation.- Nachsorge bei transdiaphrag-matischen Laparotomien.- Ergebnisse der chirurgischen Behandlung.- 2. Polypoese Geschwulste des Magens. "Zottentumor".- Zur Klinik.- Der Zottentumor.- 3. Das Magensarkom.- 1. Exogastrische Magensarkome.- 2.Endogastri-sche Magensarkome.- 3. Intramurale Sarkome.- Zur Klinik.- Beobachtungen uber Sarkome mit Besonderheiten.- Roentgenologisches Erscheinungsbild.- Gastroskopische Befunde.- Therapie.- 4. Seltenere Geschwulste des Magens.- Myome.- Neurofibrome ("Neurome", "Neurinome").- Fibrome.- Vasculare Tumoren (angioblastische Tumoren).- 1. Kollisionstumoren.- 2. Kombinationstumoren.- 3. Kompositionstumoren.- Cystische "Tumoren".- Versprengtes Pankreasgewebe.- XXXIII. "Magen"-Neurosen.- Vorkommen.- Erscheinungen der Magenneurosen.- 1. Appetenzneurosen.- 2. Brechneurosen.- 3. Das Luftschlucken.- 4. Regurgitieren und Ruminieren.- Der Vorgang.- AEtiologie.- 5. Acidismus.- 6. Ptosebeschwerden.- Typische Beispiele.- Diagnose.- Behandlung.- XXXIV. Funktionelle Stoerungen und Krankheiten nach Magenoperationen.- Krankheitszustande.- Ohne pathologisches Substrat.- Mit pathologischem Substrat.- Nachblutungen.- Verengung der Magen- und Darmverbindung.- Adhasionen.- Innere Einklemmungen.- Circulus vitiosus.- "Kleiner Magen".- Durchfalle.- "Dumping Syndrom".- "Hypo-chrome Eisenmangelanamie.- Biermersche Anamie.- Eiweissmangelanamien.- Bilaterale Vago-tomie.- Entzundung der Schleimhaut.- Postoperatives Jejunalgeschwur.- Carcinom des Restmagens.- Literatur.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642946097
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: February, 2012
Pages: 960
Weight: 1621g
Availability: Available
Subcategories: Diseases and Disorders
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating