BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Schock
Price
Quantity
€57.33
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

Mit 1 Abbildung und 1 Tabelle.- Literatur.- Nosologie, Klinik und Therapie des kardiogenen Schocks. Mit 30 Abbildungen und 5 Tabellen.- A. Einleitung.- I. Historische Entwicklung.- II. Definition-des kardiogenen Schocks.- B. AEtiologie.- I. Verminderung der Foerderleistung des Herzens.- II. Akute Behinderung der Ventrikelfullung.- III. Schock nach Herzoperationen oder Herztraumen.- C. Pathophysiologie.- I. Hamodynamik.- II. Kompensationsmechanismen.- III. Schockwirkung auf Stoffwechsel und Organe.- IV. Humorale Veranderungen.- D. Klinik.- I. Untersuchungsbefunde.- II. Differentialdiagnose.- III. Schockverlauf.- IV. Prognose.- E. Therapie.- I. Allgemeine Massnahmen.- II. Symptomatische Therapie.- III. Kausaltherapie.- Literatur.- Therapie der akuten Herzinsuffizienz mit Vasodilatatoren. Mit 33 Abbildungen und 2 Tabellen.- A. UEberblick.- I. Entwicklung der letzten Jahre.- II. Systematische Anwendung von vasodilatierenden Substanzen.- III. Therapeutische Moeglichkeiten bei Herzinsuffizienz.- B. Therapie des akuten Lungenoedems.- I. Genese des Lungenoedems.- II. Hamodynamik beim Lungenoedem.- III. Klinische Stadieneinteilung des Lungenoedems.- IV. Therapie des Lungenoedems.- C. Linksinsuffizienz bei frischem Herzinfarkt.- I. Klinisches Bild.- II. Therapie mit Nitroglycerin und Nitraten.- III. Wirkungsweise von Natrium-Nitroprussid.- IV. Isosorbiddinitrat bei Patienten mit frischem Herzinfarkt und Linksinsuffizienz.- V. Molsidomin bei Linksherzinsuffizienz.- VI. Xanthin-Derivate.- VII. Kalzium-Antagonisten zur Behandlung von Patienten mit Herzinfarkt und Linksinsuffizienz.- D. Linksinsuffizienz bei Papillarmuskel-Syndrom.- I. Genese der Mitralinsuffizienz, Klinik.- II. Hamodynamik.- III. Therapie.- IV. Papillarmuskel-Syndrom mit kardiogenem Schock.- E. Herzinsuffizienz bei Ventrikelseptum-Ruptur.- I. Haufigkeit.- II. Klinik.- III. Therapie.- F. Kardiogener Schock.- I. Definition.- II. Therapie des kardiogenen Schocks.- III. Mechanische Therapiemoeglichkeiten: Intraaortale Ballonpulsation.- G. Linksinsuffizienz bei rheumatischen Vitien und bei Kardiomyopathien.- H. Linksinffizienz bei hypertensiver Krise.- I. Genese.- II. Therapie.- J. Akute Rechtsherzinsuffizienz.- I. Lungenembolie.- II. Rechtsventrikularer Infarkt.- III. Rechtsinsuffizienz bei obstruktiven Atemwegserkrankungen.- Literatur.- Endokrines System und Schock: Therapeutische Perspektiven. Mit 9 Abbildungen und 6 Tabellen.- A. Endokrin-metabolische Krisen als Schockursachen.- I. Endokrin-metabolische Krisen mit dominierender Schocksymptomatik.- II. Endokrin-metabolische Krisen mit akzessorischer Schocksymptomatik.- III. Endokrin-metabolische Krisen, die in der Regel keine Schocksymptomatik bieten.- B. Die Auswirkungen eines Schocks auf vorbestehende endokrin-metabolische Krankheiten.- C. Auswirkungen eines Schocks auf das normale Endokrinium: Therapeutische Perspektiven.- I. Katecholamine.- II. Somatostatin.- III. Antiduretisches Hormon.- IV. Hypophysenvorderlappen.- V. Glukokortikoide.- VI. Schilddrusenhormone.- VII. Glukose-Insulin-Kalium.- VIII. Glukagon.- Literatur.- Gerinnungsstoerungen im Schock. Mit 10 Abbildungen und 5 Tabellen.- A. Einleitung.- B. Pathophysiologische Aspekte des Schocks.- I. Hamodynamik.- II. Hamorheologie.- C. Blutgerinnung.- I. Grundvorgange der Blutstillung.- II. Fibrinolyse.- III. Charakteristik einiger Faktoren des Gerinnungs- bzw. Inhibitorsystems.- D. Verbrauchskoagulopathien.- I. Pathophysiologie und Vorkommen.- II. Diagnose der Verbrauchskoagulopathie.- E. Die Rolle der Prostaglandine im Hamostasemechanismus.- I. Chemie und Biosynthese.- II. Regulierende Funktionen der Prostaglandine.- III. Pharmakologische Einflusse.- F. Pathophysiologie schockbedingter Gerinnungsveranderungen.- I. Gefassendothel.- II. Fibrinablagerungen.- III. Retikuloendotheliales System (RES).- G. Spezielle Befunde bei verschiedenen Schockformen.- I. Septischer Schock; Endotoxinschock.- II. Hypovolamischer Schock.- III. Kardiogener Schock.- IV. Traumatischer Schock.- V. Schocklunge.- H. Therapie.- I. Behandlung der Grundkrankheit.- II. Antithrombotische Behandlung.- III. Substitutionstherapie.- IV. Fibrinolyseinhibitoren.- Literatur.- Die Niere im Schock und Schoekniere - Nosologie, Pathophysiologie, Klinik und Therapie. Mit 13 Abbildungen und 11 Tabellen.- A. Einleitung.- I. Definition des akuten Nierenversagens.- II. Definition der "Schockniere".- B. Pathophysiologie.- I. Pathophysiologie des Schocks.- II. Pathogenese des prarenalen Nierenversagens durch Kreislauf schock ("Niere im Schock").- III. Pathogenese der Schockniere.- C. AEtiologie des akuten Nierenversagens.- D. Pradisponierende Faktoren fur ein akutes Nierenversagen.- I. Myoglobin und freies Hamoglobin.- II. Sepsis.- III. Ikterus.- IV. Nephrotoxische Substanzen.- V. Therapie mit Prostaglandinsynthesehemmern.- VI. Vorschadigung der Niere.- E. Diagnose des akuten Nierenversagens.- F. Verlaufsstadien des akuten Nierenversagens.- I. Schadigungsphase.- II. Oligurische Phase.- III. Primarpolyurisches Nierenversagen.- IV. Polyurisches Stadium.- G. Differentialdiagnose zwischen prarenalem und renalem Nierenversagen.- I. Urinnatriumkonzentration.- II. Fraktionelle Natriumausscheidung.- III. Urinosmolalitat.- IV. Freiwasser-Clearance.- V. Quotient Urin/Plasma-Kreatinin.- H. Klinik des akuten Nierenversagens.- I. Wasserbilanz.- II. Kaliumhaushalt.- III. Azidose.- IV. Azotamie.- V. Katabolismus.- J. Prognose des akuten Nierenversagens.- K. Therapie des prarenalen Nierenversagens.- I. Volumensubstitution.- II. Adrenerge Agonisten.- III. Vasodilatoren.- L. Prophylaxe des akuten Nierenversagens.- I. Steigerung der renalen Perfusion.- II. Mannitol und Diuretika.- III. Alkalisierung des Harns.- IV. Sonstige Massnahmen.- M. Therapie des akuten Nierenversagens.- I. Konservative Massnahmen.- II. Indikation zur Dialyse beim akuten Nierenversagen.- Literatur.- Die respiratorische Insuffizienz als Schockfolge (akutes Atemnotsyndrom des Erwachsenen/Adult Respiratory Distress Syndrome). Mit 7 Abbildungen und 10 Tabellen.- A. Der Begriff der Schocklunge.- B. Pathophysiologische Grundlagen.- I. Definition der respiratorischen Insuffizienz.- II. Ventilations/Perfusions-Verhaltnisse.- III. Ruckwirkungen auf die pulmonale Hamodynamik.- C. Definition.- D. Pathogenese.- E. Pathophysiologie.- F. Klinischer Verlauf.- G. Therapie.- I. Prophylaktische Massnahmen.- II. Therapeutische Massnahmen.- H. Komplikationen.- J. Prognose.- K. Zusammenfassung.- Literatur.- Der Einfluss von Herzinsuffizienz und kardiogenem Schock auf die Pharmakokinetik. Mit 5 Abbildungen.- A. Absorption.- B. Verteilung.- C. Elimination.- Literatur.- Nutzen und Gefahren der Volumenersatztherapie. Mit 3 Abbildungen und 3 Tabellen.- A. Volumentherapie mit Blut.- I. Frischblut.- II. Erythrozytenkonzentrat.- III. Erythrozytenkonserve.- IV. Buffy-coat-freie Erythrozyten.- V. Filtrierte leukozytenarme Erythrozyten.- VI. Thrombozytenkonzentrat.- VII. Tiefgefrorene Erythrozyten.- VIII. Gefahren der Volumentherapie mit Blut.- B. Volumentherapie mit Plasma und Derivaten.- Frischgefrorenes Plasma.- C. Volumentherapie mit kunstlichen kolloidalen Infusionsloesungen.- I. Gelatinepraparate.- II. Dextran.- III. Starke.- IV. Fluorocarbonemulsionen.- V. Stromafreie Hamoglobinloesung.- D. Volumentherapie mit kristalloiden Loesungen.- E. Micropore-Blutfilter: ja oder nein?.- F. Autotransfusion mittels spezieller Gerate.- G. Schockhosen (G-Suit).- H. Zusammenfassung.- Literatur.- Differentialtherapie des Schocks in der Intensivmedizin. Mit 9 Abbildungen und 4 Tabellen.- A. Konzeption einer einheitlichen Schocktherapie.- I. Pathophysiologische Begrundung.- II. Stufenschema der Schocktherapie.- B. Konzeption einer Differentialtherapie des Schocks.- I. Pathophysiologische Begrundung.- II. Neuorientierung anerkannter Behandlungsmassnahmen.- III. Massnahmen zur Behandlung des schockausloesenden Grundleidens.- IV. Reevaluierung spezieller Behandlungsmassnahmen.- Literatur.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642820779
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: None
Weight: 774g
Availability: Available
Subcategories: Cardiovascular Medicine
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating