BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie
Empfohlen vom Kompetenz-Centrum Geriatrie in Trägerschaft des GKV-Spitzenverbandes und der MDK-Gemeinschaft
This book is currently unavailable – please contact us for further information.
Price
Quantity
€43.51
(To see other currencies, click on price)
Hardback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Fachwissen, das jeder Gutachter benötigt – spezifisch für den älteren Patienten

Altersspezifische Charakteristika sind zu berücksichtigen

·         Risikoprofile älterer Patienten

·         Typische Erkrankungen im Alter

·         Geriatrische Syndrome wie Sturz, Verwirrtheit, Ernährungsstörung

Definitionen und Kriterien der

·         Fachgesellschaften

·         Begutachtungs-Richtlinien

Geriatrisches Assessment

·         Tests und deren Bewertung

Sozialmedizinische Grundlagen für

·         Geriatrische Behandlung - stationär, teilstationär, ambulant

·         Geriatrische Rehabilitation

·         Pflegebedürftigkeit

Fachgerecht entscheidungsrelevante Aspekte angemessen, korrekt und sicher bewerten und berücksichtigen.

Unverzichtbar für alle Ärzte - Geriater, Internisten, Allgemeinmediziner, Neurologen, Chirurgen - die geriatrische Gutachten im Krankenhaussektor, Rehabilitationssektor, für Sozialgerichte und für den ambulanten Bereich erstellen.

Empfohlen
vom Kompetenz-Centrum Geriatrie
in Trägerschaft des GKV-Spitzenverbandes und der MDK-Gemeinschaft


Feature:

Gutachter-Wissen – spezifisch für den älteren Patienten

Definitionen und Kriterien

Sozialmedizinische Grundlagen

Fachgerecht entscheidungsrelevante Aspekte angemessen, korrekt und sicher bewerten und berücksichtigen


Back cover:

Fachwissen, das jeder Gutachter benötigt – spezifisch für den älteren Patienten

 

Altersspezifische Charakteristika sind zu berücksichtigen

·         Risikoprofile älterer Patienten

·         Typische Erkrankungen im Alter

·         Geriatrische Syndrome wie Sturz, Verwirrtheit, Ernährungsstörung

 

Definitionen und Kriterien der

·         Fachgesellschaften

·         Begutachtungs-Richtlinien

 

Geriatrisches Assessment

·         Tests und deren Bewertung

 

Sozialmedizinische Grundlagen für

·         Geriatrische Behandlung - stationär, teilstationär, ambulant

·         Geriatrische Rehabilitation

·         Pflegebedürftigkeit

 

Fachgerecht entscheidungsrelevante Aspekte angemessen, korrekt und sicher bewerten und berücksichtigen.

Unverzichtbar für alle Ärzte - Geriater, Internisten, Allgemeinmediziner, Neurologen, Chirurgen … - die geriatrische Gutachten im Krankenhaussektor, Rehabilitationssektor, für Sozialgerichte und für den ambulanten Bereich erstellen.

 

Empfohlen

vom Kompetenz-Centrum Geriatrie
in Trägerschaft des GKV-Spitzenverbandes und der MDK-Gemeinschaft


Contents:

1. Was ist Geriatrie?.- 1.1 FAQ 1: Welche nationale und internationale Definition des Faches Geriatrie gibt es?.- 1.2 FAQ 2: Was unterscheidet Geriatrie von anderen medizinischen Fächern beispielsweise der Inneren Medizin?.- 1.3 FAQ 3: Was sind typische geriatrische Krankheitsbilder?.- 1.4 FAQ 4: Wie erwirbt man geriatrische Zusatzqualifikationen?.- 1.5 Literatur.- 2 Wer ist der geriatrische Patient?.- 2.1 FAQ 5: Welche Charakteristika beschreiben den geriatrischen Patienten?.- 2.2 FAQ 6: Was sind typische geriatrische Syndrome?.- 2.3 FAQ 7: Wie lautet die sozialmedizinische Definition des geriatrischen Patienten?.- 2.4 FAQ 8: Was versteht man unter geriatrietypischer Multimorbidität in der Begutachtungs- Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation?.- 2.5 FAQ 9: Wie definieren die Fachgesellschaften den geriatrischen Patienten?.- 2.6 FAQ 10: Wo finden sich Hinweise zu den Identifikationskriterien geriatrischer Patienten?.- 2.7 Literatur.- 3 Was umfasst das geriatrische Behandlungskonzept?.- 3.1 FAQ 11: Welches Ziel hat ein geriatrisches Assessment?.- 3.2 FAQ 12: Welche Assessmentebenen und typischen Assessmentinstrumente gibt es in der Geriatrie?.- 3.3 FAQ 13: Was lässt sich aus geriatrietypischen Assessmentinstrumenten ableiten?.- 3.4 FAQ 14: Was ist bei der Ergebnisbewertung geriatrischer Assessmentinstrumente zu berücksichtigen?.- 3.5 FAQ 15: Weshalb benötigt der geriatrische Patient einen generalistischen Behandlungsansatz?.- 3.6 FAQ 16: Was ist das prioritäre Behandlungsziel jeder geriatrischen Behandlung?.- 3.7 FAQ 17: Welche Interventionen umfasst eine geriatrische Behandlung?.- 3.8 FAQ 18: Warum erfolgt die geriatrische Behandlung durch ein therapeutisches Team?.- 3.9 FAQ 19: Warum ist eine wohnortnahe geriatrische Behandlung wichtig?.- 3.10 Literatur.- 4 Welche sozialmedizinischen Fragen ergeben sich in den geriatrischen Versorgungsangeboten der GKV?.- 4.1 Literatur.- 5 Geriatrie im Krankenhaus.- 5.1 FAQ 20: Welche geriatriespezifischen Begutachtungsgrundlagen sind zu berücksichtigen?.- 5.2 FAQ 21: Was sind häufige und typische geriatrische Haupt- und Nebendiagnosen?.- 5.3 FAQ 22: Wann ist eine Verlegung in die Geriatrie indiziert?.- 5.4 FAQ 23: Welche Hauptdiagnose ist bei externer Verlegung zur geriatrischen Weiterbehandlung zu wählen?.- 5.5 FAQ 24: Welche Aspekte sind bei der Prüfung der stationären Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit geriatrischer Patienten zu berücksichtigen?.- 5.6 FAQ 25: Welche Indikatoren der Frührehabilitation wurden beschrieben und wann ist eine geriatrische Frührehabilitation indiziert?.- 5.7 FAQ 26: Welche Mindestvoraussetzungen sind an die Kodierbarkeit des OPS-Kodes 8-550* (geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung) zu stellen?.- 5.8 FAQ 27: Was sind die Charakteristika einer teilstationären geriatrischen Behandlung?.- 5.9 FAQ 28: Welche Mindestvoraussetzungen sind an die Kodierbarkeit des OPS-Kodes 8-98a* (teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung) zu stellen?.- 5.10 FAQ 29: Welche typischen Aufgreifkriterien für geriatrische Behandlungsfälle gibt es bei der sozialmedizinischen Fallberatung (SFB)?.- 5.11 FAQ 30: Welche geriatrischen DRGs gibt es und wie sind ihre Bewertungsrelationen und Grenzverweildauern?.- 5.12 Literatur.- 6 Geriatrie in Rehabilitationseinrichtungen.- 6.1 FAQ 31: Welche geriatriespezifischen Begutachtungsgrundlagen sind zu berücksichtigen?.- 6.2 FAQ 32: Was unterscheidet geriatrische von indikationsspezifischer Rehabilitation?.- 6.3 FAQ 33: Welche Bedeutung hat die ICF in der geriatrischen Rehabilitation?.- 6.4 FAQ 34: Was unterscheidet geriatrische von allgemeinen Rehabilitationsindikatoren?.- 6.5 FAQ 35: Wann ist eine geriatrische Rehabilitation nicht indiziert?.- 6.6 FAQ 36: Welche Aspekte grenzen ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation voneinander ab?.- 6.7 FAQ 37: Welche geriatrischen Patienten kommen für eine mobile geriatrische Rehabilitation in Betracht?.- 6.8 Literatur.- 7 Welche Bedeutung haben regionale Unterschiede geriatrischer Versorgungsstrukturen für die sozialmedizinische Begutachtung?.- 7.1 FAQ 38: Welche regionalen Unterschiede im geriatrischen Versorgungsangebot gibt es?.- 7.2 FAQ 39: Welche relevanten Abgrenzungsfragen zwischen geriatrischen Versorgungsleistungen gibt es?.- 7.3 FAQ 40: Welche Kriterien sind bei der Abgrenzung zwischen geriatrischen Versorgungsleistungen heranzuziehen?.- 7.4 FAQ 41: Welchen Einfluss haben Unterschiede in den geriatrischen Versorgungsstrukturen auf die Beauftragung der sozialmedizinischen Begutachtung? 53 7.5 Literatur.- 8 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Geriatrie und Pflegebedürftigkeit?.- 8.1 FAQ 42: Welche gemeinsamen Merkmale weisen Pflegebedürftige gemäß SGB XI und geriatrische Patienten auf?.- 8.2 FAQ 43: Welchen Beitrag leistet Geriatrie zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit?.- 8.3 FAQ 44: Wann kann eine geriatrische Rehabilitation im Rahmen der Pflegebegutachtung empfohlen werden?.- 8.4 Literatur 58 9 Nachwort und Perspektiven geriatrischer Versorgung.- 9.1 Literaturverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783662442951
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: November, 2014
Pages: 150
Weight: 366g
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Diseases and Disorders, General, General Practice, Geriatrics, Neurology, Rehabilitation

MEET THE AUTHOR

Dr. med. Friedemann Ernst, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg Dr. med. Norbert Lübke, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg Dr. P.H. Matthias Meinck, Kompetenz-Centrum Geriatrie beim MDK Nord Hamburg

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating