BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Dungung der Kulturpflanzen 2
Price
Quantity
€102.39
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

der zweiten Halfte.- IX. Die Dungung im Obstbau.- A. Allgemeine physiologische Grundlagen.- a) Unterlagen.- b) Wachstums- und Ertragsverlauf.- c) Jahrlicher Entwicklungszyklus.- d) Kaltebedurfnis und verlangerte Ruheperiode.- e) Photoperiodizitat.- f) Blutenknospenbildung.- g) Befruchtung.- h) Fruchtentwicklung.- i) Ertrage.- k) Wurzelentwicklung.- l) Mykorrhiza.- m) Bodenmudigkeit.- Literatur.- B. Der Wasserbedarf der Obstgehoelze.- a) Bedurftigkeit der Arten.- b) Wirkung herabgesetzter Wasserversorgung.- c) Der Wasserverbrauch der Obstanlagen.- Literatur.- C. Nahrstoffaufnahme und Nahrstoffentzug bei Obstgehoelzen.- a) Die aufnehmenden Pflanzenteile.- b) Die zeitliche Aufnahme und Verteilung der Nahrstoffe in der Pflanze.- c) Der Nahrstoffentzug.- Literatur.- D. Der Ernahrungszustand der Obstgehoelze.- a) Blattanalyse.- b) Die einzelnen Nahrstoffe.- 1. Stickstoff.- 2. Phosphor.- 3. Kalium.- 4. Magnesium.- 5. Calcium.- 6. Eisen.- 7. Mangan.- 8. Bor.- 9. Zink.- 10. Kupfer.- 11. Molybdan.- 12. Andere schadliche Elemente.- Literatur.- Blattanalyse.- Stickstoff.- Phosphor.- Kalium.- Magnesium.- Calcium.- Eisen.- Mangan.- Bor.- Zink.- Kupfer.- Molybdan.- Andere schadliche Elemente.- E. Die Bedeutung der Bodenkultursysteme bei der Ernahrung der Obstgehoelze.- a) Der Einfluss auf die Wasserversorgung.- b) Der Einfluss auf die Nahrstoffversorgung.- Literatur.- F. Dungungsmethoden.- a) Oberflachendungung.- b) Tiefendungung.- c) Blattdungung.- d) Stamminjektionen und andere Methoden.- Literatur.- G. Dungeprogramme.- a) Der Apfel.- b) Die Birne.- c) Der Pfirsich.- d) Aprikose, Pflaume und Zwetsche.- e) Kirsche.- f) Mandel, Wal- und Haselnuss.- g) Ribes-Arten.- h) Rubus-Arten.- i) Vaccinium-Arten.- k) Erdbeere.- Literatur.- X. Die Dungung im Weinbau.- A. Einleitung.- B. Die Standortanspruche der Rebe.- C. Allgemeine Probleme der Weinbergsdungung.- D. Die Humusdungung.- a) Wirkung der Humusdungung auf Ertrag und Qualitat.- b) Die Quellen der Humusdungung.- 1. Stallmist, Erdmist und Kompost.- 2. Die Strohdungung.- 3. Die Grundungung.- 4. Torfmull oder Dungetorf und andere Torfprodukte.- 5. Stadtmull und Klarschlamm.- E. Die Kalkung.- F. Die Stickstoffdungung.- G. Die Phosphatdungung.- H. Die Kaliumdungung.- J. Die Magnesiumdungung.- K. Die Bordungung.- L. Die Dungung mit weiteren Mikronahrstoffen.- Literatur.- XI. Die Dungung im Blumen- und Zierpflanzenbau.- A. Einfuhrung.- B. Allgemeiner Teil.- a) Voraussetzungen richtiger Dungung.- b) Grundlagen sachgemasser Dungung.- c) Durchfuhrung der Dungung.- d) Auswirkung der Dunger.- C. Spezieller Teil.- a) Dungung der Topfpflanzen.- b) Dungung der Schnittblumen.- c) Dungung der Sommerblumen.- d) Dungung der Stauden.- e) Dungung der Ziergehoelze.- f) Dungung des Rasens.- D. Zusammenfassung (UEbersichten).- a) Reaktionsanspruche.- b) Nahrstoffmangelsymptome an Zierpflanzen.- Stickstoffmangel (Schadigungen vorwiegend an alteren Blattern).- Phosphorsauremangel (Schadigungen vorwiegend an alteren Blattern).- Kaliummangel (Schadigungen vorwiegend an alteren Blattern).- Magnesiummangel (Schadigung vorwiegend an alteren Blattern).- Zinkmangel (Schadigungen vorwiegend an alten Blattern).- Molybdanmangel (Schadigungen vorwiegend an alteren Blattern).- Eisenmangel (Schadigungen vorwiegend an jungen Blattern).- Manganmangel (Schadigungen vorwiegend an jungen Blattern).- Schwefelmangel (Schadigungen vorwiegend an jungen Blattern).- Kupfermangel (Schadigungen vorwiegend an jungen Blattern).- Kalkmangel (Schadigungen vorwiegend an jungen Blattern).- Bormangel (Schadigungen vorwiegend an jungen Blattern).- Allgemeiner Nahrstoffmangel.- c) UEberdungungssymptome an Zierpflanzen.- d) Richtwerte fur die Beurteilung von Bodenuntersuchungsergebnissen.- e) Nahrstoffgehalte bei variierter Ern ihrung.- E. Schlusswort.- Literatur.- XII. Die Dungung der Forstpflanzen.- A. Der Nahrstoffentzug von Forstpflanzen.- a) Nahrstoffentzug von Jungpflanzen in Erziehungsstatten.- b) Nahrstoffentzug von Waldbestanden und zeitlicher Verlauf der Nahrstoffaufnahme.- B. Die Beurteilung der Nahrstoffversorgung bei Forstpflanzen.- a) Bodenuntersuchung.- b) Blatt- bzw. Nadelanalyse.- c) Nahrstoffmangelsymptome.- d) Gefass- und Freilandversuch.- C. Die Dungung in Pflanzenerziehungsstatten.- a) Dungung mit organischem Material.- b) Mineraldungung.- 1. Kalk.- 2. Stickstoff, Phosphorsaure, Kali, Magnesium.- D. Die Dungung von Waldbestanden.- a) Die Dungung der Kulturen.- 1. Dungung mit organischem Material.- 2. Mineraldungung.- b) Die Dungung des Stangen- und Baumholzes.- c) Dungung der Pappel.- E. Die Rohhumusmelioration.- F. Die Technik der Dungerausbringung im Wald.- G. Einfluss der Dungung auf die Fruktifikation der Waldbaume.- Literatur.- XIII. Die Dungung von Sonderkulturen.- A. Die Dungung von Arznei- und Gewurzpflanzen.- a) Einleitung.- b) Pflanzen, die Alkaloide als Hauptwirkstoffe enthalten.- 1. Die Tollkirsche (Atropa bella-donna L., Solanaceae).- 2. Der Gewurzpaprika (Capsium annuum L., Solanaceae).- 3. Der Stechapfel (Datura stramonium L., Solanaceae).- 4. Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger L., Solanaceae).- 5. Hinweise auf weitere Alkaloidpflanzen.- c) Pflanzen, die atherische OEle als Hauptwirkstoffe enthalten.- 1. Der Kummel (Carum carvi L., Umbelliferae).- 2. Der Koriander (Coriandrum sativum L., Umbelliferae).- 3. Der Fenchel (Foeniculum vulgare Mill., Umbelliferae).- 4. Der Majoran (Majorana hortensis Moench, Labiatae).- 5. Die Pfefferminze (Mentha piperita L., Labiatae).- 6. Der Gartensalbei (Salvia officinalis L., Labiatae).- 7. Weitere Arten aus der Familie der Labiaten.- 8. Der Baldrian (Valeriana officinalis L., Valerianaceae).- 9. Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L., Gompositae).- d) Pflanzen mit anderen Hauptwirkstoffen.- e) Schlussbetrachtung.- Literatur.- B. Weitere Sonderkulturen.- a) Tabak (Nicotiana tabacum, N. rustica)..- 1. Anspruche an Boden und Klima.- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 3. Zeitpunkt des Anbaues und charakteristische Wachstums-Stadien sowie Erntedaten in verschiedenen Landern.- 4. Nahrstoffaufnahme in Abhangigkeit vom Wachstumsverlauf.- A. Verlauf der Nahrstoffaufnahme der ganzen Pflanze.- B. Verlauf der Nahrstoffaufnahme in die Blatter.- C. Nahrstoffaufnahme und Trockensubstanzbildung.- 5. Nahrstoffruckwanderung, Nahrstoffgehalt und Nahrstoffentzug.- A. Umfang und Bedeutung der Nahrstoffruckwanderung.- B. Nahrstoffgehalt und Entzug.- 6. Ausnutzungsgrad der Dungung, Hoehe der Dungung und Nahrstoffverhaltnis.- 7. Die Bedeutung der einzelnen Nahrstoffe und die Nahrstoff-gelerscheinungen.- A. Stickstoff.- B. Phosphor.- C. Schwefel.- D. Kalium.- E. Kalzium.- F. Magnesium.- G. Eisen.- H. Spurenelemente.- 8. Die Durchfuhrung der Dungung.- A. Wirtschaftseigene Dungemittel.- B. Handelsdungemittel.- C. Normen.- D. Wirtschaftlichkeit.- 9. Einfluss der Dungung auf Klimaschaden und Krankheiten des Tabaks.- 10. Die Dungung im Zusammenhang mit Ertrag und Qualitat.- Literatur.- b) Hopfen (Humulus lupulus L.)..- 1. Anspruche an Boden und Klima.- A. Bodenanspruche.- B. Klimaanspruche.- Wasserbedarf und Wasserhaushalt des Hopfens.- Anspruche an Lichtperiodik.- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 3. Zeitpunkte des Anbaues und charakteristische Wachstums-Stadien sowie Erntedaten in verschiedenen Landern.- 4. Nahrstoffaufnahme in Abhangigkeit vom Wachstumsverlauf.- A. Verlauf der Nahrstoffaufnahme der ganzen Hopfenpflanze.- B. Nahrstoffaufnahme der Hopfenblatter.- C. Nahrstoffaufnahme und Trockensubstanzbildung.- 5. Nahrstoffruckwanderung, Nahrstoffgehalt und Nahrstoffentzug.- A. Umfang und praktische Bedeutung der Nahrstoffruckwanderung.- B. Nahrstoffgehalt und Nahrstoffentzug.- Nahrstoffgehalt.- Nahrstoffentzug.- 6. Ausnutzungsgrad der Dungung durch den Hopfen, Hoehe der Dungung und Nahrstoffverhaltnis.- 7. Bedeutung der einzelnen Nahrstoffe fur die Hopfenpflanze.- A. Stickstoff.- Stickstoffmangel.- Stickstoffuberschuss.- Normen fur die Hoehe der Stickstoffdungung.- B. Phosphorsaure.- Phosphorsauremangel.- Phosphorsaureuberschuss.- Normen fur die Hoehe der Phosphorsauredungung.- C. Kali.- Kalimangel.- Kaliuberschuss.- Normen fur die Hoehe der Kalidungung.- D. Kalk.- Kalkmangel.- Kalkuberschuss.- Einfluss der Kalkdungung bzw. kalkreicher Boeden auf die Aufnahme von Kali.- E. Magnesium.- F. Spurenelemente.- Bor.- Jod.- Kupfer.- Mangan.- Zink.- Molybdan.- Nickel.- 8. Durchfuhrung der Dungung im Hopfenbau.- A. Wirtschaftseigene Dunger.- Stallmist.- Kompost.- B. Handelsdungemittel.- Einzelnahrstoffdunger.- Volldunger (Misch- und Mehrstoffdunger).- Organische Dungemittel.- Humusdunger.- C. Normen uber die Hoehe der Dungung.- D. Wirtschaftlichkeit der Hopfendungung.- 9. Einfluss der Dungung auf Schaden und Krankheiten des Hopfens.- A. Missbildungen, physiologische Krankheiten und Schaden.- B. Parasitare Krankheiten.- Peronosporakrankheit durch Pseudoperonospora (Myiabe u. Takah.) Wils..- Welkekrankheit durch Verticillium alboatrum Reinke u. Berth..- Krauselkrankheit durch Virusbefall.- 10. Dungung im Zusammenhang mit Ertrag und Qualitat.- A. Dungung und Ertrag.- B. Dungung und Qualitat.- Qualitatsanforderungen.- Untersuchungen uber den Einfluss der Dungung auf den Bitterstoffgehalt.- Literatur.- C. Subtropische und tropische Kulturpflanzen.- a) Kaffee (Coffea arabica L.)..- 1. Heimat und Verbreitung.- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 3. Klima und Boden.- 4. Durchschnittliche Ertrage und Nahrstoffentzugszahlen.- 5. Dungungsmethoden.- 6. Dungung und Ertrag.- 7. Dungung und Qualitat.- Literatur.- b) Kakao (Theobroma cacao)..- 1. Heimat und Verbreitung.- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 3. Klima und Boden.- 4. Durchschnittliche Ertrage und Nahrstoffentzugszahlen.- 5. Dungungsmethoden.- 6. Dungung und Ertrag.- 7. Dungung und Qualitat.- Literatur.- c) Tee (Camellia spec)..- 1. Heimat und Verbreitung.- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- 3. Klima und Boden.- 4. Durchschnittliche Ertrage und Nahrstoffentzugszahlen.- 5. Dungungsmethoden.- 6. Dungung und Ertrag.- 7. Dungung und Qualitat.- Literatur.- d) Citrus..- 1. Einleitung.- 2. Die Bodenanspruche der Citrusbaume.- 3. Die Bedeutung der einzelnen Nahrstoffe.- Stickstoff.- Phosphor.- Kali.- Magnesium.- Schwefel.- Kupfer.- Zink.- Mangan.- Molybdan.- Bor.- Eisen.- 4. Die Durchfuhrung der Dungung.- Literatur.- e) Ananas (Ananas sativus)..- 1. Allgemeines.- 2. OEkologische Bedingungen fur den Ananasanbau.- A. Temperatur.- B. Feuchte.- C. Licht.- D. Boden.- 3. Entwicklung und Wachstum der Ananaspflanze.- 4. Wasser- und Nahrstoffaufnahme.- A. Wasseraufnahme.- B. Nahrstoffaufnahme.- 5. Dungung.- A. Organische Dungung, Mulchung, Bodenbedeckung.- B. Mineralische Dungung.- C. Die praktische Durchfuhrung der Dungung.- 6. Besondere Behandlungen.- A. Hormonbehandlung.- B. Bodenbegasung.- Literatur.- f) Banane (Musa sapientum L.)..- 1. Allgemeines.- 2. Makronahrstoffe.- 3. Mikronahrstoffe.- 4. Entwicklungsverlauf und Dungung.- 5. Ausbringung der Dungung.- Literatur.- XIV. Dungung, Qualitat und Futterwert.- A. Einleitung.- B. Der Einfluss der N-Dungung.- a) Einfluss der N-Dungung bei jungen, grunen Pflanzen.- b) Einfluss der N-Dungung auf Getreide und Koernerfruchte.- c) Einfluss der N-Dungung auf Inhaltsstoffe der Pflanzen.- C. Der Einfluss der Phosphorsauredungung.- D. Der Einfluss der Kalidungung.- E. Der Einfluss der Magnesiadungung.- F. Der Einfluss des Reaktions- und Kalkzustandes.- G. Einfluss einer Gesamtdungung auf Zusammensetzung und Qualitat. der Ernteprodukte.- H. Der Einfluss der Spurenelemente.- a) Bor.- b) Mangan.- c) Kupfer.- d) Cobalt.- e) Molybdan.- f) Selen.- J. Schlussbetrachtung.- Literatur.- XV. Die Bedeutung der Dungung fur die menschliche Ernahrung.- A. Die Vermehrung der Nahrungsmittelproduktion durch verbesserte Dungung.- a) Bevoelkerungswachstum und Bodenproduktion.- b) Die Veranderung der Ernahrungsweise im Zeitalter der Industrialisierung.- B. Der Einfluss der Dungung auf die Qualitat der Nahrungsmittel.- a) Die Bedeutung der Dungung fur die Nahrstoffversorgung.- b) Einfluss der Dungung auf den Gehalt von Nahrungs- und Futtermitteln an den einzelnen Nahrstoffen.- 1. Getreide.- A. Eiweiss.- B. Mineralstoffe.- C. Vitamine.- 2. Hackfruchte.- A. Eiweiss.- B. Kohlenhydrate.- C. Vitamine.- 3. Gemuse und Obst.- A. Eiweiss.- B. Mineralstoffe.- C. Vitamine.- 4. OElfruchte.- A. Fett.- B. Weitere Inhaltsstoffe.- 5. Futterpflanzen.- A. Eiweiss.- B. Kohlenhydrate.- C. Mineralstoffe.- D. Spurenelemente.- E. Vitamine.- Literatur.- XVI. Die Wirkung der Mineraldungung auf die Nachkommenschaft der Pflanzen.- Literatur.- XVII. Die Rentabilitat und wirtschaftliche Bedeutung der Dungung.- A. Allgemeines.- B. Die Rentabilitat der Dungung.- a) Allgemeine Grundlagen der Rentabilitatsberechnung.- 1. Die kg-Nahrstoff-Leistung.- 2. Die Rentabilitatsgrenzen.- 3. Die Maximalgewinngabe.- 4. Die Maximalertragsgabe.- 5. Die Maximalverzinsungsgabe.- b) Rentabilitatsberechnung.- c) Preise von Dungemitteln und landwirtschaftlichen Produkten.- d) Die Rentabilitat spezieller Dungungsverfahren.- 1. Stadiendungung.- 2. Langsamwirkende Dungemittel.- 3. Humusdungemittel.- 4. Forstdungung.- C. Die wirtschaftliche Bedeutung der Dungung.- a) Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Dungung.- 1. Allgemeines.- 2. Die Stellung des Aufwandes fur Dungemittel in der landwirtschaftlichen Kostenrechnung.- 3. Handelsdungemittel und wirtschaftseigene Dungemittel.- 4. Dungerverbrauch und Ertrage.- b) Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Dungung.- 1. Nahrungsmittelversorgung der Lander aus eigener agrarischer Produktion.- 2. Die Erhaltung der Fruchtbarkeit der Boeden.- 3. Verbesserung der Ertragsfahigkeit von Boeden und die Umwandlung von Naturboeden in Kulturboeden.- 4. Die Erhaltung der gunstigen Ertragslage landwirtschaftlicher Betriebe und des Lebensstandards der landwirtschaftlichen Bevoelkerung.- c) Die Bedeutung der Dungung fur die Welternahrung.- 1. Moeglichkeiten der synthetischen Herstellung von Nahrungsmitteln.- 2. Moeglichkeiten der Ausweitung des Weltbestandes an landwirtschaftlichen Kulturflachen.- 3. Ansteigen der Weltbevoelkerung.- 4. Das Problem der Ernahrung der Weltbevoelkerung.- Literatur.- XVIII. Die Kalkung und Dungung von Moor und Anmoor.- A. Begriffsbestimmung.- B. Moor und Anmoor als Pflanzenstandort.- a) Zu ihrer Genese.- 1. Oligotrophe, mesotrophe und eutrophe Bildungen.- 2. Moortypen und Moorkulturtypen im gewachsenen Profil.- 3. Anthropogene Moorkulturtypen.- b) Stratigraphie, Struktur- und Texturverhaltnisse.- 1. Die Vielgestalt der Moor- und Moorkulturtypen und ihre Systematik.- 2. Struktureller Aufbau und seine Kennzeichnung.- 3. Einwirkung auf die Strukturstabilitat (Bodendynamik).- c) Einige fur ihre Nahrstoffdynamik bemerkenswerte Eigentumlichkeiten von Moor und Anmoor.- 1. Organische und mineralische Bodenkomponente.- 2. Verhalten zu Wasser und Luft.- A. Wasser- und Luftkapazitat.- B. Luft- und Wasserbewegung, Nahrstoffdynamik und Nahrstofftransport.- C. Welkebereich.- d) Moor und Anmoor als Trager von Nahrstoffen.- 1. Naturlicher Nahrstoffgehalt.- A. Hauptnahrstoffe.- B. Spurennahrstoffe.- 2. Bindungsarten, Bindungsvermoegen und seine Bestimmung.- e) Boden- und Nahrstoffdynamik.- 1. Chemisch-physikalische (kolloide) Krafte.- 2. Biologische Vorgange und Wandlungen.- f) Wechselwirkung zwischen Kalkung, Dungung und Boden.- 1. Loesungsverhaltnisse und Umsetzungsvorgange im Boden (Bodensaure, Ionenaustausch).- 2. Einfluss von Kalk- und Dungemitteln auf Bodenlebewelt und biologische Ablaufe.- 3. Bodenprofil, Bodenstruktur, Unterbringungs- und Be-wurzelungstiefe.- C. Der Kalk- und Dungebedarf und seine Regelung auf Moor und Anmoor.- a) Methodische Besonderheiten bei der Bodenuntersuchung.- 1. Volumenmassige Denkweise und Ermittlung.- 2. Entnahme und Versand von Moorbodenproben.- 3. Untersuchungen im trockenen oder frischen Zustand?.- 4. Ermittlung der gesamten oder pflanzenloeslichen Nahrstoffe?.- 5. Bestimmung des Kalkbedarfs - Aufkalkungs-pH-Werte.- 6. Ermittlung pflanzenschadlicher Stoffe.- b) Die Bedeutung von wirtschaftseigenen und Handelsdungemitteln.- 1. Regelung des Kalk- und Saurezustandes.- 2. Organische Dungung.- 3. Kaliphosphatdungung.- 4. Stickstoffdungung.- 5. Andere Haupt- und Spurennahrstoffe (Spurenelemente).- 6. Die zweckmassigste Form der Handelsdungemittel.- c) Auswirkung auf die Gute der Produkte von Moor und Anmoor.- d) Dungeberatung und Dungerempfehlung.- e) Zur Rentabilitat der Dungung auf Moor und Anmoor.- Literatur.- XIX. Die Dungung der Teiche.- A. Allgemeines.- B. Organische Dungung.- a) Autochthones Material.- 1. Wechselwirtschaft und Grundungung.- 2. Wasserpflanzen.- b) Allochthones Material.- 1. Stalldung, Jauche und Fakalien.- 2. Abwasserfischteiche.- 3. Indirekte Futterwirkung.- c) Tierhaltung auf Teichen.- C. Mineralische Dungung.- a) Stickstoff.- b) Phosphor.- c) Kalium.- d) Kalzium.- e) Spurenelemente.- D. Technik der Teichdungung.- Literatur.- XX. Dungungsplan und Fruchtfolge.- A. Fruchtfolge und Dungung als Ertragsfaktoren.- B. Entwicklungslinien und Grundsatze der Fruchtfolgen und ihre Beziehungen zur Dungung.- C. Fruchtfolge und organische Dungung in Form von Stallmist.- D. Fruchtfolge und organische Dungung in Form von Grundungung.- E. Mineraldungung und Fruchtfolge unter gleichzeitiger Berucksichtigung der organischen Dungung.- Literatur.- XXI. Der derzeitige Stand und die potentielle Kapazitat der Dungemittelverwendung in den verschiedenen Landern der Erde.- A. Die Weltbevoelkerung und die landwirtschaftlich genutzte Flache.- B. Die der Welt zur Verfugung stehenden Mengen an den wichtigsten Pflanzennahrstoffen (P, K, N).- a) Die Phosphatvorkommen der Welt.- b) Die Kalivorrate und die Kalierzeugung der Welt.- c) Die Stickstofferzeugung der Welt.- C. Faktoren, die den Handelsdungerverbrauch beeinflussen.- D. Dungemittelverbrauch der Welt.- a) Europa.- b) Asien.- 1. Naher Osten.- 2. Mittel- und Sudostasien.- 3. Ostasien.- c) Afrika.- 1. Afrika noerdlich der Sahara.- 2. Afrika sudlich der Sahara.- d) Sudamerika.- e) Nord- und Zentralamerika.- f) Ozeanien.- E. Potentieller Nahrstoffverbrauch der Welt.- Literatur.- Anhang: Tabellen uber Zusammensetzung, Eigenschaften, Erzeugung und Verbrauch von Dungemitteln. Von Dr.-Ing. H. Loecker.- a) Einleitung.- b) Erzeugungs- und Verbrauchszahlen der Kontinente 1961/62, aufgegliedert nach Landern.- 1. Stickstoffdunger.- 2. Phosphatdunger.- 3. Kalidunger.- c) Verzeichnis der wichtigsten Einzeldunger der Welt.- 1. Stickstoffdunger.- 2. Phosphatdunger.- 3. Kalidunger.- d) Verzeichnis der wichtigsten Mehrnahrstoffdunger Deutschlands und der USA, aufgegliedert nach Erzeugerfirmen.- 1. Deutsche Mehrnahrstoffdunger.- A. Zweinahrstoffdunger.- B. Volldunger (N-P-K-Dunger).- 2. Amerikanische Mehrnahrstoffdunger.- A. Tabelle des Mehrnahrstoffdungemittel-Verbrauches in den USA, aufgegliedert nach Sorten mit uber 10000 t Jahresverbrauch 1958/59.- B. Amerikanische Zweinahrstoffdunger.- 3. Mehrnahrstoffdunger mit hohen Prozentsatzen an Humusstoffen.- e) Dungererzeugungs- und -Verbrauchszahlen der bekanntesten Agrarlander.- 1. Europaische Lander.- A. Belgien.- B. Danemark.- C. Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland).- D. England.- E. Finnland.- F. Frankreich.- G. Griechenland.- H. Irland.- I. Island.- K. Italien.- L. Luxemburg.- M. Niederlande.- N. Norwegen.- O. OEsterreich.- P. Portugal.- Q. Schweden.- R. Schweiz.- S. Spanien.- T. Europaische Volksdemokratien.- 2. Nordamerika und Mittelamerika.- A. Kanada.- B. Mexiko.- C. Vereinigte Staaten von Amerika (USA).- 3. Sudamerika.- A. UEbersicht.- B. Einzelangaben.- 4. Asien.- A. UEbersicht.- B. Einzelangaben.- 5. Afrika.- A. UEbersicht.- B. Einzelangaben.- 6. Ozeanien.- A. UEbersicht.- B. Einzelangaben.- Namenverzeichnis - Author Index.- Sachverzeichnis (Deutsch - Englisch).- Subject Index (English - German).


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783709181249
Publisher: Springer (Springer Verlag GmbH)
Publication date: December, 2014
Pages: 1078
Weight: 1854g
Availability: Available
Subcategories: General Issues, Immunology
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating