BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Boden und Dungemittel
Price
Quantity
€83.19
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

und theoretisch-sachlichen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Wir hielten es auch ftir richtig, einzelne Gegenstande unter verschiedenen Gesichtspunkten darzustellen, wie sie sich aus den unterschiedlichen Betrachtungsweisen ver- schiedener Forscher und Autoren ergeben. Wenn dadurch gewisse Dberschnei- dungen verursacht wurden, so halten wir dies nicht fUr einen Nachteil. Professor Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. KARL SCHARRER, der langjahrige Direktor des agrikulturchemischen Instituts der Justus-Liebig-Universitat in GieBen, gab den AnstoB zum Entstehen dieses Werkes, mit dem er seinen grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiete der Agrikulturchemie und insbesondere auf dem des Dungungswesens einen zusammenfassenden AbschluB geben wollte. Seine letzten Bemuhungen vom Krankenbett aus galten diesem Buch. Sein fruher Tod lieB ihn das Entstehen des Gesamtwerkes nicht mehr erleben. Der Heraus- geber hofft, es in seinem Sinne weitergefUhrt zu haben. Dber hundert Wissenschaftler und Techniker aus aller Welt haben an dem Werk mitgearbeitet. Ihnen allen sei an dieser Stelle besonders gedankt.
Zu danken ist aber auch jenen, die bei der umfangreichen redaktionellen Arbeit tatkriiftig mitgewirkt haben, vor allem Frau Dr. ELFRIEDE PRESOLY (Linz), Herrn Dr. KARL-HERMANN NEUMANN (GieBen), der auch die Register angefertigt hat, sowie Frau EDITH HARNDT, Frau CHRISTEL FRIEDRICH und Frau ELLEN NEUMANN (GieBen) sowie den Herren Dr. JOACHIM BOHRING und Dipl.-Landw. J URGEN DRESSEL. Dem Springer-Verlag in Wien, der sich dem Plan von Anfang an auf- geschlossen gezeigt hat, gebuhrt Dank fUr alle die Sorgfalt, die er dem Werk hat angedeihen lassen.


Contents:

der ersten Halfte.- Introduction: The General Problem of Interaction Between Soils and Fertilizers in Their Action on Plant Yield.- Soil Science, Sedimentology and Geochemistry.- Soil Minerals.- Mineral Stability and Fertility.- The Various Actions of Humus.- The Assimilability of the Elements.- Adsorption and Ionic Exchange.- Nutrient Elements.- Fertilizers.- Growth Factors and Plant Yield.- Literature.- I. Der Boden als Standort der Pflanze.- A. Bodentypen und Bodenarten.- a) Verwitterung. Von Professor Dr. Dr. E. MuCkenhausen.- 1. Begriffsbestimmung.- 2. Die Gesteinszerstoerung durch exogene geologische Krafte.- A. Die Erosion.- B. Die Exaration.- C. Die Korrasion.- 3. Die physikalische Verwitterung.- A. Die Insolation.- B. Die Frostsprengung.- C. Die Salzsprengung.- D. Die Kapillarwirkung des Wassers.- E. Der Druck durch Pflanzenwurzeln.- F. Die mechanische Gesteinszerkleinerung durch Tiere.- 4. Die chemische Verwitterung.- A. Die Agenzien der chemischen Verwitterung.- 1. Das Wasser.- 2. Die Kohlensaure.- 3. Der Sauerstoff.- 4. Das Schwefeldioxyd.- 5. Die Salpetersaure.- 6. Das Ammoniak.- 7. Das Steinsalz.- 8. Sauren des Bodens.- B. Die Loesungsverwitterung.- C. Die Silikatverwitterung.- 1. Die Mineralauflockerung durch Hydratation.- 2. Die Oxydation.- 3. Die Hydrolyse.- 4. Herausloesung von Kieselsaure.- 5. Zerfall des Kristallgitters.- 6. Aufbau neuer Verbindungen.- 7. Silikatverwitterung durch Sauren.- 5. Die biologisch-chemische Verwitterung.- A. Die biologisch-chemische Verwitterung durch niedere Pflanzen.- B. Die biologisch-chemische Verwitterung durch hoehere Pflanzen.- C. Die biologisch-chemische Verwitterung durch abgestorbene Pflanzenmasse.- 6. Die Wabenverwitterung.- 7. Die submarine und sublakustrische Verwitterung.- 8. Das Verhalten der bei der Verwitterung geloesten Stoffe.- A. Das Verhalten der Alkalien und Erdalkalien.- B. Das Verhalten der Kieselsaure.- C. Das Verhalten des Aluminiums.- D. Das Verhalten des Eisens.- E. Bildung von Aluminiumsilikaten.- 9. Die Intensitat und die Eigenart der Verwitterung in den wichtigsten Klimazonen.- A. Der nivale Klimabereich.- B. Der gemassigt warme, humide Klimabereich.- C. Der warme, humide Klimabereich.- D. Der warme, aride Klimabereich.- Literatur.- b) Soil Texture. By Professor Dr. L. De Leenheer.- 1. Definition.- 2. Soil Separates.- 3. Mechanical Analysis.- A. Pre-treatment of the Soil Sample.- B. Separation of the Sand- from the Silt- and Clay Fraction.- C. Separation of the Sand Separates.- D. Separation of the Finer Separates.- 4. Representation of Results of Mechanical Analysis.- A. Histograms.- B. The Frequency Curves.- C. Summation Curves and Deduced Characteristics.- The Median.- The Quartile Deviation.- D. Some Arithmetic and Statistical Values to Characterize the Grain Size Distribution.- The Arithmetic Mean Diameter.- The Standard Deviation.- The Mean Weight Diameter.- The Mode.- The Geometric Mean Diameter and Deduced Characteristics.- 5. Physical Nature and Properties of Soil Separates.- The Sand Fraction.- The Clay Separate.- The Silt Separate.- 6. Soil Classes.- Literature.- c) Bodentypen und Bodensystematik. Von Professor Dr. Dr. E. MuCkenhausen.- 1. Zweck und Umfang des Kapitels "Bodentypen".- 2. Definitionen und Erlauterungen zum Kapitel "Bodentypen".- 3. Die Wirkung der Bodenbildungsfaktoren.- A. Das Klima.- B. Die Vegetation.- C. Die Wasseransammlung als Staunasse und Grundwasser.- D. Das Relief.- E. Die Tiere.- F. Der Mensch.- G. Das Ausgangsmaterial.- H. Die Zeit.- 4. Die wichtigsten Vorgange bei der Bodenbildung.- A. Mechanische Zerkleinerung des Gesteins.- B. Chemische Zerstoerung der primaren Minerale.- C. Bildung der Tonsubstanz.- D. Bildung von Eisenverbindungen.- E. Stabilisierung der Tonsubstanz.- F. Humusbildung.- G. Entbasung.- H. Tondurchschlammung.- J. Podsolierung.- K. Nassbleichung.- L. Vergleyung.- M. Pseudovergleyung.- N. Versalzung.- O. Krustenbildung.- P. Lateritisierung.- 5. Beschreibung der Bodentypen.- A. Die Bodentypen des gemassigt warmen, humiden Klimas, besonders Mitteleuropas.- Syrosem oder Gesteinsrohboden.- Ranker.- Rendzina.- Pararendzina.- Tschernosem (Schwarzerde).- Braunerde.- Parabraunerde.- Podsol.- Pseudogley.- Stagnogley.- Pelosol.- Plaggenesch.- Anthropogene Boeden (ausser Plaggenesch).- Auenboeden.- Auenrohboden.- Junger Auenboden.- Rendzina-artiger Auenboden.- Tschernosemartiger Auenboden.- Brauner Auenboden.- Gleye.- Gley.- Nassgley.- Anmoorgley.- Moorgley.- Marschen.- Seemarsch.- Brackmarsch.- Flussmarsch.- Moormarsch.- Moore.- Niedermoor.- UEbergangsmoor.- Hochmoor.- Subhydrische Boeden.- Protopedon.- Gyttja.- Sapropel.- Dy.- Fossile Boeden (Palaoboeden).- B. Die Bodentypen der ubrigen Klimaraume der Erde.- Die Bodentypen des kalten, feuchten (arktischen) Klimas (arktische Boeden).- Arktischer Rohboden.- Arktischer Steinpflaster-Rohboden.- Arktischer Strukturboden.- Tundraranker.- Nordischer Zwergpodsol.- Tundragley.- Tundraanmoor.- Tundramoor.- Die Bodentypen des kuhlen bis gemassigt warmen, feuchten Klimas (Podsolregion).- Typischer Podsol.- Podsolierte Boeden (podzolic soils).- Nordischer Zwergpodsol.- Podsol mit Eisenbandchen.- Staunasse Podsole.- Die Bodentypen des mediterranen Klimas und ahnlicher Klimate.- Ranker.- Rendzina.- Roter und brauner Mediterranboden aus Carbonatgesteinen.- Roter und brauner Mediterranboden aus kalkfreien Gesteinen (Silikat- und Kieselgesteinen).- Weitere Boeden des mediterranen Raumes.- Die Bodentypen der semihumiden und semiariden Steppe.- Brunizem oder Prarieboden.- Tschernosem (Schwarzerde).- Kastanosem (Kastanienfarbiger Boden).- Die Bodentypen der Halbwuste und der Wuste.- Burosem.- Sierosem.- Roetlichbrauner Halbwustenboden.- Lockere Rohboeden der Wuste.- Steinpflaster-Wustenboden.- Sandwustenboden.- Salzstaubboden.- Wustenkrusten.- Gipskrustenboden.- Kalkkrustenboden.- Die Salzboeden.- Solontschak.- Solonetz.- Solod.- Die Bodentypen der feuchten Subtropen und der Tropen.- Rotlehm aus Silikatgesteinen.- Braunlehm aus Silikatgesteinen.- Rotlehm und Braunlehm aus Carbonatgesteinen.- Graulehm.- Roterde (Roter Latosol).- Gelberde (Gelber Latosol).- Laterit.- Schwarze Boeden der Subtropen und Tropen.- Braune Boeden der Subtropen und Tropen.- Boeden der Taler in den Subtropen und Tropen.- Die Bodentypen des Hochgebirges.- Alpine Frostboeden.- Alpine Gesteinsrohboeden.- Alpine Ranker.- Alpine Rendzinen.- Alpine Terrae calcis.- Alpine Braunerde.- Alpine Podsole.- Weitere alpine Boeden.- 6. Bodensystematik.- A. Wesen und Zweck der Bodensystematik.- B. Bodensystematische Kategorisierung.- C. Grundsatze fur eine Systematik der Boeden der Bundesrepublik Deutschland.- Allgemeine Voraussetzungen.- Bildung und Kennzeichnung der Kategorien.- D. Systematische Kategorien "Abteilung bis Subtyp" der Boeden der Bundesrepublik Deutschland.- E. Andere Vorschlage fur eine Bodensystematik.- Literatur.- B. Soil Structure.- a) Factors and Forces in Soil Structure. By Professor Dr. L. De Leenheer and Professor Dr.-Ing. M. De Boodt, M. S.- 1. Definition of Soil Structure.- 2. Arrangement of Elementary Soil Particles into Aggregates.- A. The Flocculation of Soil Particles.- Size and Structure of Elementary Particles as Factor of Flocculation.- The Physico-chemical Properties of the Electric Double Layer.- The Electrokinetic Potential or Zeta Potential.- The Chemical Stabilization of the Aggregation.- B. Formation of Soil Crumbs by Dessication.- C. Formation of Macro-aggregates.- D. Binding Forces of Organic and Mineral Particles.- Literature.- b) Methods for Soil Structure Determination. By Professor Dr. L. De Leenheer and Professor Dr.-Ing. M. De Boodt, M. S.- 1. Introduction.- 2. Indispensable Preliminary Procedure in Soil Structure Research.- A. Taking Undisturbed Soil Samples.- B. Measurement of Moisture Content.- In the Laboratory.- Field Methods.- 3. The Direct Measurements of Soil Structure.- A. The Apparent or Bulk Density (B.D.).- B. The Total Pore Space or Total Porosity.- C. The Specification of Soil Porosity. The Pore Size Distribution at a Given Moment.- Present Method to Determine the Different Pore Size Groups.- Calculation of the Volume of the Different Pore Groups.- D. Visual Method to Evaluate Total Porosity.- E. Determination of Aggregate Distribution and Aggregate Stability.- The Aggregate Distribution.- The Aggregate Stability Measurements.- Quick Methods to Determine Aggregate Stability.- The Soil Structural Index.- 4. The Indirect Measurements of Soil Structure.- A. The Measurement of Permeability in Saturated and Unsaturated Soil.- B. The Measurement of Air Permeability and Diffusion.- C. The Potential Measurements.- D. Sound Absorption Measurement.- E. Modulus of Rupture Determination.- F. The Plasticity Limits Determination.- Literature.- c) Die morphologische Untersuchung des Bodengefuges. Von Dr. H.-J. AltemuLler.- 1. Einleitung.- 2. Allgemeine Grundbegriffe.- A. Gefuge und Struktur.- B. Gefugeelement.- C. Gestalt (Form).- D. Groesse und Groessenordnungen.- Absolute Groesse.- Relative Groesse.- Groessenordnungen.- E. Rangordnungen.- F. Verteilungs- und Richtungsgefuge.- 3. Merkmale und Kennzeichnung des Bodengefuges bei Untersuchungen im Feld.- A. Allgemeines.- B. Ackerbauliche und bodenkundliche Arbeitsrichtung.- C. Systematische Gliederung.- D. Anleitung zur Gefugebeschreibung im Felde.- Koharenzfreie, nicht aggregierte Gefuge.- Koharente Gefuge.- Aggregierte Gefuge.- E. Direkte mikroskopische Untersuchung.- 4. Merkmale und Kennzeichnung des Bodengefuges bei Untersuchungen an Dunnschliffen.- A. Allgemeines.- B. Gefugeelemente.- Gefugekorn.- Aggregate.- Andere zusammengesetzte Elemente.- Hohlraume.- Skelett.- Plasma.- C. Teilgefuge.- D. Beispiele fur Gefuge in grobkoernigen Substraten.- E. Beispiele fur Gefuge in feinkoernigen Substraten.- F. Beispiele fur Gefuge in tonreichen Substraten.- G. Eisenausscheidungen und andere Neubildungen im Bodengefuge.- H. Organische Stoffe und Humusformen.- 5. Verfahren zur Herstellung von Bodendunnschliffen.- Literatur.- d) Die Beeinflussung des Bodengefuges durch Bodenbearbeitung. Von Professor Dr. H. Frese.- 1. Einleitung.- 2. Funktion und Bedeutung des Bodengefuges.- 3. Die Beeinflussung des Bodengefuges durch Bodenbearbeitung.- A. Beabsichtigte Wirkungen.- Direktwirkungen einzelner Massnahmen und Gerate.- Stufenweises Erreichen des angestrebten Endzustandes.- B. Unbeabsichtigte Nebenwirkungen.- Gefugestoerungen durch die Bearbeitungsgerate.- Einwirkung durch die Zugmittel.- Literatur.- e) The Influence of Climate and Weather upon Soil Structure. By Dr. P. K. Peerlkamp.- 1. Introduction.- 2. Long-term Effects of Climate.- 3. Surface Clogging and Crusting.- 4. Water Erosion.- 5. Alternate Wetting and Drying.- 6. Alternate Freezing and Thawing.- 7. Wind Erosion.- 8. Indirect Influences of Weather upon Soil Structure.- 9. Seasonal Variability of Soil Structure.- Literature.- f) Effects of Crop and Rotation on Soil Structure. By Ir. P. Boekel and Dr. P. K. Peerlkamp.- 1. Introduction.- 2. Protection against Raindrop Splash and Wind Erosion.- 3. Mechanical Effects of Plant Roots.- 4. Influence of Soil Moisture and Temperature as Affected by Crop Growth.- 5. Effects of Organic Matter Originating from Vegetation.- 6. Effects of Tillage Operations as Related to Crop and Rotation.- 7. The Total Effects of Different Crops upon Soil Structure.- 8. Crop Rotation and Soil Structure.- Literature.- g) Soil Structure and Soil Fertility. By Professor Dr. L. De Leenheer.- 1. Introduction.- 2. Mechanical Soil Properties and Crop Production.- 3. Thermal Properties of Soil.- 4. Soil Aeration and Plant Growth.- 5. The Aggregate Stability and Soil Fertility.- 6. Soil Structure Indices.- A. A Laboratory Soil Structure Index.- B. Field Indices of Soil Structure and Soil Management.- 1. Influence of the Soil Association (Sublandscape) within the Loam Region.- 2. Influence of Soil Type and Slope.- 3. Influence of Traction.- 4. Influence of the Weight of the Tractor.- 5. Influence of Soil Organic Matter.- 6. Influence of a Visible Reserve of Carbonate.- Literature.- C. Der chemische Aufbau des Bodens.- a) Die festen anorganischen Bestandteile des Bodens. Von Professor Dr. U. Schwertmann.- 1. Primare Minerale.- 2. Tonminerale.- A. Definition und Einteilung der Tonminerale.- B. Allgemeines uber die Struktur der Tonminerale.- C. Oberflache der Tonminerale.- D. Beschreibung, Vorkommen, chemische Zusammensetzung und Struktur der Tonminerale.- Kaolinit-Minerale.- Montmorillonit-Minerale.- Illit-Minerale.- Vermikulit-Minerale.- Chlorit-Minerale.- Wechsellagerungsminerale.- Allophan-Minerale.- E. Entstehung der Tonminerale.- 3. Oxide und Hydroxide des Si, AI, Fe und Mn (freie Oxide).- A. Silicium.- B. Aluminium.- C. Eisen.- D. Mangan.- 4. Weitere anorganische Bestandteile.- 5. Bestimmung der Minerale der Tonfraktion.- Literatur.- b) Die anorganischen Bestandteile der Bodenloesung. Von Professor Dr. H. Linser.- 1. Das Wasser.- 2. Geloeste Stoffe.- A. Gase in der Bodenloesung.- B. In der Bodenloesung geloeste feste Stoffe.- 3. Die Loeslichkeitseigenschaften der Nahrstoffe und der wichtigeren akzessorischen Elemente.- A. Ammoniumsalze.- B. Eisensalze.- C. Magnesiumsalze.- D. Calciumsalze.- E. Kaliumsalze.- F. Kupfersalze.- G. Mangansalze.- H. Zinksalze.- J. Kobaltsalze.- K. Natriumsalze.- L. Aluminiumsalze.- M. Anionen.- Kohlensaure.- Phosphorsaure.- Borate.- Molybdate.- Fluoride.- N. Naturliche Mineralien.- 4. Nahrstoffzufuhr von Quellen ausserhalb des Systems Boden-Pflanze.- A. Zufuhr durch atmospharische Niederschlage.- B. Zufuhr durch Dungemittel.- C. Zufuhr durch Laub- und Nadelstreu.- 5. Der osmotische Druck der Bodenloesung.- Literatur.- c) Humusstoffe. Von Professor Dr. W. Flaig.- 1. Entwicklung der Humusforschung.- 2. Einfuhrung und Begriffe.- A. Faktoren der Humusbildung.- B. Einteilung der Humusstoffe.- C. Abgrenzung des Begriffs "Huminsauren".- 3. Verrottung organischer Substanz.- A. Ausgangsmaterial.- B. Abbaugeschwindigkeit der organischen Substanz.- Abbau der Kohlenhydrate.- Abbau der Eiweissstoffe.- Abbau des Lignins.- Der Abbau anderer pflanzlicher Inhaltsstoffe.- C. Regelmassigkeiten bei der Veranderung der Pflanzeninhaltsstoffe im Verlauf der Rotte.- D. Beteiligung der Mikroorganismen bei der Bildung von Huminsauren.- 4. Extraktion und Fraktionierung von Humusstoffen.- 5. Untersuchungen an naturlichen Huminsauren.- A. Chemische Untersuchungen.- Elementarzusammensetzung.- Funktionelle Gruppen.- Oxydation und Hydrierung.- Hydrolyse 403..- B. Physikalische Eigenschaften.- Elektronenspektren von Huminsauren.- Infrarotspektren von Huminsauren.- Elektronenmikroskopie.- Viskosimetrie.- Diffusion und Dialyse.- Ultrazentrifuge.- Weitere Eigenschaften.- 6. Modelluntersuchungen zur Bildung von Stoffen aus dem Humus.- A. Ligninabbauprodukte.- Entmethylierung.- Oxydation.- B. Synthesehuminsauren aus Polyphenolen.- 1,4-Diphenole.- 1,2-Diphenole.- Triphenole.- Oxydative Kupplung von Polyphenolen.- Verknupfung von Phenolen bzw. Chinonen durch aliphatische Brucken.- Polyphenole bzw. Chinone als Elektronenaustauscher.- Oxydative Ringspaltung von Polyphenolen bzw. Benzochinonen.- C. Moegliche Reaktionen zur Bildung von Humusstoffen am Beispiel von Vanillin.- D. Umsetzungen von Stickstoffverbindungen mit Polyphenolen bei gleichzeitiger Einwirkung von Sauerstoff.- Niedermolekulare Verbindungen.- Hoehermolekulare Verbindungen.- E. Vergleich der Eigenschaften von stickstofffreien und stickstoffhaltigen Synthesehuminsauren.- Literatur.- d) Sonstige organische Bodenbestandteile. Von Professor Dr. W. Flaig, Dipl.-Chem. Dr. J. Chr. Salfeld und Dipl.-Landw. Dr. H. SoeChtig.- 1. Kohlenhydrate.- A. Monosaccharide.- B. Polysaccharide.- Polysaccharidfraktion.- Uronsauren und Pektine.- Aminozucker.- 2. Proteine und Aminosauren.- 3. Nukleinsauren, Purine, Pyrimidine, Inositphosphate.- 4. Polyphenole.- 5. Sonstige Verbindungen.- Literatur.- D. Le sol, reservoir de principes nutritifs pour la plante.- a) Introduction.- b) Les differents etats sous lesquels se trouvent les principes nutritifs dans le sol.- 1. Les ions non-echangeables.- A. Les constituants mineraux des sols.- La teneur.- Diametre de la particule.- Le pH du milieu.- La composition chimique et la structure cristalline de la particule.- L'intensite de l'alteration climatique.- B. Les ions non-echangeables de la matiere organique du sol.- C. Le probleme de l'assimilabilite et de la valeur nutritive des ions non-echangeables.- 2. Les ions echangeables.- A. La nature de la particule adsorbante.- B. La nature de l'ion adsorbe: sa valence, son rayon, son degre d'hydratation et son coefficient d'activite.- C. La concentration et l'activite des ions dans le liquide du sol.- L'effet de dilution.- D. La composition mineralogique de la particule adsorbante.- Teneur des sols en ions echangeables.- E. Le climat comme facteur de la composition de la garniture ionique de la particule du sol.- La repartition des ions echangeables a travers le profil.- L'interreaction entre les ions echangeables du sol.- Les lois de l'echange des ions dans le sol. Le mecanisme.- Ions echangeables et ions assimilables.- L'echange des anions dans le sol.- 3. Les ions solubles dans le sol.- La reaction.- La saison.- Variations de la pluviosite.- Influence mutuelle des ions en solution.- Conclusion.- c) Les ions nutritifs etudies separement.- 1. Les cations.- A. L'hydrogene dans le sol - son acidite.- B. Le calcium.- C. Le magnesium.- D. Le potassium.- E. L'ammonium.- F. Le sodium.- 2. Les anions.- A. L'azote dans le sol.- Origines et formes chimiques de l'N du sol.- Facteurs de la variabilite de la teneur en N des sols.- La stabilite relative de l'N dans le sol - rapport C/N.- Le bilan azote du sol.- B. Le phosphore.- C. Le soufre.- D. Le carbone.- 3. Les elements mineurs, elements-trace, micro-elements.- A. Le fer.- B. Le manganese.- C. Le cuivre.- D. Le zinc.- E. Le cobalt.- F. Le molybdene.- G. Le silicium.- H. Le chlore.- I. Le fluor.- J. L'iode.- K. Le bore.- L. Le selenium.- M. L'aluminium.- N. Le strontium et cesium.- Bibliographie.- d) Methodes de determination des principes nutritifs dans le sol.- 1. La determination des ions non-echangeables.- A. Determination quantitative globale des ions non-echangeables: analyse chimique elementaire.- B. La determination de la position de l'ion dans le reseau cristallin.- 2. La determination des ions echangeables.- A. La capacite d'echange ou de sorption d'un sol.- Methodes chimiques.- Methode au spectrometre a flamme.- Methode isotopique.- Methode colorimetrique.- B. La determination des cations metalliques (valeur S de Hissink).- C. Determination de l'H echangeable (H = T - S d'apres Hissink).- D. Determination de chaque cation separement.- Les cations majeurs echangeables.- Les anions majeurs assimilables.- Les elements mineurs echangeables et assimilables.- 3. La determination des ions solubles dans le sol.- Bibliographie.- E. Die Mikroorganismen des Bodens und ihre Bedeutung.- a) Quantitative und qualitative Analyse der Mikroflora.- 1. Zahl und Verteilung der im Boden vorkommenden Mikroorganismen.- 2. Keimarten und ihre Beeinflussung durch Klima und Dungung.- A. Einfluss des Klimas.- B. Einfluss der Dungung.- 3. Mikroorganismen der Rhizosphare.- 4. Stickstoffbindende Mikroorganismen.- A. Frei lebende stickstoffbindende Mikroorganismen.- B. Rhizobien.- C. Knoellchentragende Nichtleguminosen.- Literatur.- b) Bedeutung der Mikroorganismen fur die Bodenstruktur.- Literatur.- c) Bedeutung der Mikroorganismen fur die Nahrstoff Umsetzungen im Boden.- Literatur.- F. Der Wasser-, Luft- und Warmehaushalt des Bodens.- a) Die Bindung von Wasser im Boden. Von Professor Dr. H. Linser.- 1. Die Bindung von Wasser durch zwischenmolekulare Wechselwirkungen.- 2. Die Sorption dampffoermigen Wassers durch den Boden (Hygroskopizitat).- 3. Loeslichkeit, Solvatation, osmotischer Druck.- 4. Bindung von Wasser durch kapillare Erscheinungen.- 5. Klassifikation des Wassers im Boden nach Bindungsfestigkeiten.- 6. Die Saugkraft des Bodens.- 7. Klassifikation des Wassers im Boden im Hinblick auf seine Menge und Verteilung.- 8. Klassifikation des Wassers im Boden im Hinblick auf seine Verfugbarkeit fur die Pflanze.- 9. Klassifikation des Wassers im Hinblick auf seine Beweglichkeit.- Literatur.- b) Die Bewegungen von Wasser im Boden. Von Professor Dr. H. Linser.- 1. Allgemeines.- 2. Die Bewegung von Wasser in flussiger Form.- 3. Wasserbewegung in Kapillargradienten.- 4. Die Mechanik der Wasserbewegung in Dampfform.- 5. Wasserbewegung entlang Temperaturgradienten.- 6. Grundwasser und Bewegungen des Grundwasserspiegels.- Literatur.- c) Grundwasser und Pflanzenertrag. Von Priv.-Doz. Dr. B. Wohlrab.- 1. UEber den Grundwassereinfluss auf die Vegetation.- A. Voraussetzungen des Grundwassereinflusses.- Unmittelbare Verbindung Saugraum-Wurzelraum.- Dampffoermiger Wasseraufstieg.- B. Grenzen des unmittelbaren Grundwassereinflusses.- Kapillare Steighoehe.- Steiggeschwindigkeit.- Durchwurzelungstiefe.- Grenz flurabstand.- C. Grundwasserspiegelschwankung.- D. Einflusse der chemischen Grundwassereigenschaften.- 2. Das Grundwasser in seiner Wirkung auf den Pflanzenertrag.- A. Versuchseinrichtungen.- Stationare Anlagen.- Vergleichende Ertragsfeststellungen.- B. Ursachen, Zusammenhange und Ausmass der Ertragsbeeinflussung durch das Grundwasser.- Grundwasserwirkung bei verschiedenem Boden und Witterungsverlauf.- Grundwasserwirkung bei verschiedenen Kulturarten und Feldfruchten.- Grundwasserwirkung auf Trockensubstanz- und Rohproteingehalt, Stickstoffeffekt.- Grundwasserschwankung und Ertrag.- C. Funktionskurven Grundwasser-Pflanzenertrag.- Grundwasserstand-Pflanzenertrag.- Grundwasserschwankung-Pflanzenertrag.- Literatur.- d) Die Bodenluft. Von Professor Dr. H. Koepf.- 1. Einleitung.- 2. Der Gehalt des Bodens an Luft.- 3. Die Sorption von Luft und Luftbestandteilen durch die feste Bodensubstanz.- 4. Die Zusammensetzung der Bodenluft.- 5. Der Gasaustausch zwischen dem Boden und der Atmosphare.- Literatur.- e) Die Bodentemperatur. Von Professor Dr. H. Koepf.- 1. Einleitung.- 2. Der Warmeumsatz an der Bodenoberflache.- A. Die Warmezufuhr zur Bodenoberflache.- B. Die Warmeaufnahme und Warmeabgabe durch die Bodenoberflache.- 3. Die Warmekapazitat des Bodens.- 4. Die Warme- und Temperaturleitfahigkeit des Bodens und sein Warmegehalt.- 5. Temperaturen und Temperaturanderungen bei verschiedenen Boeden.- Literatur.- G. Air and Precipitation as Sources of Nutrients.- 1. Introduction.- 2. Dry Deposition.- 3. Yearly Deposition of the Sea Salt Components, Cl, Na, K, Ca, and Mg.- 4. Yearly Deposition of Nitrogen Compounds.- 5. Yearly Deposition of Sulphur.- 6. Boron and Iodine.- Literature.- H. Die Auswaschung von Nahrstoffen durch Niederschlage.- Stickstoff.- Phosphorsaure.- Kalium.- Natrium.- Calcium.- Magnesium.- Mangan.- Zink.- Kupfer.- Sulfat.- Chlorid.- Borat.- Literatur.- J. Methoden zur Bestimmung des Dungebedurfnisses der Boeden.- a) Chemische und physikalisch-chemische Verfahren. Von Professor Dr. E. Rauterberg.- 1. Entnahme von Bodenproben.- Mineralboeden.- Moorboeden.- 2. Bestimmung der Stickstoff-Bedurftigkeit.- 3. Bestimmung der Phosphorsaure-Bedurftigkeit.- A. Chemische Methoden.- Bestimmung der Gesamtphosphorsaure und der in Mineralsauren loeslichen Phosphorsaure.- Loesungen organischer Sauren und ihrer Salze.- Untersuchung der Bodenloesung.- Kohlensaurefreies Wasser als Loesungsmittel.- Kohlensaurehaltiges Wasser und Loesungen von Karbonaten und von Bikarbonaten (zum Teil mit einem UEberschuss an Kohlensaure).- Alkalische Loesungsmittel.- Bestimmung der austauschbaren Phosphorsaure unter Verwendung von P32.- B. Physikalisch-chemische Methoden.- Untersuchung des Adsorptionsvermoegens der Boeden fur Phosphorsaure.- Elektrolyse des Bodens.- Bestimmung der Erwarmung des Bodens im Thermostaten bei Zugabe von Zucker und Pflanzennahrstoffen.- Bindung der Nahrstoffionen durch Ionenaustauscher.- 4. Bestimmung der Kalium-Bedurftigkeit.- A. Chemische Methoden.- Starke Salzsaure als Loesungsmittel.- Verdunnte Mineralsauren.- Organische Sauren.- Kohlensaurefreies Wasser.- Kohlensaurehaltiges Wasser.- Bodenpresssaft und Bodenloesung.- Salzloesungen.- Alkalische Loesungsmittel.- B. Physikalisch-chemische Methoden.- 5. Bestimmung der Kalk-Bedurftigkeit.- A. Elektrometrische Neutralisation und Titration.- B. Kalkbedurftigkeit und pH-Wert von Bodensuspensionen.- C. Ermittlung der Kalkbedurftigkeit aus dem T- und S-Wert des Bodens.- D. Methoden fur Moorboeden.- 6. Bestimmung der Magnesium-Bedurftigkeit.- A. Chemische Methoden.- B. Physikalisch-chemische Methoden.- 7. Bestimmung der Dungerbedurftigkeit fur Spurennahrstoffe.- A. Eisen.- B. Kupfer.- C. Mangan.- D. Zink.- E. Molybdan.- F. Bor.- G. Kobalt.- 8. Auswertung der Untersuchungsergebnisse, die bei Bestimmung der Nahrstoffbedurftigkeit der Boeden erhalten werden.- Literatur.- b) Pflanzenphysiologische Verfahren. Von Professor Dr. N. Atanasiu.- 1. Einleitung.- 2. Der Felddungungsversuch.- A. Fragestellung und Anlage.- B. Die Parzellengroesse.- C. Die Dungung.- D. Technische Durchfuhrung des Versuches.- E. Auswertung des Feldversuches.- F. Vor- und Nachteile des Feldversuches.- G. Betrachtungen uber die Berechnung des "b"-Wertes.- Betrachtungen zum Felddungungsversuch und zu seiner Weiterentwicklung.- 3. Der Gefassdungungsversuch.- A. Versuchsdurchfuhrung.- B. Versuchsauswertung.- C. Vor- und Nachteile des Gefassversuches.- Betrachtungen zum Gefassdungungsversuch und zu seiner Weiterentwicklung.- 4. Die Bestimmimg des Nahrstoffgehaltes des Bodens mittels der Keimpflanzenmethode nach Neubauer-Schneider.- A. Arbeitsverfahren nach Neubauer-Schneider.- Besondere Massnahmen bei dem Ansetzen und bei der Durchfuhrung der Keimpflanzenmethode.- B. Arbeitsverfahren nach P. Lederle.- C. Auswertung der Ergebnisse.- D. Kritische Betrachtungen.- E. Zur Weiterentwicklung der Neubauer-Schneider-Methode.- 5. Die Anwelkmethode nach Arland.- Versuchsdurchfuhrung.- 6. Pflanzenphysiologische Methoden zur Bestimmung von Mikronahrstoffen.- Der physiologische Test auf Bor.- Literatur.- c) Mikrobiologische Verfahren. Von Professor Dr. H. Bortels.- 1. Einleitung.- 2. Methodik.- Literatur.- d) Leaf Analysis. By Professor Dr. D. J. D. Nicholas.- 1. Introduction.- 2. Mineral Nutrients.- 3. Appraisal of Methods of Analysis.- A. Field Sampling Methods.- B. Preparation of Test Samples for Analysis.- Fresh Plant Tissues.- Dried Plant Materials.- C. Methods for Determining Mineral Nutrients.- 4. Expression and Interpretation of Results.- A. Mineral Content in Relation to Visual Symptoms.- B. Mineral Status in Relation to Yields.- C. Methods for Relating Leaf Analysis to Yields.- D. Interaction of Mineral Nutrients.- 5. Conclusions.- Literature.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783709181980
Publisher: Springer (Springer Verlag GmbH)
Publication date: February, 2012
Pages: 936
Weight: 1579g
Availability: Available
Subcategories: General Issues, General Practice
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating