(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Seit dem Erscheinen des zweibandigen Standardwerkes von F. HoNCAMP, "Handbuch der Pflanzenernahrung und Dungerlehre", sind mehr als dreissig Jahre vergangen. Bei den sturmischen Fortschritten auf allen Gebieten der Natur wissenschaften, insbesondere der Chemie, Pflanzenphysiologie, Biochemie, Bodenkunde und Technologie, ist dieses zur Zeit seines Erscheinens so aus gezeichnete Handbuch naturlich langst veraltet. Zweifellos besteht heute ein dringendes Bedurfnis nach einem ahnlichen Werk. Wenn wir von dem ursprunglichen Plan abgekommen sind, das HoNCAMP sche Handbuch in neuer Auflage zu bearbeiten, so vor allem deswegen, weil die tiefgreifende Entwicklung auf diesem Gebiet eine voellig neue Gestaltung des Werkes geboten erscheinen liess. Es gliedert sich nun in drei Bande. Band I behandelt im wesentlichen die physiologischen Grundlagen der Pflanzenernahrung. Er enthalt eine ausfuhrliche und systematische Darstellung der eigentlichen Ernahrungsphysiologie. Auf eine Eroerterung der allgemeinen pflanzenphysiologischen Grundlagen konnte dabei verzichtet werden, weil im RuHLANDschEin "Handbuch der Pflanzenphysiologie" ein umfassendes und modernes Nachschlagewerk zur Verfugung steht. Band II beschaftigt sich mit dem Boden und den Dungemitteln. Unter Berucksichtigung der modernen Agrikulturchemie haben wir das heutige Wissen uber den Boden als Standort und Nahrstoffquelle der Pflanze unter den Verhalt nissen der landwirtschaftlichen Praxis und des Gartenbaues bzw. des Forstwesens systematisch zusammengefasst. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Beschreibung und Herstellung der verschiedenen Wirtschafts- und Handels dungemittel. Gerade auf diesem Gebiet bestehen in der wissenschaftlichen Literatur erhebliche Lucken, da keine groesseren Lehr- oder Handbucher vorhanden sind, die sich eingehender mit der Technologie der Dungemittel und der Dungung beschaftigen.
Contents:
der ersten Halfte.- Einleitung: Problematik der Pflanzenernahrung und Historisches.- I. Die Zusammensetzung von Kulturpflanzen und deren Ernteprodukten.- A. Bruttozusammensetzung von Kulturpflanzen.- B. Bau- und Inhaltsstoffe von Kulturpflanzen (Klassifizierung, Vorkommen, Bedeutung).- C. Der Begriff "Qualitat" und die Qualitatseigenschaften von Ernteprodukten.- II. Pflanzennahrstoffe.- A. Begriffe.- B. Anorganische Stoffe.- C. Organische Stoffe.- III. Die Aufnahme von Nahrstoffen.- A. Nahrstoffaufnahme durch die Wurzel.- B. The Absorption of Water by Roots.- C. The Uptake of Nutrients through Leaf Surfaces.- D. Die gegenseitige Beeinflussung der Nahrstoffe bei ihrer Aufnahme in die Zelle.- IV. Der Eintritt der Nahrstoffe in den Stoffwechsel und ihre weitere Verarbeitung (Ernahrungsphysiologie der Kulturpflanzen).- A. Makronahrstoffe.- B. Mikronahrstoffe.- V. The Transport of Materials in Plants.- A. The Transport of Soil Nutrients.- B. The Transport of Materials Elaborated in the Leaf.- C. The Transport of Auxin.- D. Die Ausscheidung von Substanzen (Exkretion).- E. The Leaching of Materials from Leaves.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Verlag GmbH)
Publication date: November, 2013
Pages: 594
Weight: 1047g
Availability: Available
Subcategories: General Issues, General Practice
From the same series