BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Qualitatssicherung
im Medizinischen Laboratorium
Price
Quantity
€79.29
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

1 Einleitung.- 2 Allgemeiner Teil.- 2.1 Einfuhrung in die Systematik der Qualitatssicherung.- 2.1.1 Laboratoriumsuntersuchungen.- Untersuchungsmaterial; Merkmale; Von der Messwertanzeige zum Befund; Einteilung der Analysenmethoden; Statistik; Verteilungen; Skalen.- 2.1.2 Qualitatsmerkmale.- Zuordnung; Genauigkeit; Beurteilung; Aussage.- 2.1.3 Messabweichungen und Fehler.- Fehlerarten; Fehlerquellen; Fehlersuche.- 2.1.4 Massnahmen.- Praventiv-, Kontroll-, Konsequenzmassnahmen.- 2.1.5 Entscheidungen.- 2.2 Einfuhrung in die Statistik der Qualitatskontrolle.- 2.2.0 Einleitung.- (Abkurzungen).- 2.2.1 Mathematische Betrachtungen.- Runden; Signifikante Ziffern; Anzahl der Freiheitsgrade.- 2.2.2 Wahrscheinlichkeiten.- 2.2.3 Verteilungen.- Gauss'sche Normalverteilung; Berechnung des Mittels; Verwendung der Varianz und Standardabweichung.- 2.2.4 Statistische Tests.- Null-Hypothese; ?- und ?-Fehler; Vertrauensgrenzen; F-Test; t-Test; Durchgange.- 2.2.5 Anwendungen von Statistiken fur die Qualitatskontrolle.- Ausreisser; Feststellung systematischer Fehler; Bestimmung der Ungenauigkeit und systematischer Abweichungen; Delta-Prufungen; Medizinische Signifikanz im Vergleich zu statistischer Signifikanz; Seltene Tests.- 2.3 Qualitatssicherung in der praanalytischen Phase.- 2.3.0 Einleitung.- 2.3.1 Praventivmassnahmen.- Personal; Laborraume und -einrichtung; Patientenvorbereitung; Abnahme-, Vorbehandlungs- und Einsendevorschriften; Identitats- und Integritatssicherung; Spezimennahme, -weiterbehandlung und -verteilung; Analysenserie, Probenreste.- 2.3.2 Kontrollmassnahmen.- Identitats-, Annahme- und Integritatskontrolle.- 2.3.3 Konsequenzmassnahmen.- Fehlersuche, laborintern und -extern; UEberprufung der Praventivmassnahmen und Vorschriften, laborintern und -extern.- 2.4 Qualitatssicherung in der analytischen Phase I Quantitative Verfahren.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Praventivmassnahmen.- Ist-Analyse; Organisationsmassnahmen; Methoden-, Gerate- und Reagenzienevaluation; Einfuhrung neuer Methoden; Bezugskurven; Arbeitsplatzpflege und Gerateinstandhaltung; Identitats- und Integritatssicherung.- 2.4.3 Interne Kontrollmassnahmen.- Geratekalibrierung und Justierung; UEbernahmekontrolle der Analysenserie; Mehrfach- und Doppelbestimmung; Zeitreihen; Kontrollproben- und Kontrollkartenfuhrung; Plausibilitatskontrollen der analytischen Phase; Identitatskontrolle des Untersuchungsmaterials; Integritatskontrolle der Proben und Reagenzien; Kontrolle der Matrixeigenschaften.- 2.4.4 Externe Kontrollmassnahmen.- Gerate-Ringversuche und -kontrollen; Probentausch; Laborbegehung; Verfahrensringversuche.- 2.4.5 Konsequenzmassnahmen.- Fehlersuche: Gerat, Reagenz, Probe, Untersucher; in der Labororganisation/Schwachstellenanalyse; UEberprufung und UEberarbeitung der Praventivmassnahmen; Laborfragebogen; Anforderungen an Kontrollproben.- 2.5 Qualitatssicherung in der analytischen Phase II Qualitative Verfahren (Attributerkennung).- 2.5.1 Einleitung.- 2.5.2 Praventivmassnahmen.- Organisationsmassnahmen: Personal, Raume, Einrichtung, Reagenzien, Vorschriften, Dokumentation; Identitats- und Integritatssicherung.- 2.5.3 Kontrollmassnahmen.- Doppelbestimmungen unter Wiederhol- und Vergleichsbedingungen; Kontrollkartenfuhrung; Plausibilitatskontrollen der analytischen Phase; Ringversuche; Identitats- und Integritatskontrolle.- 2.5.4 Konsequenzmassnahmen.- Fehlersuche und Schwachstellenanalyse; UEberprufung und UEberarbeitung der Praventivmassnahmen.- 2.6 Qualitatssicherung in der postanalytischen Phase.- 2.6.1 Einleitung.- 2.6.2 Praventivmassnahmen.- Organisation der Ergebnisprufung und Befundubermittlung; Dokumentation und Archivierung; Identitatssicherung; Gerateinstandhaltung.- 2.6.3 Kontrollmassnahmen.- Identitatsuberprufung; Einflussgroessen und Stoerfaktoren; Plausibilitatskontrollen der Serien und Einzelergebnisse; Kontrolle der Befundubermittlung und deren Akzeptanz; UEberprufung angezweifelter Ergebnisse und Befunde.- 2.6.4 Konsequenzmassnahmen.- Fehlersuche; Korrektur fehlerhafter Ergebnis- und Befundmitteilungen; UEberprufung und UEberarbeitung der Praventivmassnahmen.- 2.7a Computerisierte Laboratoriums-(LIS) und Hospital-(HIS) Informationssysteme zur Verbesserung der Qualitatssicherung, Erhoehung der Zuverlassigkeit und Erreichung einer schnelleren Durchlaufzeit (TAT).- 2.7a. 0 Einleitung.- Aufgaben der EDV; Hospital- und Laborinformationssystem.- 2.7a.1 Praanalytische, analytische und postanalytische Phase.- Patienten-Registrierung und -Kennzeichnung; Mordnung einer Testanforderung durch AErzte; Probennahme, -identifizierung, -transport; Vorschriften zur Probenlagerung und -vorbereitung.- 2.7a.2 Computerangeschlossene Automation.- Krankenhaus-Informationssystem; Probenkennzeichnung; Patienten-Identifikationssystem.- 2.7a.3 Der Computer in der postanalytischen Phase.- Befundung; Zentralisierte Patienten-Datenbank; Zukunftige Entwicklung.- 2.7b Deskriptive Statistik und Dokumentationsprogramme fur computerisierte Mehrkanalanalysatoren und Laboratorien.- 2.7b.0 Einleitung.- 2.7b.1 Voraussetzungen.- 2.7b.2 Aufbau der Analysenserie.- 2.7b.3 Einfuhrungsphase.- 2.7b.4 Interne Kontroll- und Sicherungsmassnahmen.- 2.7b.5 Externe Kontroll- und Sicherungsmassnahmen.- 2.7b.6 Konsequenzmassnahmen.- 2.8a Personalbedarf und Kosten.- 2.8a.0 Allgemeines.- 2.8a.1 Voraussetzungen.- Erfassung der Zahlobjekte; Zahlobjekt-Analyse; Erfassungsbogen.- 2.8a.2 Personalbedarf.- Ermittlung; Zentrale Qualitatssicherungsmassnahmen; Qualitatssicherungsmassnahmen am Arbeitsplatz.- 2.8a.3 Kosten.- Kosten der Qualitatssicherungsmassnahmen, Personal- und Materialkosten.- 2.8b Kostenermittlung im arztlichen Laboratorium II.- 2.8b.0 Einleitung.- 2.8b.1 Verfahren.- 2.8b.2 Zahlobjekt.- 2.8b.3 Kostenerfassung.- 2.8b.4 Diskussion.- 2.8b.5 Zusammenfassung.- Anmerkung der Herausgeber: Analysenstatistik.- 3 Klinische Chemie.- 3.0 Einfuhrung in die Qualitatssicherung in der Klinischen Chemie.- 3.1 Elektrolyte.- 3.1.1 Einleiiung.- Praventivmassnahmen fur zuverlassige Bestimmungen; Qualitatssicherung bei Elektrolytbestimmungen.- 3.1.2 Natrium.- Praventivmassnahmen; Qualitatssicherung in der praanalytischen Phase; Interne Sicherung der analytischen Phase; Externe Qualitatssicherung/Methodenvergleich; Sicherung der postanalytischen Phase; Fehlermoeglichkeiten; Wirtschaftlichkeit.- 3.1.3 Kalium.- 3.1.4 Calcium (gesamt).- 3.1.5 Calcium (ionisiert).- 3.1.6 Magnesium.- 3.1.7 Chlorid.- 3.1.8 Phosphat.- 3.2a Spurenelemente.- 3.2b Analyse von Spurenelementen und deren Qualitatssicherung.- 3.2b.0 Einleitung.- Begriffe; Einflussfaktoren; Praanalytische Phase; Bestimmungsverfahren.- 3.2b.1 Cadmium und Chrom.- Probennahme, Probenaufbewahrung; Probenaufarbeitung.- 3.2b.2 Probenanalyse.- 3.2b.3 Analytische Beurteilung der Spurenelementanalysen.- Verwendung von Standards; Interne Qualitatskontrolle; Externe Qualitatskontrolle bei Spurenelementanalysen; Zusammenfassung.- 3.3 Erkennung und Vermeidung von Fehlern in der Blutgasanalytik.- 3.3.0 Einleitung.- 3.3.1 Praanalytische Fehler bei der Blutgasanalyse.- Probennahme, -aufbewahrung, -resuspendierung; Erkennung und Vermeidung praanalytischer Fehler.- 3.3.2 Analytische Fehler.- Entstehung; pH-Wert; pCO2; pO2.- 3.3.3 Interne Kontrolle.- Kontrollproben; Dokumentation; Vermeidung analytischer Fehler.- 3.3.4 Externe Kontrolle durch Ringversuche.- 3.3.5 Postanalytische Fehler.- Entstehung postanalytischer Fehler; Nichtberucksichtigung der Koerpertemperatur des Patienten; Berechnung der Sauerstoffsattigung und des Sauerstoffgehaltes; Erkennung und Vermeidung postanalytischer Fehler.- 3.3.6 Ausblick.- 3.4 Niedermolekulare Substrate.- 3.4.0Einleitung.- Praventivmassnahmen; Interne und externe Qualitatssicherung der Analytik, Sicherung der postanalytischen Phase, Fehlermoeglichkeiten; Wirtschaftlichkeit.- 3.4.1 Kreatinin.- 3.4.2 Harnstoff.- 3.4.3 Harnsaure.- 3.4.4 Bilirubin.- 3.4.5 Glukose.- 3.5 Lipidstoffwechsel (Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyzeride).- 3.5.0 Einleitung.- 3.5.1 Analysenbestandteil Gesamtcholesterin.- Praventivmassnahmen; Methodenvergleich; Analytische und postanalytische Phase; Interne und externe Qualitatskontrolle.- 3.5.2 Analysenbestandteil Triglyzeride.- 3.5.3 Analysenbestandteil HDL-Cholesterin.- 3.6 Proteine und Proteinfraktionen.- 3.6.0 Beschreibung der Proteine und Proteinfraktionen.- Einleitung; Praventivmassnahmen; Interne und externe Qualitatssicherung der Analytik.- 3.6.1 Protein (Gesamt-Eiweiss, Protein total).- Praventivmassnahmen; Interne Qualitatssicherung in der pra- und analytischen Phase; Externe Qualitatssicherungsmassnahmen; Sicherung der postanalytischen Phase; Fehlermoeglichkeiten; Wirtschaftlichkeit.- 3.6.2 Protein- (oder Eiweiss-)Fraktionen.- 3.6.3 Lip oproteinfraktionen.- 3.7 Qualitatssicherung bei Enzymaktivitatsbestimmungen.- 3.7.0 Beschreibung der Analysengruppe.- Einleitung; Praventivmassnahmen; Praanalytik und interne Qualitatssicherung in der Analytik; Externe Qualitatssicherung; Groessen und Einheiten.- 3.7.1 Lactat-Dehydrogenase (LDH).- 3.7.2 alpha-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (?-HBDH).- 3.7.3 Glutamat-Dehydrogenase (GLDH).- 3.7.4 ?-Glutamyl-Transpeptidase (GGT).- 3.7.5 Aspartat-Aminotransferase (ASAT, AST, GOT).- 3.7.6 Alaninaminotransferase (ALAT, ALT, GPT).- 3.7.7 Kreatin-Kinase (CK).- 3.7.8 Kreatinkinase-MB-Isoenzym (CK?MB= CK II).- 3.7.9 (Pseudo)Cholinesterase (CHE).- 3.7.10 Alkalische Phosphatase (AP).- 3.7.11 Saure Phosphatase (SP).- 3.7.12 Saure Prostata-Phosphatase (PSP).- 3.7.13 Alpha-Amylase (?-AMY).- 3.8a Qualitatssicherung bei radioimmunologischen in-vitro-Analysen.- 3.8a.0 Einfuhrung.- 3.8a.1 Interne Qualitatskontrolle - Laborselbstkontrolle.- Qualitatskontrollkarten; Shewart'sche Kontrollkarte; Youden-Diagramm; Cusum-Karte; Mean of Normals; Prazisionsprofil; Intercept-UEberwachung; Kontrollseren fur die interne Qualitatskontrolle; Richtigkeitsund Prazisionsseren; Herstellung von laboreigenen Prazisionskontrollseren; Diskussion.- 3.8a.2 Aufbau von "Rugged Assays" - Qualitatsverbesserung durch Selbstandigkeit.- Komponenten eines Assays; Standard; Tracer; Antikoerper; Assaydauer; Trennschritte zur Entfernung des nicht gebundenen Antigens vom Reaktionsgemisch (zweite Antikoerpermethode); Chemische Trennmethoden; Holzkohle oder dextranbeschichtete Holzkohle; Ionenaustauscher; Polyethylenglykol; Aussalzen; Andere Methoden; Diskussion.- 3.8a.3 Erganzung der "Selbstkontrolle" durch unabhangige Qualitatskontrolle - Ringversuche oder externe Qualitatskontrolle.- Hormon-Ringversuche in der Bundesrepublik Deutschland; Externe Qualitatssicherung der Hormonanalytik - Begrundung des Ringversuchs nach dem Munchner Modell; Diskussion.- 3.8b Vitamine und Tumorproteine.- 3.8b.0 Beschreibung der Analysengruppe.- 3.8b.1 Vitamin B12.- Begriff und klinische Bedeutung; Methodenubersicht; Qualitatssicherung in der praanalytischen Phase; Interne und externe Qualitatssicherung; Stoerungen; Einheiten.- 3.8b.2 Folsaure.- 3.8b.3 alpha-Fetoprotein.- 3.8b.4 Carcinoembryonales Antigen.- 3.9 Steroidhormonrezeptoren.- 3.9.0 Einleitung.- 3.9.1 Methodik.- Aufbereitung der Gewebeproben in der Klinik; Zytosolpraparationen; Hormone; Mehrpunkt-Dextrankohle-Assay; Scatchard-Analyse; OEstrogenrezeptornachweis mittels monoklonaler Antikoerper; Bezugssystem.- 3.9.2 Bewertung der Rezeptorbefunde.- 3.9.3 Qualitatskontrolle.- 3.10a Pharmakaanalysen I.- 3.10a.1 Einleitung.- 3.10a.2 Analytische Methoden.- 3.10a.3 Qualitatssicherung der Pharmakabestimmung; Zuverlassigkeit der Methoden.- 3.10a.4 Praanalytik.- 3.10a.5 Laborinterne Qualitatssicherung.- 3.10a.6 Laborexterne Qualitatssicherung.- 3.10a.7 Interpretation und postanalytische Phase.- 3.10 b Pharmakaanalysen II.- 3.10b.1 Einleitung.- 3.10b.2 Organisation der Ringversuche.- 3.10b.3 Ergebnisse.- 3.10b.4 Diskussion und Schlussfolgerung.- 3.11 Toxikologie.- 3.12 Qualitatssicherung in der Harnanalytik.- 3.12.0 Allgemeiner Teil.- Historischer Abriss, Entwicklung; Nomenklatur, Begriffe, Benennungen; Visuelle und instrumentelle Messung; Kontrollmaterialien; Interne und externe Qualitatssicherung der analytischen Phase; Groessen und Einheiten in der Harnanalytik.- 3.12.1 Spezieller Teil.- Analysenbestandteil Protein.- Praventivmassnahmen; Qualitatssicherung in der praanalytischen Phase; Interne und externe Qualitatssicherungsmassnahmen; Sicherung der postanalytischen Phase; Fehlermoeglichkeiten.- 3.12.2 Glukose.- 3.12.3 Ketonkoerper.- 3.12.4 Urobilinogen.- 3.12.5 Bilirubin.- 3.12.6 Blut (Erythrozyten und Hamoglobin).- 3.12.7 Leukozyten.- 3.12.8 Nitrit.- 3.12.9 pH-Wert.- 3.12.10 Sediment.- 3.12.11 Bakterien.- 3.12.12 Osmolalitat und spezifisches Gewicht.- 3.12.13 Askorbinsaure.- 3.12.14 ?-Amylase.- 3.12.15 Antibakterielle Substanzen.- 3.12.16 Chlorid.- 3.12.17 Verschiedene.- 4 Hamatologie.- 4.0 Einfuhrung in die Qualitatssicherung in der Hamatologie.- 4.1 Das kleine Blutbild.- 4.1.0 Beschreibung der Analysengruppe.- Einleitung; Praventivmassnahmen; Interne Qualitatssicherung der Analytik; Externe Qualitatskontrolle der Analytik; Groessen und Einheiten.- 4.1.1 Hamoglobinkonzentration.- 4.1.2 Erythrozytenpartikelkonzentration.- 4.1.3 Hamatokritwert.- 4.1.4 Erythrozyten-Indices.- 4.1.5 Erythrozyten-Senkungs-Reaktion.- 4.1.6 Leukozytenpartikelkonzentration.- 4.1.7 Plattchenmenge.- 4.2 Zelldifferenzierung in Blut, Knochenmark und anderen Punktaten.- 4.2.0 Allgemeiner Teil.- Einleitung; Praventivmassnahmen; Anfarben der Ausstrichpraparate; Standardfarbung; Zusatzliche Farbungen; Zytochemische Reaktionen; Mikroskopieren; Interne Qualitatssicherung; Externe Qualitatssicherung.- 4.2.1 Differentialblutbild.- Morphologie der Zellarten im Differentialblutbild bei nicht hamatologischen Krankheiten.- Praventivmassnahmen.- Spezialfarbungen zur Darstellung pathologisch veranderter Leukozyten.- Qualitatssicherung in der praanalytischen Phase.- Technik der Auswertung; Bedeutung von Absolutwerten; Korrekte Differenzierung; Nomenklatur-Probleme.- Interne Qualitatssicherung.- Technik der Blutentnahme; Patientenvorbereitung; Vorbereitung der Objekttrager; Ausstrichtechnik von Venenblut; Kapillarblutausstriche; Dicker Tropfen; Auswertung des Blutbildes; Mikroskopierautomaten fur Differentialblutbilder.- Externe Qualitatssicherung.- Ringversuche; Statistische Zahlfelder.- Postanalytische Phase.- Normwerte Fehlermoeglichkeiten; Wirtschaftlichkeit.- 4.2.2 Zytologie des Knochenmarks und anderer Organe.- Praventivmassnahmen.- Anforderungsscheine; Anfarben der Knochenmarkpraparate.- Qualitatssicherung der praanalytischen Phase.- Vorbereitung der Knochenmarkpunktion; Einschrankung der Aussagefahigkeit.- Interne Qualitatssicherung.- Technik der Knochenmarkentnahme; Tupfpraparate von Lymphknoten oder Organen; Auswertung des Knochenmarkausstrichs; Befundung des Knochenmarks.- Externe Qualitatssicherung.- Richtigkeitskontrollen; Verbund von Befundern.- Postanalytische Phase.- Numerische Verteilung des menschlichen Knochenmarks.- Fehlermoeglichkeiten; Wirtschaftlichkeit.- 4.3 Glykosylierte (glykierte) Hamoglobine.- 4.3.0 Einleitung.- 4.3.1 Probenbeschaffenheit und Stabilitat.- 4.3.2 Interne Qualitatskontrolle.- 4.3.3 Ergebnisse der Ringversuche.- 4.3.4 Zusammenfassung.- 4.4 Suchtests bei Hamoglobinopathien.- 4.4.0 Einleitung.- Praventivmassnahmen; Interne und externe Sicherung.- 4.4.1 Nachweis von Sichelzell-Hamoglobin Hb S.- Praventivmassnahmen; Praanalytik; Interne und externe Sicherung; Postanalytische Phase; Fehlermoeglichkeiten; Wirtschaftlichkeit.- 4.4.2 Hamoglobinelektrophorese und Chromatographie.- 4.4.3 Nachweis instabiler Hamoglobine.- 4.4.4 Nachweis von Hb F.- 4.5 Erythrozyten-Enzyme.- 4.5.0 Einleitung.- Praventivmassnahmen; Praanalytische Phase; Interne und externe Qualitatssicherung; Postanalytische Phase; Groessen und Einheiten.- 4.5.1 Glukose-6-phosphat-dehydrogenase (G-6-PDH).- 4.5.2 Pyruvatkinase (PK).- 4.5.3 Acetylcholinesterase (AChE, ACC).- 4.6 Hamostaseologie.- 4.6.0 Einleitung.- 4.6.1 Qualitatssicherungsmassnahmen.- Praanalytik; Durchfuhrung der Gerinnungsanalyse; Bewertung der Ergebnisse und Kontrollen; Interne Qualitatssicherung; Externe Qualitatskontrolle durch Ringversuche.- 4.6.2 Referenzthromboplastine.- 4.6.3 Referenzmethoden.- 4.7 Immunglobuline und Plasmaproteine.- 4.7.0 Einleitung.- Begriffe und Benennungen; Bedeutung quantitativer Analysen; Nachweismethoden; Internationale Standardisierung quantitativer Plasmaprotein-Bestimmungen; Normgrenzen der wichtigsten Immunglobuline fur Kinder verschiedener Lebensalter; Normbereiche fur IgE-Immunglobuline.- 4.7.1 Spezielle Nachweismethoden und ihre Fehlergrenzen.- Die einfache radiale Immundiffusion nach Mancini, Carbonara und Heremans; Nephelometrie; Turbidimetrie.- 4.7.2 Praanalytik.- 4.7.3 Ringversuche zu quantitativen Immunglobulin- und Plasmaproteinbestimmungen; Ringversuchsergebnisse.- 4.8 Immunelektrophorese.- 4.8.0 Einleitung.- 4.8.1 Praventivmassnahmen.- 4.8.2 Praanalytische Phase.- 4.8.3 Interne Qualitatssicherung.- 4.8.4 Externe Qualitatssicherung.- 4.8.5 Postanalytische Phase.- 4.8.6 Fehlermoeglichkeiten.- 4.8.7 Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit.- 4.9 Autoantikoerper.- 4.9.0 Einleitung.- 4.9.1 Praventivmassnahmen.- Indirekte Immunfluoreszenz; Radioimmunologische Bestimmung von ds-DNS.- 4.9.2 Praanalytische Phase.- 4.9.3 Interne Qualitats- und Plausibilitatskontrolle.- 4.9.4 Externe Qualitatskontrolle.- 4.10 Blutgruppenserologie.- 4.10.0 Einleitung.- Agglutination und Hamolyse; Verwechslungen; Gewinnung und Aufbewahrung der Blutproben; Reagenzien und Chemikalien; Kontrollen; Protokollierung.- 4.10.1 ABO-Gruppen.- 4.10.2 Rhesus-System.- 4.10.3 Kell-System.- 4.10.4 MNS-System.- 4.10.5 Andere Blutgruppensysteme.- 4.10.6 Zusammenfassung.- 4.10.7 Qualitatssicherung in der Blutgruppenserologie in Ringversuchen.- 4.11 HLA-Antigene.- 4.11.0 Beschreibung der Analysengruppe.- 4.11.1 Praventivmassnahmen.- 4.11.2 Praanalytische Phase.- 4.11.3 Interne Sicherungsmassnahmen.- 4.11.4 Externe Kontrollen.- 4.11.5 Postanalytische Phase.- 4.11.6 Fehlermoeglichkeiten.- 4.11.7 Wirtschaftlichkeit.- 4.12 Irregulare Antikoerper.- 5 Mikrobiologie.- 5.0 Einfuhrung in die Qualitatssicherung der Mikrobiologie Pravention und Praanalytik.- 5.0.0 Einleitung.- 5.0.1 Praanalytik.- 5.0.2 Pravention.- 5.0.3 Zusammenfassung.- 5.1 Virologie.- 5.1.0 Einleitung.- 5.1.1 Praventivmassnahmen.- 5.1.2 Praanalytische Phase.- 5.1.3 Interne Qualitatssicherung.- 5.1.4 Externe Qualitatssicherung.- 5.1.5 Postanalytische Phase.- 5.1.6 Wirtschaftlichkeit.- 5.2 Virusimmunologie.- 5.2.0 Einleitung.- 5.2.1 Praventivmassnahmen.- 5.2.2 Praanalytische Phase.- 5.2.3 Interne Qualitatssicherung.- Interne Qualitatssicherung des Hamagglutinationshemmtests (HHT), der Komplementbindungsreaktion (KBR), beim Neutralisationstest (NT) in den Zellkulturen, bei Bestimmungen spezifischer Antikoerper der Klasse IgM und spezifischer Antikoerper durch Immunbindungsanalysen.- 5.2.4 Fehlermoeglichkeiten.- 5.2.5 Postanalytische Phase.- 5.2.6 Externe Qualitatssicherung.- 5.2.7 Wirtschaftlichkeit.- 5.3 Bakteriologie.- 5.3.0 Einleitung.- 5.3.1 Praventivmassnahmen.- 5.3.2 Praanalytische Phase.- 5.3.3 Interne Qualitatssicherung.- Mikroskopische Untersuchungen; Isolierungs- und Identifizierungssubstrate; Sterilitatsprufungen; Prufungen auf wachstumsfoerdernde, differenzierende und selektierende Wirkung; Prufungen biochemischer Identifizierungssubstrate; Besondere Zuchtungssysteme und Transport- sowie Konservierungssubstrate; Chemische und biologische Reagenzien; Diagnostische Seren und serologische Untersuchungen; Empfindlichkeitsprufungen von Bakterien; Ausrustung des Laboratoriums; Referenzstamme; Interne Fertigkeitsprufung - Proficiency testing.- 5.3.4 Postanalytische Phase.- 5.3.5 Externe Qualitatssicherung.- 5.3.6 Fehlermoeglichkeiten.- 5.3.7 Wirtschaftlichkeit.- 5.4 Bakterienimmunologie.- 5.4.0 Einleitung.- 5.4.1 Praventivmassnahmen.- 5.4.2 Praanalytische Phase.- 5.4.3 Interne Qualitatssicherungsmassnahmen.- Interne Qualitatssicherung des indirekten Hamagglutinationstests (IHA), des VDRL-Tests und der Widal-Reaktion.- 5.4.4 Fehlermoeglichkeiten.- 5.4.5 Postanalytische Phase.- 5.4.6 Externe Qualitatssicherung.- 5.4.7 Wirtschaftlichkeit.- 5.5 Mykologie.- 5.5.0 Einleitung.- 5.5.1 Praventivmassnahmen.- 5.5.2 Praanalytische Phase.- 5.5.3 Interne Qualitatssicherung.- Interne Qualitatssicherung mikroskopischer Untersuchungen, von Nahrboeden, bei der Identifikation von Erregern, bei Resistenzbestimmungen, durch Referenzstamme.- 5.5.4 Postanalytische Phase.- 5.5.5 Externe Qualitatssicherung.- 5.5.6 Fehlermoeglichkeiten.- 5.5.7 Wirtschaftlichkeit.- 5.5.8 Exkurs.- 5.6 Immunologie der Mykosen.- 5.6.0 Einleitung.- 5.6.1 Praventivmassnahmen.- 5.6.2 Praanalytische Phase.- 5.6.3 Interne Qualitatssicherung.- Qualitatssicherung bei Antikoerpernachweis gegen Sprosspilze und Schimmelpilze sowie bei Antigennachweis von Candida-Arten und von Cryptococcus neoformans.- 5.6.4 Postanalytische Phase.- 5.6.5 Externe Qualitatssicherung.- 5.6.6 Fehlermoeglichkeiten.- 5.6.7 Wirtschaftlichkeit.- 5.6.8 Exkurs.- Indirekter Hamagglutinationstest und die erforderlichen Massnahmen der Qualitatssicherung.- 5.7 Lichtmikroskopischer Parasitennachweis.- 5.7.0 Einleitung: Parasiten des Menschen.- Protozoen-Helminthen; Prapatenz; Missdeutungen - Kunstprodukte; Mikroskopische Blutuntersuchung; Dicker Tropfen; Blutausstrich; Makroskopische und mikroskopische Stuhluntersuchung; Nachweis von Parasiten in Urin und Sputum; Spezialverfahren (Leishmania, Pneumocystis, Onchocerca, Enterobius).- 5.7.1 Umgang mit parasitenverdachtigem Untersuchungsmaterial.- 5.7.2 Versand von Untersuchungsmaterial.- 5.7.3 Kulturmedien zurAnzuchtung von Parasiten.- Trichomonas; Leishmanien; Entamoeba histolytica; Mirazidien-Schlupfverfahren.- 5.7.4 Konzentrationsverfahren bei Stuhluntersuchungen.- Kochsalz-, Zinksulfat-, MIFC-Verfahren; Mikrofilarien-Konzentration.- 5.7.5 Spezielle Hinweise fur die mikroskopische Untersuchung.- Entamoeba histolytica; Trichomonas vaginalis; Kryptosporidien.- 5.7.6 Externe Qualitatssicherung.- 5.8 Serodiagnostik von Parasiten.- 5.8.0 Einleitung.- 5.8.1 Allgemeiner Teil.- Nachweis von Antikoerpern der Parasiten des Menschen.- 5.8.2 Spezieller Teil - Protozoonoen.- Malaria; Toxoplasmose; Viszerale Leishmaniose; Amoebiasis; Trichomoniasis.- 5.8.3 Spezieller Teil - Helminthosen.- Schistosomiasis; Echinokokkose; Zystizerkose; Trichinellose; Filarien; Toxocariasis.- 5.8.4 Externe Qualitatssicherung.- 6 Verschiedenes.- 6.0 Einfuhrung in Geratekontrollen.- 6.1a Photometerkontrollen I.- 6.1a.0 Einleitung.- Nomenklatur; Beziehungen, Groessen und Einheiten; Besondere Verhaltnisse bei Enzymaktivitatsbestimmungen.- 6.1a.1 UEberprufung der Richtigkeit eines Absorptionsphotometers.- Richtigkeit der Wellenlangeneinstellung; UEberprufung mittels Spektrallampen; UEberprufung mittels Absorptionsfiltern UEberprufung der Richtigkeit der spektroradiometrischen Messung Einflussgroessen auf die Richtigkeit; Falschstrahlung; Streustrahlung; Aussenlicht; Prufmittel fur die spektroradiometrische Messung; Absorptionsfilter; Didymglas, Grauglaser; Loesungen zur Kontrolle der Absorptionsspektroradiometer.- 6.1a.2 Ringversuche zur Spektroradiometerkontrolle.- 6.1b Photometerkontrollen II.- 6.1b.1 Einleitung.- 6.1b.2 Ergebnisse der Ringversuche.- Richtigkeit; Prazision; Hinweise zur Auswertung; Standardabweichungen.- 6.1b.3 Auswertung der Ringversuche.- Modell; Zufallige Komponenten der Abweichung vom Zielwert; Systematische Komponenten der Abweichungen vom Zielwert; Additive und proportionale Komponenten.- 6.1b.4 Schlussfolgerungen.- 6.2 Photometerkontrollen III.- 6.2.0 Einleitung.- 6.2.1 Fehlfunktion und Kontrolle der Photometer.- Spektrometerbedingte Stoerungen; Kontrolle der Spektrometer.- 6.2.2 Eigenschaften der Kontrolloesungen.- Holmiumnitratloesungen; Kaliumbichromatloesungen; Nickel- und Kobaltsalzloesungen; Hamiglobinzyanidloesungen; NADH- und NADPH-Loesungen; p-Nitrophenolloesungen; Grauglasfilter.- 6.2.3 Durchfuhrung der Kontrollmessungen.- 6.3 Zytologie.- 6.4 Histologie.- 7 Anhang.- 7.0 Einfuhrung zum Glossar, zu Normen, gesetzlichen Auflagen und zu den Richtlinien.- 7.1 Glossar der Qualitatssicherung im medizinischen Laboratorium.- 7.2 UEbersicht uber die Normung unter Berucksichtigung der Arbeiten auf dem Gebiet der Qualitatssicherung in der Laboratoriumsmedizin.- 7.3 Staatliche Auflagen zur Qualitatssicherung.- 7.4 Sicherheit im medizinischen Laboratorium.- 7.5 Richtlinien der Bundesarztekammer zur Qualitatssicherung im medizinischen Laboratorium.- 7.6 Richtlinien der Bundesarztekammer zu Geratekontrollen.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Sachverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642698019
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: 1071
Weight: 1865g
Availability: Available
Subcategories: Biochemistry

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating