(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Contents:
1. Begriffsbestimmung, Klassifikation und Pathophysiologie der Myoklonien.- 2. Erbliche und exogene dementielle und/oder epileptische und/oder myoklonische Syndrome.- 2.1. Myoklonische Syndrome.- 2.2. Myoklonisch-epileptische Syndrome.- 2.3. Myoklonisch-epileptisch-dementielle Syndrome.- 3. Geschichte.- 3.1. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) mit intracerebraler Speicherung von Mucopolysacchariden.- 3.2. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) mit degenerativen Veranderungen cerebellarer und/oder extrapyramidaler Neuronensysteme.- 3.3. Dyssynergia cerebellaris myoclonica (DCM) mit degenerativen Veranderungen cerebellarer Neuronensysteme.- 3.4. Myoklonische Varianten der drei nachinfantilen Formen der amaurotischen Idiotie (MVI).- 3.4.1. Spatinfantile MVI.- 3.4.2. Juvenile MVI.- 3.4.3. Adulte MVI.- 4. Fragestellung, Material und Untersuchungsgang.- 5. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) und Dyssynergia cerebellaris myoclonica (DCM).- 5.1. Pathomorphologische, genetische und klinische Datenauswertung sowie Datenvergleich der histologisch gesicherten Falle.- 5.1.1. Pathomorphologie.- 5.1.1.1. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) mit intracerebraler Speicherung von Mucopolysacchariden.- 5.1.1.1.1. Fruh-oder Hauptform der PME des Typs Lafora.- 5.1.1.1.2. Spatform der PME des Typs Lafora.- 5.1.1.1.3. "Acorpusculare Form der PME.- 5.1.1.1.4. "Laforakoerperchen bei sonstigen neuropsychiatrischen Krankheiten.- 5.1.1.2. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) mit degenerativen Veranderungen cerebellarer und/oder extrapyramidaler Neuronensysteme.- 5.1.1.2.1. PME-Falle mit charakteristischen pathomorphologischen Befunden sowie zureichenden genetischen und klinischen Angaben.- 5.1.1.2.2. PME-Falle mit charakteristischen pathomorphologischen Befunden, jedoch ohne zureichende klinische und/oder genetische Angaben.- 5.1.1.2.3. PME-Falle ohne zureichende genetische und/oder pathomorphologische Angaben.- 5.1.1.2.4. PME-Falle (?) mit uncharakteristischen pathomorphologischen Befunden.- 5.1.1.2.5. Eine PME-Sonderform.- 5.1.1.3. Dyssynergia cerebellaris myoclonica (DCM) mit degenerativen Veranderungen cerebellarer Neuronensysteme.- 5.1.1.3.1. DCM-Falle mit Zahnkern-Bindearmatrophie (Typ R. Hunt).- 5.1.1.3.2. DCM-und DCM-ahnliche Falle mit degenerativen Veranderungen sonstiger cerebellarer Neuronensysteme.- 5.1.1.4. Schwer klassifizierbare Falle bzw. fragliche Sonderformen.- 5.1.2. Genetik.- 5.1.2.1. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) mit intracerebraler Speicherung von Mucopolysacchariden.- 5.1.2.1.1. Fruh-oder Hauptform der PME des Typs Lafora.- 5.1.2.1.2. Spatform der PME des Typs Lafora.- 5.1.2.1.3. "Acorpusculare Form der PME.- 5.1.2.1.4. "Laforakoerperchen bei sonstigen neuropsychiatrischen Krankheiten.- 5.1.2.2. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) mit degenerativen Veranderungen cerebellarer und/oder extrapyramidaler Neuronensysteme.- 5.1.2.2.1. PME-Falle mit charakteristischen pathomorphologischen Befunden sowie zureichenden genetischen und klinischen Angaben.- 5.1.2.2.2. PME-Falle mit charakteristischen pathomorphologischen Befunden, jedoch ohne zureichende klinische und/oder genetische Angaben.- 5.1.2.2.3. PME-Falle ohne zureichende genetische und/oder pathomorphologische Angaben.- 5.1.2.2.4. PME-Falle (?) mit uncharakteristischen pathomorphologischen Befunden.- 5.1.2.2.5. Eine PME-Sonderform.- 5.1.2.3. Dyssynergia cerebellaris myoclonica (DCM) mit degenerativen Veranderungen cerebellarer Neuronensysteme.- 5.1.2.3.1. DCM-Falle mit Zahnkern-Bindearmatrophie (Typ R. Hunt).- 5.1.2.3.2. DCM-und DCM-ahnliche Falle mit degenerativen Veranderungen sonstiger cerebellarer Neuronensysteme.- 5.1.2.4. Schwer klassifizierbare Falle bzw. fragliche Sonderformen.- 5.1.3. Klinik.- 5.1.3.1. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) mit intracerebraler Speicherung von Mucopolysacchariden.- 5.1.3.1.1. Fruh-oder Hauptform der PME des Typs Lafora.- 5.1.3.1.2. Spatform der PME des Typs Lafora.- 5.1.3.1.3. "Acorpusculare Form der PME.- 5.1.3.1.4. "Laforakoerperchen bei sonstigen neuropsychiatrischen Krankheiten.- 5.1.3.2. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) mit degenerativen Veranderungen cerebellarer und/oder extrapyramidaler Neuronensysteme.- 5.1.3.2.1. PME-Falle mit charakteristischen pathomorphologischen Befunden sowie zureichenden genetischen und klinischen Angaben.- 5.1.3.2.2. PME-Falle mit charakteristischen pathomorphologischen Befunden, jedoch ohne zureichende klinische und/oder genetische Angaben.- 5.1.3.2.3. PME-Falle ohne zureichende genetische und/oder pathomorpho-logische Angaben.- 5.1.3.2.4. PME-Falle (?) mit uncharakteristischen pathomorpholog. Befunden.- 5.1.3.2.5. Eine PME-Sonderform.- 5.1.3.3. Dyssynergia cerebellaris myoclonica (DCM) mit degenerativen Veranderungen cerebellarer Neuronensysteme.- 5.1.3.3.1. DCM-Falle mit Zahnkern-Bindearmatrophie (Typ R. Hunt).- 5.1.3.3.2. DCM-und DCM-ahnliche Falle mit degenerativen Veranderungen sonstiger cerebellarer Neuronensysteme.- 5.1.3.4. Schwer klassifizierbare Falle bzw. fragliche Sonderformen.- 5.1.4. Besprechung der Ergebnisse.- 5.2. Genetische und klinische Datenauswertung sowie Datenvergleich der klinisch wahrscheinlichen und histologisch gesicherten Falle.- 5.2.1. Klinisch wahrscheinliche Falle der progressiven Myoklonusepilepsien (PME).- 5.2.1.1. Wahrscheinlich autosomal recessiv erbliche PME-Falle.- 5.2.1.1.1. PME-Geschwister-und Einzelfalle mit kurzerem Krankheitsverlauf und vorwiegend schwerer Symptomenauspragung.- 5.2.1.1.2. PME-Geschwisterfalle und ein PME-Einzelfall mit langerem Krankheitsverlauf und vorwiegend leichter Symptomenauspragung.- 5.2.1.1.3. Die PME-Falle Lundborgs.- 5.2.1.1.4. Schwer zuzuordnende PME-Geschwisterfalle und die PME-Falle von Harenko und Toivakka.- 5.2.1.2. Wahrscheinlich autosomal dominant erbliche PME-Falle.- 5.2.1.3. Fraglich unregelmassig autosomal dominant erbliche PME-Falle.- 5.2.1.4. Fragliche PME-Sonderformen.- 5.2.1.5. PME-Falle mit unklarem Erbgang.- 5.2.1.6. PME-Einzelfalle ohne Blutsverwandtschaft der Eltern.- 5.2.2. Klinisch wahrscheinliche Falle der Dyssynergia cerebellaris myoclonica (DCM) und ahnlicher Krankheitsbilder.- 5.2.2.1. Wahrscheinlich autosomal recessiv erbliche DCM-Geschwister-und Einzelfalle.- 5.2.2.2. Geschwister-und Einzelfalle (?) der autosomal recessiv erblichen Friedreichschen Ataxie mit Myoklonien.- 5.2.2.3. Fraglich oder wahrscheinlich autosomal dominant erbliche DCM-Falle.- 5.2.2.4. Fraglich oder wahrscheinlich autosomal dominant erbliche DCM-ahnliche Falle.- 5.2.2.5. DCM-Falle mit unklarem Erbgang.- 5.2.2.6. Fragliche DCM-Sonderformen.- 5.2.2.7. DCM-Einzelfalle ohne Blutsverwandtschaft der Eltern.- 5.2.3. Besprechung der Ergebnisse.- 6. Die myoklonischen Varianten der drei nachinfantilen Formen der amaurotischen Idiotie (MVI).- 6.1. Pathomorphologie und Biochemie.- 6.2. Genetik.- 6.2.1. Spatinfantile MVI.- 6.2.2. Juvenile MVI.- 6.2.3. Adulte MVI.- 6.3. Klinik.- 6.3.1. Spatinfantile MVI.- 6.3.2. Juvenile MVI.- 6.3.3. AdulteMVI..- 6.4. Besprechung der Ergebnisse.- 6.5. Fragliche Sonderformen der amaurotischen Idiotie mit und ohne Myoklonien.- 7. Psychopathologie.- 7.1. Progressive Myoklonusepilepsien (PME) und Dyssynergia cerebellaris myoclonica (DCM).- 7.1.1. Die autosomal recessiv erblichen PME-Krankheitsformen des Typs Lafora.- 7.1.2. Die degenerative PME-Krankheitsgruppe.- 7.1.3. Die DCM-Krankheitsgruppe.- 7.1.4. Besprechung der Ergebnisse.- 7.2. Myoklonische Varianten der drei nachinfantilen Formen der amaurotischen Idiotie (MVI).- 7.2.1. Spatinfantile MVI.- 7.2.2. Juvenile MVI.- 7.2.3. Adulte MVI.- 7.2.4. Besprechung der Ergebnisse.- 8. Differentialdiagnose.- 8.1. Die erblichen myoklonisch-epileptisch-dementiellen Kernsyndrome und die exogenen dementiellen und/oder epileptischen und/oder myoklonischen Syndrome.- 8.2. Die verschiedenen Krankheitsformen der erblichen myoklonisch-epi-leptisch-dementiellen Kernsyndrome.- 8.3. Die erblichen myoklonisch-epileptisch-dementiellen Kernsyndrome und die sonstigen erblichen dementiellen und/oder epileptischen und/oder myoklonischen Syndrome.- 9. Eugenik.- 10. Zusammenfassende Schlussbetrachtungen und Anregungen fur kunftige Untersuchungen.- 11. Kasuistischer Anhang.- 11.1. Histologisch gesicherte Falle der progressiven Myoklonusepilepsien (PME).- 11.1.1. Wahrscheinlich autosomal recessiv erbliche Geschwister-und Einzelfalle der Fruh-oder Hauptform der PME des Typs Lafora.- 11.1.2. Wahrscheinlich autosomal dominant erbliche PME-Falle mit degenerativen ZNS-Veranderungen.- 11.1.3. Ein PME-Einzelfall mit degenerativen Veranderungen der unteren Oliven.- 11.2. Klinisch wahrscheinliche Falle der progressiven Myoklonusepilepsien (PME) und Dyssynergia cerebellaris myoclonica (DCM).- 11.2.1. Wahrscheinlich autosomal recessiv erbliche PME-Falle.- 11.2.1.1. PME-Geschwisterfalle mit langerem Krankheitsverlauf und vorwiegend leichter Symptomenauspragung.- 11.2.1.2. PME-Einzelfalle mit langerem Krankheitsverlauf und/oder vorwiegend leichter Symptomenauspragung.- 11.2.2. PME-Falle mit unklarem Erbgang.- 11.2.3. Ein wahrscheinlich autosomal recessiv erblicher DCM-Einzelfall -ohne Grand mal-Epilepsie - ohne Friedreich-ahnliches Syndrom.- 11.2.4. Wahrscheinlich autosomal dominant erbliche DCM-Falle.- 11.2.5. DCM-Falle mit unklarem Erbgang.- 11.3. Histologisch gesicherte Falle der myoklonischen Varianten der drei nachinfantilen Formen der amaurotischen Idiotie (MVI).- 11.3.1. Wahrscheinlich autosomal recessiv erbliche Geschwister-und Einzelfalle der spatinfantilen MVI.- 11.3.2. Ein wahrscheinlich autosomal recessiv erblicher Einzelfall der adulten MVI.- 12. Zusammenfassung.- 13. Summary.- 14. Literatur.- 15. Sachverzeichnis.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: January, 2012
Pages: None
Weight: 468g
Availability: Available
Subcategories: Neurology, Pathology, Psychiatry
From the same series
Christoph Mundt
C. Muller
Ulrich Schnyder
Joachim Zeiler
Detlef E Dietrich
Andreas Heinz
H. Häfner
Jochen Vollmann
Thomas Fuchs
Henning Sa
Martin Hambrecht
G. Huber
Heinz Böker
H. Jakob
Bruno Muller-Oerlinghausen
P Hartwich
R. M. Torack
G. Frank
D. Ploog
Susanne Meyer-Osterkamp
R. Avenarius
H. B. M. Murphy
Karl Bechter
Thomas Reker
Siegfried Kasper
Klaus M. Beier
Hans-Ulrich Wittchen
G. Peters
Hermes A. Kick
H. Mester
Daniel Hell
G. Wagner
Manfred M. Fichter
Martha Koukkou-Lehmann
Yrjo O. Alanen
Hans H. Stassen
Bernhard Bron
Josef Schopf
Hans-Peter Kapfhammer
Franz Muller-Spahn
Andreas Wille
Klaus Windgassen
H. Heimann
W. von Baeyer
M. v. Rad
H. Berger
T. Bronisch
M. Schrenk
K.W. Bash
Michael Schmidt-Degenhard
H. Feldmann
Manfred Spitzer
H. Häfner
Andreas Marneros
Michael H. Wiegand
Otto Benkert
Ulrich Ruger
H. Kuhs
Hans Joachim Salize
Johannes Schroder
T. Rechlin
Norbert Muller
L. Sullwold
Joachim Klosterkotter
Gregor Laakmann
Hans Feer
Albert Zacher
Norbert Leygraf
Margot Dietzel
W. Mombour
Lilo Sullwold
Hermann Hinrichs
Jorg Frommer
Anil Batra
Rainer Thomasius
Elmar Habermeyer




































































































