BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Therapie und Verlauf von Alkoholabhangigkeit
Auswirkungen auf Patient und Angehoerige
Price
Quantity
€79.29
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

1. Thema: Psychotherapeutische Auswirkungen auf den Verlauf bei Alkoholabh{ngigen 2. Besonderheiten: ]bersicht }ber Einflu~ des psychosozialen Umfeldes auf Krankheitsverlauf. Analysen der Auswirkung von Therapie sowohl auf Patient als auch auf Angeh|rige. Therapieevaluationunter besonderer Ber}cksichtigung von Angeh|rigen und Familie des Patienten. 3. Neue Ergebnisse/Methoden: Untersuchung }ber die Auswir- kung einer systematischen Einbeziehung von Angeh|rigen in die Therapie. Erstmalige Verwendung des "Camberwell Family Interview" (CFI). Pr{diktion des k}nftigen Ver- laufes, u.a. auf der Basis von Verhalten und Eigenschaf- ten relevanter Bezugspersonen der alkoholabh{ngigen Pa- tienten. Identifikation von Risikofaktoren f}r g}nstigen bzw. ung}nstigen k}nftigen Verlauf. 4. Ziel des Buchs: ]bersicht }ber neueste Ergebnisse }ber Diagnostik, Epidemiologie und psychologische Behandlungs- verfahren bei Alkoholabh{ngigen. Darstellung der Ergeb- nisse einer gr|~eren eigenen Untersuchung }ber Bedeutung und Einflu~ von Selbsthilfe bzw. systematischer Einbe- ziehung des sozialen Umfeldes in die Therapie von Alko- holabh{ngigen. 5.
Nutzen f}r Leser: ]bersichtliche Darstellung der neuesten Literatur }ber Diagnostik, Verbreitung und psychologische Therapie bei Alkoholabh{ngigen unter besonderer Ber}ck- sichtigung des sozialen Umfeldes von Patient/in. Vieler- orts werden Familiensitzungen und Angeh|rigengruppen im Rahmen der Therapie von Alkoholabh{ngigen eingesetzt. Das Buch gibt eine empirische Basis dazu. 6. Erstauflage


Contents:

1 Einleitung und Zusammenfassung des Forschungsstandes.- 1.1 Definition von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhangigkeit.- 1.2 Epidemiologie des Alkoholismus.- 1.3 Therapie und Verlauf von Alkoholmissbrauch und -abhangigkeit.- 1.3.1 Methodische Fragen und Probleme von Therapieevaluations- und Verlaufsuntersuchungen bei Alkoholmissbrauch und -abhangigkeit.- 1.3.2 Literaturubersicht uber Verlaufsuntersuchungen an behandelten Patienten.- 1.3.2.1 Zusammenfassende UEbersichten und Metaanalysen.- 1.3.2.2 Ergebnisse einzelner ausgewahlter Therapie- und Verlaufsuntersuchungen zum Alkoholismus.- 1.3.3 Langzeitverlaufsuntersuchungen.- 1.3.4 Pradiktion des zukunftigen Verlaufes.- 4 Einfluss des sozialen Umfeldes auf den Verlauf von Alkoholismus.- 1.4.1 Konzepte uber Familieninteraktion und Alkoholismus.- 1.4.2 Desintegrationsgrad des Familiensystems.- 1.4.3 Empirische Ergebnisse zum Thema Alkoholismus und Familieninteraktion.- 1.4.3.1 Studien zum Interaktionsverhalten und zur Systemtheorie.- 1.4.3.2 Interventionen bei Partnern und Familien von Alkoholikern.- 1.4.3.3 Verhalten von Patient und Partner bei Ruckfallrisiko.- 1.4.3.4 Training sozialer Fertigkeiten.- 1.5 Teilnahme an Selbsthilfegruppen.- 2 Ziele und Methodik der Munchner Therapieevaluationsstudie unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes.- 2.1 Hauptziele der Untersuchung.- 2.2 Versuchsplan.- 2.2.1 Experimentelle Bedingungen.- 2.2.2 Grenzen des Versuchsplanes.- 2.3 Stichprobenbeschreibung.- 2.4 Beschreibung der Behandlung.- 2.4.1 Basistherapieprogramm beider Therapiegruppen.- 2.4.2 Zusatzbaustein fur Behandlungsbedingung A: Angehoerigenbetreuung und Familiengesprache.- 2.4.3 Zusatzbaustein fur Gruppe B: Foerderung der Selbsthilfe.- 2.5 Erhebungsinstrumentarium.- 2.5.1 Psychopathologie.- 2.5.2 Subjektive Beschwerden und Befindlichkeit.- 2.5.3 Persoenlichkeitsmerkmale.- 2.5.4 Partnerschaft, Familienklima und Interaktion.- 2.5.5 Soziale AEngste.- 2.5.6 Therapiemotivation.- 2.5.7 Therapeutisches Klima.- 2.5.8 Katamneseninterview.- 2.6 Skalenkonstruktionen und -adaptionen.- 2.6.1 Adaptation des Camberwell Family Interview (CFI).- 2.6.2 Skalierung der Skala "Einstellung zum Patienten" (EzP) von seiten des Angehoerigen.- 2.6.2.1 Faktorenanalyse des gesamten Itempools.- 2.6.2.2 Clusteranalyse der Itembeziehungen.- 2.6.2.3 Getrennte Faktorenanalysen der beiden Subskalen des EzP-Fragebogens.- 2.6.3 Die Therapiemotivation der Patienten.- 2.6.4 Skalenentwicklung zur Einschatzung des therapeutischen Klimas (SEKT).- 3 Therapieeffizienz und Verlaufsbeschreibung.- 3.1 Beeinflussende Faktoren bei der Datenerhebung und Beteiligungsraten.- 3.1.1 Erreichbarkeit des Patienten fur Interviews und Beteiligungsraten.- 3.1.2 Beteiligungsrate bei den zusatzlichen Angehoerigenbefragungen.- 3.1.3 Gesamte Beteiligungsraten.- 3.1.4 Rucklauf von Frageboegen.- 3.2 Seelische und koerperliche Beschwerden und Persoenlichkeit.- 3.2.1 Ergebnisse des Freiburger Persoenlichkeitsinventars (FPI).- 3.2.1.1 Die Ausgangsbedingungen bei Therapiebeginn.- 3.2.1.2 FPI-Werte im Verlauf der Therapie.- 3.2.2 Ergebnisse im Unsicherheitsfragebogen (U-Fb).- 3.2.2.1 Die Ausgangsbedingungen bei Therapiebeginn.- 3.2.2.2 Effekte der Therapie.- 3.2.3 Ergebnisse zur Beschwerdenliste (BL).- 3.2.3.1 Werte bei Aufnahme.- 3.2.3.2 Ergebnisse zur Beschwerdenliste im Verlauf.- 3.2.3.3 Verlauf der Werte in der Beschwerdenliste bei den Angehoerigen.- 3.2.4 Ergebnisse zur Befindlichkeits-Skala (BfS).- 3.2.4.1 Ergebnisse bei Therapiebeginn.- 3.2.4.2 Befindlichkeit im Verlauf.- 3.2.4.3 Verlauf der Befindlichkeit bei den Angehoerigen.- 3.2.5 Ergebnisse der Hopkins-Symptomskala (SCL 90-R).- 3.3 Trinkverhalten.- 3.3.1 Klassifikation des Ruckfallstatus.- 3.3.2 Zeitlicher Verlauf der Abstinenz.- 3.3.3 Vergleich der Zusatzbehandlungsbedingungen A (Einbeziehung Angehoeriger) und B (selbsthilfeorientiert) bezuglich Abstinenz im Verlauf.- 3.3.3.1 Abstinenz im Zeitraum bis Ende der stationaren bzw. Ambulanten Behandlung.- 3.3.3.2 Abstinenz im 6- bzw. 18-Monats-Zeitraum nach Behandlungsende.- 3.3.3.3 Einfluss der Zusammensetzung einzelner Therapiegruppen.- 3.3.4 Beschreibung der Ruckfalle.- 3.4 Zusammenfassende Darstellung zu Therapieeffekten und Verlauf.- 4 Soziales Umfeld: Partnerschaft und Familie.- 4.1 Die soziale Situation der Patienten bei den Nachuntersuchungen.- 4.2 Ergebnisse des Partnerschaftsfragebogens.- 4.2.1 Die Ausgangsbedingungen.- 4.2.2 Die Effekte der Therapie.- 4.3 Das Familienklima im zeitlichen Verlauf.- 4.3.1 Einstellung des Angehoerigen zum Patienten (EzP).- 4.3.2 Das Ausmass der uber den Patienten geausserten negativen Gefuhle ("Expressed Emotion") des Angehoerigen im Camberwell Family Interview (CFI) und Zusammenhange mit dem gesamten Familienklima.- 4.3.2.1 Patientenmerkmale als Bedingungsfaktoren fur den Ausdruck negativer Emotionen "Expressed Emotion" durch den Angehoerigen.- 4.3.2.2 Angehoerigenmerkmale als Bedingungsfaktoren fur den Ausdruck negativer Emotionen "Expressed Emotion" des Angehoerigen hinsichtlich des Patienten.- 4.3.2.3 Einbettung von "Expressed Emotion" in das Familienklima.- 4.4 Folgerungen zum sozialen Umfeld.- 4.5 Pradiktoren der Verlaufsergebnisse auf der Basis von Merkmalen des familiaren und sozialen Umfeldes.- 4.5.1 Ergebnisse univariater Auswertungen.- 4.5.2 Ergebnisse eines Cox-Regressionsmodelles.- 4.5.3 Folgerungen zur Pradiktion des Verlaufs durch Faktoren des sozialen Umfeldes.- 5 Risikofaktoren und Verlaufspradiktion.- 5.1 Klinisches Urteil und vorhergesagter Behandlungserfolg.- 5.1.1 Einleitung.- 5.1.2 Rahmenbedingungen der Studie.- 5.1.3 Spezifische Fragestellungen.- 5.1.4 Ergebnisse zur Prognosebeurteilung durch die Therapeuten.- 5.1.5 Diskussion uber klinisches Urteil und Behandlungserfolg.- 5.2 Einflussfaktoren auf den Verlauf.- 5.2.1 Selektion potentieller Pradiktoren.- 5.2.1.1 Merkmale des Patienten und ihre Vorhersagekraft.- 5.2.1.2 Merkmale der Therapeuten und der Therapie und ihr Einfluss auf den Behandlungserfolg.- 5.2.2 Inanspruchnahme von Selbsthilfe und professioneller Hilfe nach der Entlassung und Therapieerfolg.- 5.2.2.1 Besuch von Selbsthilfegruppen.- 5.2.2.2 Inanspruchnahme ambulanter professioneller Hilfe.- 5.2.2.3 Stationare Behandlungen im Katamnese-Zeitraum.- 5.2.2.4 Folgerungen zur poststationaren Inanspruchnahme.- 5.2.3 Multivariate Vorhersagemodelle des Therapieerfolges.- 5.2.3.1 Diskriminanzfunktion zur Pradiktion des Trinkstatus bei der 6-Monats-Katamnese.- 5.2.3.2 Diskriminanzfunktion zur Pradiktion des Trinkstatus bei der 18-Monats-Katamnese.- 5.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Prognose.- 6 Zusammenfassung (deutsch).- 7 Zusammenfassung (englisch).- 8 Danksagungen.- 9 Literatur.- 10 Anhang: Auswahl entwickelter und verwendeter Frageboegen.- 11 Sachverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642846465
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: January, 2012
Pages: 280
Weight: 438g
Availability: Available
Subcategories: Psychiatry
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating