BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Rheumatologie A
Allgemeiner Teil
Price
Quantity
€73.19
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

I. Begriffsdefinition, Nomenklatur, Klassifikation..- Gekurzte Fassung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) 1979 (WHO-Klassifikation).- Gekurzte Fassung der Klassifikation der Erkrankungen des Bewegungsapparates (Revision vom 7. Dezember 1975).- Literatur.- II. Pathobiochemie und Pathophysiologic des Bindegewebes..- A. Bindegewebstypen, Vorkommen, physiologische und pathophy- siologische Funktionen.- B. Physiologische Bildung und Abbau der wichtigsten Bestandteile der Interzellularsubstanz.- 1. Struktur und Stoffwechsel der Proteoglykane.- 2. Struktur und Stoffwechsel der Glykoproteine des Bindegewebes.- 3. Struktur und Stoffwechsel der Kollagene.- 4. Struktur und Stoffwechsel des Elastins.- C. Pathologische Veranderungen des Bindegewebes.- 1. Genetisch bedingte Stoerungen der Bildung oder des Abbaus von Bestandteilen der Interzellularsubstanz.- 2. Veranderungen des Bindegewebes durch erworbene Stoerungen des Umsatzes der Bestandteile der Interzellularsubstanz.- D. Altersabhangige Veranderungen des Bindegewebes.- E. Regulatorische Funktionen der Bindegewebskomponenten...- 1. Extrazellulare Wirkungen.- 2. Intrazellulare Wirkungen.- F. Hormonelle Einflusse auf den Stoffwechsel des Bindegewebes.- 1. Glukokortikoide.- 2. Schilddrusenhormone.- 3. Somatotropin und Somatomedine.- 4. Insulin.- 5. Parathyrin, Kalzitonin, D-Hormone.- 6. Sexualhormone.- G. Die Bedeutung des Bindegewebes im Entzundungsprozess und seine Beeinflussung durch Mediatoren und entzundungshem-mende Substanzen.- 1. Bindegewebe und Entzundungsprozess.- 2. Einfluss von entzundungshemmenden, zytostatischen und immunsuppressiven Substanzen auf den Bindegewebsstoff- wechsel.- Literatur.- III. Klinische Diagnostik bei rheumatischen Krankheiten..- A. Einleitung.- B. Anamnese.- 1. Spontananamnese.- 2. Die gezielte Anamnese.- C. Klinische Untersuchungen.- 1. Allgemeinbefund.- 2. Organbefund.- 3. Befunde am Bewegungsapparat.- D. Diagnose und differentialdiagnostische Wertung rheumatologischer Befunde.- 1. Gelenkbeteiligung.- 2. Wirbelsaulenbeteiligung.- E. Schlussbemerkung.- Literatur.- IV. Serologische Untersuchungen.- 1. Unspezifische serologische Untersuchungen.- 2. Spezifische Antikoerper.- Literatur.- V. Gelenkbiopsie.- A. Einleitung.- B. Gelenke, die einer Biopsie zuganglich sind.- C. Geschlossene Biopsie - Instrumente und Techniken.- 1. Praktische Durchfuhrung einer Nadelbiopsie - Allgemeine Hinweise.- 2. Die Techniken im einzelnen.- 3. Komplikationen.- D. Indikationen, Kontraindikationen und Versagerquote.....- 1. Indikationen.- 2. Kontraindikationen.- 3. Versagerquote.- E. Aussagekraft der geschlossenen im Vergleich zur offenen Biopsie.- F. Diagnostische Wertigkeit der Nadelbiopsie.- G. Schlussbetrachtung.- Literatur.- VI. Arthroskopie.- 1. Geschichte.- 2. Instrumentarium.- 3. Untersuchungstechnik am Kniegelenk.- 4. Komplikationen.- 5. Indikation.- 6. Anwendung in der Rheumatologie.- Literatur.- VII. Arthrographie am Beispiel der chronischen Polyarthritis.- 1. Einleitung.- a) Pathologisch-anatomische Befunde.- b) Das Nativ-Roentgenbild.- 2. Die Arthrographie.- a. Monokontrastdarstellung.- b. Doppelkontrastdarstellung.- c. Gefahren und Komplikationen.- 3. Allgemeine arthrographische Merkmale.- 4. Gelenkspezifische arthrographische Merkmale.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- VIII. Grundsatze der Roentgenuntersuchung in der Rheumatologie.- 1. Aufnahmen der Hande.- 2. Aufnahmen der Ellenbogengelenke.- 3. Aufnahmen der Schultergelenke.- 4. Sternum.- 5. Sternoklavikulargelenke.- 6. Huftgelenke.- 7. Wirbelsaule.- 8. Kniegelenke.- 9. Sprunggelenk.- 10. Vorfusse.- Literatur.- IX. Thermographie..- 1. Thermographie in der Rheumatologie.- 2. Methoden der Thermometrie.- 3. Technik der Thermographie.- 4. Thermographische Aufnahmetechnik.- 5. Quantitative Thermographie.- 6. Klinische Anwendung.- Literatur.- X. Gelenkszintigraphie..- Literatur.- XI. Medikamentoese Therapie..- A. Basistherapeutika bei entzundlichen Gelenkerkrankungen....- 1. Gold Verbindungen.- 2. Antimalariamittel.- 3. D-Penicillamin.- 4. Immunsuppressiva.- 5. Immunmodulatoren.- 6. Andere Substanzen mit antirheumatischer und zum Teil basis-therapeutischer Wirkung.- 7. Wirkungsvergleich verschiedener Basistherapeutika bei der chronischen Polyarthritis.- 8. Kombination von Basistherapeutika bei chronischer Polyarthritis.- B. Basistherapeutika bei Arthrose.- 1. Glykosaminoglykanpolysulfat.- 2. Knorpel-Knochenmark-Extrakt.- 3. Tribenosid.- C. Nichtsteroidale Antirheumatika.- 1. Einleitung und Geschichte.- 2. Chemie und Wirkungsmechanismen der nichtsteroidalen Antirheumatika.- 3. Nichtsteroidale Antirheumatika im einzelnen.- 4. Nebenwirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika.- 5. Moegliche Interaktionen bei der Anwendung nichtsteroidaler Antirheumatika und Salizylate.- 6. Nichtsteroidale Antirheumatika bei Nierenversagen.....- 7. Resorption nichtsteroidaler Antirheumatika - Beeinflussung durch Nahrungsaufnahme und Antacida.- 8. Nichtsteroidale Antirheumatika und Synovialflussigkeit...- 9. Salizylate.- D. Glukokortikoide und ACTH.- 1. ACTH.- 2. Glukokortikoide.- E. Myotonolytika.- F. Psychopharmaka bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.- G. Placeboeffekte - Patientencompliance.- H. Nebenwirkungen und Transplantationsantigene.- Literatur.- XII. Physikalische Therapie rheumatischer Erkrankungen.- 1. Allgemeine Grundlagen der physikalischen Therapie.- a. Definition.- b. Wirkung.- c. Methoden.- d. Verordnung.- 2. Spezielle Indikation physikalischer Therapie bei rheumatischen.- Erkrankungen.- a. Chronische Polyarthritis.- b. Gelenkerkrankungen mit heterogenen entzundlichen und nicht entzundlichen Komponenten (Arthropathien)....- c. Degenerative Gelenkerkrankungen.- d. Ankylosierende Spondylitis.- e. Degenerative Wirbelsaulenerkrankungen.- f. Die hyperostosierende Spondylose.- g. Erkrankungen der Weichteile des Binde- und Stutzgewebes.- h. Neurodystrophische Syndrome.- Literatur.- XIII. Operative Therapie..- A. Einleitung.- B. Pathologische Makromorphologie als Voraussetzung operativer Eingriffe bei chronischen Polyarthritiden.- 1. Articulosynovitis.- 2. Tenosynovitis und ihre Folgen.- 3. Nervenkompressions-Syndrome als Folge einer Teno- bzw. Articulosynovitis.- 4. Bursitis - Rheumaknoten.- C. Operative Behandlungsmoeglichkeiten.- 1. Standardeingriffe bei chronischen Polyarthritiden.- 2. Lokalisation.- 3. Probleme rheumachirurgischer Eingriffe.- Literatur.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642686481
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: December, 2011
Pages: 652
Weight: 1107g
Availability: Available
Subcategories: Rheumatology
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating