BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Pflege mit dem Strukturmodell fur Dummies
Price
Quantity
€14.63
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Das Buch stellt das neue Strukturmodell fA1/4r die Pflegeplanung und dessen Kernelement die SISA (R) (Strukturierte Informationssammlung) vor. Die Autorin erklArt die mit dem Modell verbundenen Formulare und zeigt den Pflegenden Schritt fA1/4r Schritt und anhand von Beispielen und typischen PflegefAllen, wie sie die Formulare ausfA1/4llen und damit die Dokumentationspflicht erfA1/4llen kAnnen.


Contents:

UEber die Autorin 9

Danksagung 9

Einfuhrung 19

UEber dieses Buch 20

Konventionen in diesem Buch 20

Was Sie nicht lesen mussen 21

Toerichte Annahmen uber die Leser 21

Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

Teil I: Der schnelle UEberblick 22

Teil II: Vier Elemente des Strukturmodells 22

Teil III: Risiken und Qualitatsstandards 22

Teil IV: Der Top-Ten-Teil 22

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22

Wie es weitergeht 23

Teil I: Der schnelle UEberblick 25

Kapitel 1 Das Strukturmodell 27

SIS (R) - Das Herzstuck des Strukturmodells 29

Themenfelder 30

Risikomatrix 31

Massnahmenplan 31

Berichteblatt 31

Evaluation 32

Das Strukturmodell in der Tages- und Kurzzeitpflege 33

Besonderheiten der Tagespflege 33

Besonderheiten der Kurzzeitpflege 33

Formulare der Dokumentation 34

Basisformulare 34

Indikationsformulare 34

Erforderliche Nachweise 36

Kapitel 2 Der Mensch steht im Mittelpunkt 37

Verantwortlichkeit der Pflegefachkraft 38

Das Gesprach mit dem Pflegebedurftigen 38

Der Zweck des Gesprachs 40

Der zeitliche Rahmen 40

Der Gesprachsbeginn: offene Fragestellung 41

Die Dokumentation 41

Verhandeln statt behandeln! 42

Wertschatzende und gelingende Kommunikation 43

Eigentlich ganz logisch - Prozesse planen 45

Informationen sammeln 46

Ziele definieren 47

Massnahmen ableiten 47

Teil II: Vier Elemente des Strukturmodells 51

Kapitel 3 SIS (R) - strukturierte Informationssammlung 53

Muss, kann, soll - Anforderungen bei der Dokumentation 54

Muss-Kriterien 54

Soll-Kriterien 55

Kann-Kriterien 56

Was Sie beim Ausfullen generell beachten mussen 56

Aufbau der SIS (R) 58

Feld A - Daten 58

Feld B - Aussagen des Pflegebedurftigen 61

Feld C - Themenfelder 63

Risikomatrix 70

Risiken in der Matrix 70

Das eine nicht ohne das andere: Themenfelder und Risikomatrix 71

Ja oder nein, das ist hier die Frage 73

Beratung 76

Kapitel 4 Der Massnahmenplan 77

Der individuelle Massnahmenplan als Gebrauchsanweisung fur die Pflege 77

Vorgehensweise 78

Inhalte des Massnahmenplans 79

Fragen, die Sie sich beim Ausfullen stellen mussen 79

Plausibilitat zur SIS (R) 80

Varianten der Planung 81

Das Muster eines Massnahmenplans 82

Der Kopf des Massnahmenplans 82

Die Grundbotschaft 84

Spalte 1: Zeitfenster 84

Spalte 2: Massnahmenbeschreibung 85

Spalte 3: Hilfsmittel/Sonstiges 85

Spalte 4: Standard/Verfahrensanweisung 85

Spalte 5: Leistungskomplex 86

Spalte 6: Evaluation/Veranderungen 86

Spalte 7: Evaluationsdatum 86

Abweichungen vom Massnahmenplan 86

Kapitel 5 Das Berichteblatt aussagekraftig fuhren 87

Das Berichteblatt und seine Funktion 87

Abweichungen vom Massnahmenplan 88

Einschatzung und Beobachtung 88

Tagesaktuelle Ereignisse 89

Befurwortende und ablehnende AEusserungen 90

Der Aufbau 90

Durchfuhrungsnachweise und Anordnungsnachweise 91

Kapitel 6 Evaluation - der Kreis schliesst sich und rollt weiter 93

Kleiner Evaluationskreis 94

Grosser Evaluationskreis 95

Weitere Evaluationen - Instrumente der internen Qualitatssicherung 96

Teil III: Risiken und Qualitatsstandards 99

Kapitel 7 Risiken erkennen, Expertenstandards anwenden 101

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt - die Risikoerfassung 101

Expertenstandards in der Pflege 105

Dekubitusprophylaxe in der Pflege 106

Entlassungsmanagement in der Pflege 107

Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen 107

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen 108

Sturzprophylaxe in der Pflege 108

Foerderung der Harnkontinenz in der Pflege 109

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 110

Ernahrungsmanagement zur Sicherung und Foerderung der oralen Ernahrung in der Pflege 110

Erhaltung und Foerderung der Mobilitat 111

Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz 111

Weitere Risiken von A bis Z 112

Kapitel 8 Begutachtungsinstrument - Pflegegrad 113

Wie bei einem Abakus: Ihre Bewertung der Selbststandigkeit 114

Die Module des Begutachtungsinstruments 116

Modul 1: Mobilitat 117

Modul 2: Kognitive und kommunikative Fahigkeiten 118

Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen.120

Modul 4: Selbstversorgung 121

Modul 5: Bewaltigung von und selbststandiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 122

Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte 123

Modul 7: Ausserhausliche Aktivitaten 124

Modul 8: Haushaltsfuhrung 125

Kapitel 9 Qualitatsindikatoren in der Langzeitpflege 127

Die Qualitatsindikatoren im Zusammenhang 128

Verantwortung fur die Qualitat 128

Die Qualitatsbereiche der Qualitatsindikatoren 130

Alle sechs Monate 98 Fragen 131

Von der Bewertung ausgeschlossen 132

Plausibilitatskontrolle 132

Kapitel 10 Qualitatsprufungsrichtlinien -Qualitatsaspekte 135

Basis der Prufung 136

Inhalte der Prufung 137

Teil IV: Der Top-Ten-Teil 139

Kapitel 11 Zehn Tipps fur die Umsetzung im Alltag 141

Kapitel 12 Zehn Internetseiten zum Weiterlesen 143

Teil V: Anhange 145

Anhang A SIS (R) Reinhold Wohlgemuth stationar 147

Anhang B SIS (R) Anna Sinaberg ambulant 157

Stichwortverzeichnis 165


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783527717156
Publisher: John Wiley & Sons Ltd (Wiley-VCH Verlag GmbH)
Publication date: August, 2020
Pages: 180
Dimensions: 176.00 x 215.00 x 10.00
Weight: 220g
Availability: Available
Subcategories: Midwifery, Nursing

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating