(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Wer im Internet nach den Begriffen „Schizophrenie“ und „Therapie“ sucht, stößt überwiegend auf Darstellungen medikamentöser Behandlungen und muss etwas Geduld aufbringen, um auch Hinweise auf psychotherapeutische Verfahren zu erhalten. Dies spiegelt zwar leider die Versorgung in vielen Krankenhäusern wieder, entspricht jedoch nicht mehr den Stand der Forschung. Studien wiesen nicht nur den Erfolg v.a. von Psychotherapie bei der Schizophrenie nach sondern belegen überdies, dass schizophrene Positivsymptome wie Wahn mit dysfunktionalen kognitiven Verarbeitungsstilen assoziiert sind, z.B. voreiliges Schlussfolgern. Die meisten Betroffenen sind sich dieser kognitiven Verzerrungen und ihres negativen Einflusses auf die Symptomatik jedoch nicht (metakognitiv) bewusst.
Hier setzt die Individualisierte Metakognitive Therapie (MKT+) von Steffen Moritz, Ruth Veckenstedt, Sarah Randjbar und Francesca Vitzthum an. Die Arbeitsgruppe ist mit zahlreichen Publikationen eine der federführenden Forschungsgruppen im Bereich der kognitiven Grundlagenforschung von Schizophrenie. Die Autoren haben nicht nur maßgeblich zu diesem Wissen beigetragen, sondern legen mit dem MKT+ erstmals einen Therapieansatz vor, der bewährte Techniken der Verhaltenstherapie schizophrener Patienten mit innovativen metakognitiven Elementen verbundet, die den Patienten anleiten Denkfallen zu erkennen und zu entschärfen. Das Buch ist mit seiner Fülle von kreativen Übungen und Evaluationsinstrumenten - einige davon werden erstmals für den deutschen Sprachraum eingeführt - nicht nur für den Praktiker eine Fundgrube. Die einleitenden Kapitel beschreiben darüber hinaus anschaulich den neuesten Stand der kognitiven Forschung zu Schizophrenie. Eine Vielzahl von Fallbeispielen und Formulierungsvorschlägen erleichtert vor allem unerfahrenen Therapeuten den Einstieg. Dass der metakognitive Ansatz erfolgreich ist, wurde von der Arbeitsgruppe aber auch unabhängigen Arbeitsgruppen mehrfach belegt. Eine neuere randomisierte Kontrollgruppenstudie zeigt, dass.das MKT+ vor allem die Schwere des Wahns aber auch kognitive Verzerrungen über die Wirkung von Neuroleptika signifikant hinaus reduziert.
Feature:
Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm
Neuer Therapieansatz
Zahlreiche Abbildungen und Übungen
Back cover:
Wer im Internet nach den Begriffen Schizophrenie und Therapie sucht, stößt überwiegend auf Darstellungen medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten. Dies spiegelt die Versorgung in vielen Krankenhäusern wider, entspricht jedoch nicht mehr voll dem Stand der Forschung. Studien wiesen den Erfolg von kognitiver Verhaltenstherapie bei Schizophrenie nach und belegten überdies, dass schizophrene Positivsymptome wie Wahn mit typischen Denkverzerrungen in Zusammenhang stehen. Beispielsweise neigen Betroffene dazu, ihre Entscheidungen auf der Grundlage von wenigen Informationen zu fällen (voreiliges Schlussfolgern). Dies kann die Entstehung folgenschwerer Fehlurteile begünstigen. Die meisten Betroffenen sind sich dieser kognitiven Verzerrungen und ihres negativen Einflusses auf die Symptomatik jedoch nicht bewusst (d.h. Störung der metakognitiven Reflexionsfähigkeit). Hier setzt die Individualisierte Metakognitive Therapie (MKT+) an. Die Autoren haben nicht nur zu grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen der Schizophrenie maßgeblich beigetragen, sondern legen mit dem MKT+ erstmals einen Therapieansatz vor, der bewährte Techniken der Verhaltenstherapie bei Schizophrenie mit innovativen metakognitiven Elementen verbindet, die den Patienten anleiten, Denkfallen zu erkennen und zu entschärfen.
Das Buch ist mit seiner Fülle von kreativen Übungen und Evaluationsinstrumenten v.a. für den Praktiker eine Fundgrube. Die einleitenden Kapitel beschreiben darüber hinaus anschaulich den neuesten Stand der kognitiven Forschung zu Schizophrenie. Eine Vielzahl von Fallbeispielen und Formulierungsvorschlägen erleichtert wenig erfahrenen Therapeuten den Einstieg. Eine randomisierte Kontrollgruppenstudie belegt, dass das MKT+ neben der Schwere des Wahns auch kognitive Verzerrungen über die Wirkung von Neuroleptika hinaus signifikant reduziert.
Contents:
Schizophrenie.- Theoretische Annahmen: Kognitive Verzerrungen bei Wahn.- Spezifische Anleitung der Therapieeinheiten.- Probleme und Lösungsmöglichkeiten.- Anhang.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: December, 2010
Pages: 175
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: Psychiatry, Psychotherapy
CUSTOMER REVIEWS
“… ausführlich und sehr strukturiert … Insgesamt ein schön ausgearbeitetes Therapieprogramm mit zahlreichen Materialien, was dem Nutzer die Therapiegestaltung um ein Vielfaches erleichtert …” (in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 3, 2015, S. 102)