BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Fortschritte der Chemie Organischer Naturstoffe
Eine Sammlung von zusammenfassenden Berichten
Price
Quantity
€56.11
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.


Contents:

Die Chemie der pflanzlichen Herzgifte, Kroetengifte, Saponine und Alkaloide der Steroidgruppe.- I. Einleitung.- II. Die Herzgiftaglykone der C23-Reihe.- III. Die Herzgiftaglykone der C24-Reihe.- IV. Die Glykoside.- V. Die Kroetengifte.- VI. Die Sapogenine der Steroidgruppe.- VII. Die Alkaloide der Steroidgruppe.- Zur Biochemie der Vitamin B-Gruppe (Pantothensaure und Vitamin B6.- Die Pantothensaure.- I. Entdeckung.- II. Biologische Wirkungen.- III. Konstitution.- IV. Synthesen.- 1. Synthesen von ?-Alanin und seinen Estern.- 2. Synthesen des ?-Oxy-?,?-dimethyl-?-butyrolaktons.- Spaltung des racemischen ?-Oxy-?,?-dimethyl-?-butyrolaktons in die optischen Antipoden.- 3. Verknupfung der Spaltstucke.- Anspaltung der racemischen Pantothensaure.- 4. Biologische Synthese.- V. Konstitutionsspezifitat.- 1. Verbindungen mit unveranderter Laktonkomponente..- 2. Verbindungen mit unveranderter ?-Alaninkomponente.- 3. Verbindungen mit veranderter ?-Alanin- und Dioxysaurekomponente.- VI. Nachweis und- Bestimmung.- Das Vitamin B6.- I. Einleitung.- II. Physiologie.- III. Vertraglichkeit und Abbau im Tierkoerper.- IV. Mikroorganismen und Pflanzen.- V. Verkommen.- VI. Isolierung.- VII. Konstitution und Synthese.- VIII. Eigenschaften.- IX. Nachweis und Bestimmungsmethoden.- 1. Biologische Verfahren.- 2. Chemische Verfahren.- Pterine.- I. Pterinsynthesen.- II. Eigenschaften und Reaktionen der Derivate des Pteridins.- III. Das Vorkommen der Pterine in der Natur und ihre Gewinming.- 1. Schmetterlinge.- 2. Andere Insekten.- 3. Wirbeltiere.- IV. Die biologische Bedeutung der Pterine.- 1. Insekten.- 2. Saugetiere.- Literaturverzeichis.- Die Biochemie der Virusarten.- I. Einleitung.- Definition des Virusbegriffes.- II. Biologie der Viren.- 1. UEbersicht uber die Viruskrankheiten.- 2. Die Entstehung der Viren.- 3. Die UEbertragung.- 4. Verhalten des Virus im Wirt.- 5. Die Virusvermehrung.- 6. Die Tumorbildung durch Viren.- 7. Die Veranderlichkeit der Viren..- III. Methoden der Virusforschung.- 1. Biologische Methoden.- 2. Die Reindarstellung der Virusarten.- a) Chemische Verfahren.- b) Die Ultrazentrifuge.- c) Die Elektrophorese.- 3. Die Prufung auf Einheitlichkeit..- 4. Die physikalisch-chemische Kennzeichnung der Virusarten.- a) Die elektronenmikroskopische Untersuchung.- b) Bestimmung des Teilchendurchmessers durch Ultrafiltration.- c) Bestimmung des Molekulargewichtes mit der Ultrazentrifuge.- d) Bestimmung der Gestalt der Viren.- e) Die elektrochemische Charakterisierung der Viren.- 5. Die serologische Charakterisierung der Viren.- a) Das Antigen..- b) Der Antikoerper.- c) Die Antigen-Antikoerperreaktion.- d) Feststellung der Verwandtschaft.- e) Reinheitsprufung und Nachweis der Viren.- f) Ruckschlusse auf die chemische Zusammensetzung der Viren.- IV. Chemische Eigenschaften der Viren.- 1. Zusammensetzung und chemisches Verhalten.- a) Verhalten gegen physikalische Einflusse.- b) Verhalten gegen chemische Einwirkungen.- c) Verhalten gegen. Enzyme.- 2. Die einzelnen Virusarten.- a) Das Tabakmosaikvirus (Marmor tabaci var. vulgare).- Vorkommen.- Darstellung.- Das Verhalten in Loesung.- Groesse und Gestalt.- Elektrochemische Eigenschaften.- Zusammensetzung.- Struktur des Ta-bakmosaikvirus.- b) Die Varianten des Tabakmosaikvirus.- Biologische Eigenschaften.- Serologisches Verhalten.- Groesse und Gestalt.- Chemisches Verhalten.- c) Die Kartoffelviren.- Biologie der Kartoffelkrankheiten.- Das Kartoffel-X-Virus.- Das Kartoffel-Y-Virus.- d) Das Tabakringfleckenvirus.- e) Das Severe-Etch-Virus.- f) Das Tomateri-Bushy-stunt-Virus.- g) Das Tabaknekrosevirus.- h) Die Polyederviren der Insekten.- j) Das Virus der Maul- und Klauenseuche.- k) Das Encephalomyeiitisvirus der Maus.- l) Das Virus der Kinderlahmung (Polyomyelitis).- m) Das Kaninchenpapillomvirus.- n) Die Elementarkoerper der Vaccine.- o) Die Bakteriophagen.- Biologische Oxydationen.- I. Einleitung.- II. Die einzelnen oxydativen Prozesse.- 1. Bildung von Hydroxylgruppen.- a) OH-Gruppen bei aliphatischen Verbindungen.- b) OH-Gruppen bei aromatischen Verbindungen.- c) OH-Gruppen an hydrocyclischen Ringen.- d) OH-Gruppen an heterocyclischen Ringen.- 2. Bildung von Aldehydgruppen.- 3. Bildung von Carbonylgruppen.- a) Entstehung von Ketonen.- b) Ketosauren aus Oxysauren.- c) Ketosauren aus Aminosauren.- 4. Bildung von Carboxyl-Gruppen.- a) Durch Desaminierung.- b) Durch oxydative Aufspaltung von Ringen.- 1. Aromatische Ringe.- 2. Hydrocyclische Ringe.- 3. Heterocyclische Ringe.- c) Aus Methylgruppen.- 1. Oxydation am B nzolkern befindlicher CH3-Gruppen.- 2. Methyloxydationen naturlicher Fettsauren.- 3. Methyloxydationen substituierter Fettsauren.- ?-standige Gruppen.- ?-standige Gruppen.- ?- und ?-standige Gruppen.- 4. Methyloxydationen bei Polyencarbonsauren.- 5. Methyloxydationen von Sauerstoffderivaten der Terpene.- ?) Aliphatische Terpene.- ?) Methyloxydation cyclischer Terpene.- 6. Methyloxydationen bei Steroiden.- d) Aus OH-Gruppen.- e) Aus CHO-Gruppen.- f) Aus CO-Gruppen.- g) UEbrige COOH-Bildungen.- 5. Dehydrierungen.- a) Entstehung doppelter Bindungen bei aliphatischen Verbindungen.- b) Dehydrierungen ringfoermiger Verbindungen.- III. Die Oxydation langerer C-Ketten bei bestehender COOH-Gruppe.- 1. Abbau normaler und substituierter Fettsauren (Monocarbonsauren).- a) Die ?-Oxydation.- b) Multiple alternative Oxydation.- c) ?-Oxydation.- 2. Abbau verzweigter Fettsaureketten (Monocarbonsauren).- 3. Abbau -von Dicarbonsauren.- a) Allgemeines.- b) Abbau unverzweigter Dicarbonsauren.- c) Abbau verzweigter Dicarbonsauren.- d) Abbau cyclischer Dicarbonsauren.- 4. Abbau der Seitenkette alicyclischer Verbindungen.- IV. Oxydation der Intermediarprodukte der Hauptnahrstoffe: Biologischer Abbau der Brenztraubensaure, Essigsaure und der ?-Ketocarbonsauren.- 1. Der Abbau der Brenztraubensaure uber den Citronensaurecyclus.- a) Bildung und Abbau der Citronensaure nach KNOOP und MARTIUS.- b) Der Citronensaurecyclus.- c) Bedeutung des SZENT-GYORGYI-Systems fur den Citronensaurecyclus.- d) Abbau der Brenztraubensaure im Herzmuskel.- e) Abbau der Brenztraubensaure in der Leber.- 1. Bildung von Acetessigsaure aus Brenztraubensaure.- 2. Bildung von ?-Ketoglutarsaure und der C4-Dicarbonsauren aus BTS in der Leber.- 3. Allgemeine Bedeutung und Verlauf der Oxal-essigsaurebildung.- f) Abbau der Brenztraubensaure im Gehirn.- 2. Abbau der C2-Koerper: Essigsaure, Acetaldehyd und Alkohol (Bildung der Citronensaure aus Essigsaure und Oxalessigsaufe).- a) Im Warrhbiutlerorganismus.- b) Durch Hefe.- c) Durch Schimmelpilze.- d) Hemmende Wirkung zweiwertiger Kationen auf den Abbau der Citronensaure.- e) Bemerkungen zur energetischen Koppelung.- 3. Abbau der ?-Ketocarbonsauren uber den Citronensaure-Cyclus. (Bildung der Citronensaure aus ?-Ketocarbonsauren und Oxalessigsaure).- a) Abbau der Acetessigsaure in Niere und Herzmuskel.- b) Abbau der ?-Ketocarbonsauren (?-oxydativer Abbau der Fettsauren).- c) Bemerkungen zur Koppelung des Kohlenhydrat- und Fettsaureabbaus.- 4. Intermediarprodukte der Citronensauresynthese.- a) Beim Abbau der grenzt raubensaure.- b) Versuche mit signierter Oxalessigsaure und Trideuterioessigsaure zur Klarung des Kondensationsmechanismus.- c) Zusammenfassende Betrachtungen uber den Reaktionsverlauf bei der Citronensaurebildung.- 5. Bemerkungen zu den Einwanden gegen die Theorie des Citronensaurecyclus.- 6. Allgemeine Bemerkungen zur bakteriellen Garung.- 7. Die Propionsauregarung.- a) Bildung der C4-Dicarbonsauren.- b) Zur Bildung der C3-Koerper (Propionsaure, BTS und Milchsaure).- c) Bildung der Essigsaure.- 8. Die Buttersaure- und Butanolgarung.- 9. Abbau der Essigsaure, Citronensaure und Acetessigsaure.- a) Abbau der Essigsaure.- b) Abbau der Citronensaure.- c) Abbau der Acetessigsaure durch B. coli.- 10. Schlu?bemerkung.- UEber monomolekulare Filme an Wassergrenzflachen und uber Schichtfilme.- Namen und Zeichen.- H-Filme.- 1. Einfache Erfahrungen an Wasseroberflachen..- 2. Methoden der Schubmessung.- 3. AEnderung des Voltapotentials.- 4. Das thermodynamische und molekulare Bild der Filme.- a) Expansive Filme.- b) Kondensierte Filme:.- c) Gedehnte Filme.- 5. Einflu? des Substrates.- 6. Filme von Kettenmolekulen mit Doppelbindung.- 7. Filme von Sterinen und ahnlichen Verbindungen.- 8. Filme von Kohlenhydraten und synthetischen Polymeren.- 9. Filme von anderen Stoffen.- 10. Indicatoroele.- 11. Spreitungsmechanismus, Bewegung in Grenzflachen.- 12. Ultramikroskopische Beobachtung.- 13. Viskositat.- 14. Elektrische Leitfahigkeit.- 15. Verdampfung durch Filme hindurch.- 16. Mischfilme und Wechselwirkung.- 17. Reaktionen der Filme.- 18. Beitrage zu Problemen der Physiologie und Pharmakologie.- 19. Ergebnisse anderer Untersuehungen.- 20 Filme an der Grenze fl/fl.- 21. Filme an der Grenze f/fl.- II. K-Filme.- 22. Herstellung und Messung.- 23. Mechanische Eigenschaften.- 24. Elektrische Eigenschaften.- 25. P-Filme (skeleton films).- 26. Untersuchungen mit Roentgen- und Elektronenstrahlen.- a) Roentgenstrahlen.- b) Elektronenstrahlen.- 27. Restfilme.- 28. K-Filme als Schutzschichten.- 29. Wirkung von UV-Licht auf K-Filme.- 30. Verdampfung von K-Filmen.- 31. S-Schichten.- III. Eiweissfilme.- 32. Untersuchungstechnik.- 33. Allgemeine Eigenschaften.- 34. Spreitungsmethoden.- 35. Das Spreiten.- 36. Spezielle Eigenschaften.- a) F/A- und AV/A-Verhalten.- b) Abhangigkeit der Spreitungsflache vom pH.- c) Spreitungsdauer.- d) Dicke der Filme, Molgewichtsbestimmungen.- e) Denaturierung.- f) Homogenitat der Filme.- g) Elastizitat.- h) Kompressibilitat.- i) Viskositat.- 37. Spezielle Untersuchungen.- 38. Mischfilme.- 39. K-Filme.- 40. Filme an der Grenze fest/flussig. (S-Schichten).- 41. Reaktionen an Filmen.- 42. Filme an der Grenze fl/fl.- 43. Struktur der Filme.- IV. Ausblick.- Namenverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783709171837
Publisher: Springer (Springer Verlag GmbH)
Publication date: November, 2011
Pages: 508
Weight: 737g
Availability: Available
Subcategories: Biochemistry, Pharmacology
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating