MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Der Biogerontologie oder biologischen Alternsforschung ist es gelungen, den Alternsprozess von Labororganismen zu manipulieren. Biogerontologische Forscher glauben diese Erkenntnisse auch auf den Menschen ubertragen zu koennen. Hier sollte zeitnah eine ethische Reflexion einsetzen, bevor Forschungserfolge die zukunftige Entwicklung in eine unerwunschte Richtung fuhren. Der Kontext fur diese Reflexion besteht im demographischen Wandel und in veranderten Altersbildern. Einerseits gibt es daher Hoffnungen, dass erfolgreiche, neue Interventionen in Alternsprozesse negative Folgen des demographischen Wandels abschwachen oder gar ganz verhindern koennten. Andererseits koennten Eingriffe in Alternsprozesse auch ethische Probleme hervorbringen. Das vorliegende Buch stellt zunachst knapp biogerontologische Theorien, Konzeptionen und Methoden dar und untersucht systematisch, die sich im Anschluss daran die einschlagigen ethischen Fragen. Um diese Fragen zu beantworten werden umfangreiche interdisziplinare Forschungsergebnisse aus Biogerontologie, Medizinethik, Philosophie und Sozialgerontologie berucksichtigt. Die Untersuchung kommt zum Ergebnis, dass es zwar einige berechtigte ethische Bedenken gegen die biogerontologische Forschung und ihre moegliche Anwendung in der Medizin gibt, aber keine berechtigten, prinzipiellen Einwande.
Contents:
Entbehrliche Koerper. Die Biogerontologie als neue theoretische Grundlage fur das Verstandnis des koerperlichen Alter(n)s.- Biogerontologische Interventionen in Alternsprozesse.- Biologisches Altern und Krankheit.- Ziele der Biogerontologie - auch Ziele fur die Medizin?.- Eine unzulassige Biomedikalisierung des Alterns?.- Altern als UEbel.- Gesellschaftliche Folgen von Eingriffen in Altern.- Die Ethik der Biogerontologie und die Zukunft des Alterns.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer vs)
Publication date: November, 2013
Pages: 288
Weight: 492g
Availability: Available
Subcategories: Ethics, Geriatrics