(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Es ist wichtig die "Corona-Pandemie" aus der Perspektive verschiedener Disziplinen zu betrachten. Denn eine "Loesung" kann letztlich nur gesellschaftlich verantwortet und nicht aus der Logik einer Disziplin, z. B. der Medizin, begrundet werden. Was entstanden ist aus den "Corona-Impulsen" wahrend des ersten Lockdowns in Deutschland im Marz 2020, hat sich zu einem Zeitzeugnis "nach dem ersten Hype" entwickelt: Aus multiperspektivischer Sicht (philosophischer, soziologischer, ethnologischer, theologischer und pflegewissenschaftlicher) wird ein Blick auf die Corona-Pandemie und auf ihre langfristigen Folgen und die sich daraus ergebenden Bedarfe geworfen. "Wir haben die Pflegefachkrafte in der Corona-Krise zweimal im Stich gelassen: In der ersten Welle haben sich viele im Dienst am Menschen infiziert, weil Masken, Schutzkleidung und Konzepte fehlten. Viele von ihnen leiden bis heute unter Long Covid, was nicht als Berufskrankheit anerkannt ist. Wenn wir weiter so ignorant mit der groessten und wichtigsten Gruppe im Gesundheitswesen umgehen, durfen wir uns nicht wundern, wenn sie uns jetzt und erst recht in Zukunft uberall fehlt. Mit meiner Stiftung Humor Hilft Heilen machen wir seit Jahren Workshops fur die Pflege, um die seelische Gesundheit fur Pflegekrafte zu starken. Dieses Buch ist wichtig, weil es auf dieses Dilemma aus verschiedenen Perspektiven hinweist und Loesungen aufzeigt." Dr. Eckart von Hirschhausen, Grunder der Stiftung Humor Hilft Heilen, die sich seit 2008 fur mehr Menschlichkeit in der Medizin einsetzt und "Begegnungen auf Augenhoehe - mit Augenzwinkern" ermoeglicht.
Contents:
Grundlegende Sichtweisen.- Kultur- und gesellschaftsbezogenen Analyse.- Berufs-, versorgung- und forschungsbezogene Implikationen.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer
Publication date: March, 2022
Pages: 232
Weight: 435g
Availability: Available
Subcategories: Geriatrics, Nursing