BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Medizinische Physiologie
Ein Lehrbuch mit Prufungsfragen unter Berucksichtigung des Gegenstandskataloges
Price
Quantity
€54.89
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

Band I (Vegetative Physiologie).- 1. Blut.- Aufgaben des Blutes.- 1.1 Blutvolumina.- Die Blutsenkungsgeschwindigkeit nach Westergren.- Gesamtblutmenge, Plasmavolumen, Indikatorverdunnungsverfahren.- Hamatokrit.- Warum ist der Hamatokrit wirhtig? Fragen.- 1.2 Blutplasma.- Osmotischer Druck, isotone Loesungen.- Kolloidosmotischer Druck.- Warum sind die Kolloide so wichtig? (Starling'sche Filtrations-Reabsorptionstheorie).- Fragen.- 1.3 Blutzellen.- Regulation der Blutbildung (Erythropoietin).- Hamoglobinkonzentration, Erythrozytenzahl, Farbekoeffizient und Farbeindex.- Osmotische Resistenz der Erythrozyten.- Pathologische Physiologie: Anamieformen, Leukozytosen u. a..- Bestimmungsmethoden (Hamoglobin, Zellzahlung, Differentialblutbild.- Fragen.- 1.4 Blutstillung.- Blutstillung (Hamostase) allgemein.- Gefasskontraktion.- Thrombozytenaggregation.- Fibrinbildung.- Thrombozyten (= Blutplattchen).- Gerinnungsfaktoren.- Hemmung der Gerinnung.- Fragen.- 1.5 Abwehrfunktionen.- Unspezifische Abwehr.- Spezifische Abwehr.- Fragen.- 1.6 Blutgruppen.- Fragen.- Weiterfiihrende Literatur.- 2. Herz.- 2.1 Elektrophysiologie des Herzens.- 2.2 Erregungsbildung.- Besonderheiten der Elektrophysiologie der Herzens.- Fragen.- 2.3 Innervation des Herzens.- Afferente Herznerven.- Fragen.- 2.4 Elektrokardiogramm (EKG).- Fragen.- 2.5 (2.5.1-2.5.4) Mechanik des Herzens (I).- Intrakardiale Drucke wahrend der Herzaktion.- Herztoene.- Schlagvolumen.- Herzperkussion.- Fragen.- 2.5 (2.5.5-2.5.9) Mechanik des Herzens (II).- Herzzeitvolumen.- Herzarbeit.- Kurzfristige Anpassung des Schlagvolumens.- a) Arbeitsdiagramm.- b) Frank-Starling-Mechanismus.- Fragen.- 2.6 Durchblutung des Herzens, Koronarkreislauf.- Weiterfuhrende Literatur.- 3. Blutkreislauf.- 3.1 UEbersicht, Allgemeines.- 3.1.2-3.1.5 Blutvolumenverteilung, Druckverteilung, Kreislaufzeit, Hagen-Poiseuillesches Gesetz.- Fragen.- 3.2 Hochdrucksystem, arterielles System des grossen Kreislaufs.- Teilproblem 1: Druckwellengeschwindigkeit - Pulswellengeschwindigkeit.- Teilproblem 2: Druckamplitude - systolisch-diastolische Druckdifferenzen.- Teilproblem 3: Druckwellenreflexion - dikrote Welle.- Teilproblem 4: Druckvolumenpuls.- "Unblutige" Blutdruckmessung.- Presso- bzw. Barorezeptoren (Kreislaufregelung I. Tell).- Fragen.- 3.3 Regulation der Organdurchblutung (Kreislaufregelung II. Tein.- Basaler Tonus oder myogene Grundaktivitat.- Myogene Autoregulation.- Lokal chemische bzw. metabolische Vasodilatation.- Nervale Vasokonstriktion und -Dilatation.- Das Konzept adrenerger ?- und ?-Rezeptoren.- Methoden zur Durchblutu.ngsmessung.- Fragen.- 3.4 Spezielle Physiologie der Organkreislaufe (Kreislaufregelung III. Teil).- Gehirndurchblutung.- Messmethoden.- Messergebnisse.- Durchblutung der Skelettmuskulatur.- Intestinale Durchblutun.g.- Fragen.- 3.5 Niederdrucksystem (Kreislaufregelung IV. Teil.).- Volumenrezeptoren.- Fragen.- 3.6 UEbergreifende Regulation.- 3.7 Kreislaufzentren.- (Kreislaufregelung V. Teil).- Venendruck bei Lagewechsel (Orthostase).- Orthostatische Regulation.- Blutdruckrhythmen.- Emotionen - "Alarmreaktion".- Hochdruck.- Fragen.- 3.8 Fetaler und plazentarer Kreislauf.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 4. Atmung.- 4.1 Physikalische Grundlagen.- Fragen.- 4.2 Pulmonale Ventilation.- Atemvolumina.- Statische Compliance.- Atemdrucke und Atemwiderstande.- Fragen.- 4.3 Alveolarer Gaswechsel.- Fragen.- 4.4 Sauerstofftransport im Blut.- Fragen.- 4.5 CO2-Transport im Blut und Saure-Basen-Haushalt.- Fragen.- 4.6 Regulierung der Atmung.- Fragen.- 4.7 Die Atmung unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.- Definitionen.- Zur Hoehenphysiologie.- Sauerstoff-Therapie.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 5. Funktion der Verdauungsorgane.- 5.1 Mundhoehle und Speichelsekretion.- Fragen 182.- 5.2 Schlucken, OEsophagus.- Fragen.- 5.3 Motorik des Magen-DarmTraktes, allgemein.- Fragen.- 5.4 Magen.- Magensaftsekretion.- a) Salzsaure.- b) Pepsinogen-Pepsin.- c) Magenschleim.- Steuerung der Magensaftsekretion und der Magenmotorik.- Intrinsic Factor.- Pharmakologische und pathophysiologische Aspekte.- Fragen.- 5.5 Dunndarm und Anhangsdrusen.- Pankreassaft.- Leber - allgemein.- Gallensekretion.- Enterohepatischer Kreislauf.- Dunndarm.- Fragen.- 5.6 Dickdarm und Enddarm.- Weiterfuhrende Literatur.- 6. Energie- und Warmehaushalt.- 6.1 Energiehaushalt.- Energieumsatz - Kalorimetrie.- Respiratorischer Quotient (RQ).- Physikalischer und physiologischer Brennwert.- Das kalorische AEquivalent.- Grundumsatz.- Arbeitsumsatz.- Isodynamie der Nahrungsstoffe und spezifisch dynamische Wirkung des Eiweiss.- Fragen.- 6.2-6.7 Warmehaushalt.- Allgemein.- Kern- und Schalentemperatur.- Warmebildung durch innere Organe.- Warmebildung durch Muskelkontraktion.- Warmebildung durch braunes Fettgewebe.- Warmeabgabe.- Warmetransport durch Warmeleitung.- Warmetransport durch Warmekonvektion.- Warmetransport durch Warmestrahlung.- Warmeabgabe durch Schweisssekretion.- Thermoregulation.- Fieber.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 7. Nierenfunktion, Wasser- und Elektrolythaushalt.- Allgemein.- 7.1 Morphologie der Niere.- 7.8 Methoden zur Beurteilung der Nierenfunktion.- Allgemein.- Clearance-Methoden.- Fragen.- 7.2 Nierenkreislauf.- Fragen.- 7.3 Glomerulare Filtration.- Fragen.- 7.4 Tubularer Transport.- Nettoresorption von Natrium und Kalium.- Transtubulare Transportmechanismen.- Distale Kaliumsekretion.- Calcium- und Phosphattransport.- Harnstoffausscheidung.- Aminosaurenresorption.- Renale Sekretion.- Fragen.- 7.5 Harnkonzentrierung und -verdunnung, Diuresearten.- Fragen.- 7.6 Renale Ausscheidung von Sauren und Basen.- Fragen.- 7.7 Funktionen des juxtaglomerularen Apparates (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System).- Fragen.- 7.9 Wasser- und Elektrolythaushalt.- Pragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 8. Hormonale Regulation.- 8.1 Allgemeines.- 8.3 Hypophyse, glandotrope Hormone.- 8. 2. 3 Wachstumshormon.- Wie wirken Hormone?.- Hypothalamus.- Hypophysenvorderlappen.- Fragen.- 8.2 Hypophyse, effektorische Hormone.- Hormone der Neurohypophyse oder des Hypophysenhinterlappens.- Antidiuretisches Hormon (ADH, Vasopressin).- Ocytocin.- Fragen.- 8.4 Schilddruse.- Wirkungen von T3 und T4.- Fragen.- 8.5 Epithelkoerperchen.- Fragen.- 8.6 Inselorgan des Pankreas.- Insulin.- Glukagon.- Pathophysiologische Aspekte (Diabetes Mellitus).- Fragen.- 8.7 Nebennierenmark (NNM).- Fragen.- 8.8 Nebennierenrinde (NNR).- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 9. Sexualfunktionen.- Allgemein.- 9.1 Hypophysare Steuerung.- Gonadotropine.- Sexualhormone.- 9.2 Mannliche Geschlechtshormone.- Fragen.- 9.3 Weibliche Geschlechtshormone.- Hypothalamisch-hypophysare Steuerung der weiblichen Sexualhormone.- Basaltemperatur.- Fragen.- 9.4 Kopulation und Konzeption.- Konzeptionsverhutung.- Weiterfuhrende Literatur.- 10. Angewandte Physiologie: Arbeit, Sport, Umwelt.- 10.1 Leistung bei Arbeit und Sport.- 10.2 Kreislauf und Atmung.- 10.3 Tagesrhythmus.- Muskelarbeit und Sauerstoffschuld, Aspekte der "Angewandten" Physiologie.- Messung von Leistungsgrenzen.- Tageszeitliche Schwankungen. der koerperlichen. Leistungsfahigkeit.- Wirkungsgrad.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- Band II(Animalische Physiologie).- 11. Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie.- Allgemein.- 11.1 Ruhepotential der Membran.- Fragen.- 11.2 Erregung von Nerv und Muskel, Ionentheorie.- Allgemein.- Aktionspotentiale.- Fragen.- 11.3 Membranwirkungen und Nervenerregung durch elektrische Reize.- 11.4 Fortleitung der Erregung, Nervenfasergruppen.- Kabeleigenschaften des Nerven und elektrotonische Erregungsausbreitung.- Erregungsfortleitung.- Gleich- und Wechselstromwirkungen auf Nerven.- Fragen.- 11.5 Allgemeine Synapsenlehre.- 11.6 Mechanismen der chemischen synaptischen UEbertragung.- 11.7 Synaptische UEbertrageraoffe.- Allgemein.- Muskelendplatte.- Pathophysiologische Mechanismen an der Muskelendplatte.- Motorische Vorderhornzelle (EPSP und IPSP).- Transmittersubstanzen.- Fragen.- 11.8 Membranprozesse an Rezeptoren.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 12. Vegetatives (autonomes) Nervensystem.- 12.1 Sympathischer und parasympathischer Anteil.- 12.2 Wirkung vegetativer Nervenerregung auf die Erfolgsorgane.- 12.3 Physiologie der terminalen vegetativen Fasern.- 12.4 Grundzuge der Pharmakologie des vegetativen Nervensystems.- 12.5 Funktionelle Organisation des vegetativen Nervensystems, ubergeordnete Zentren.- Der efferente Sympathikus.- Die efferenten Parasympathikusfasern.- Vegetative Afferenzen - vegetativer Reflexbogen.- UEbertragerstoffe im vegetativen Nervensystem.- a) Adrenerge Synapsen.- b) Cholinerge Synapsen.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 13. Muskelphysiologie.- Allgemein.- 13.1 Typen des Muskelgewebes.- 13.3 Mechanismen der SkelettrnuskelKontraktion.- Skelettmuskulatur.- Kontraktionsausloesung: Elektromechanische Kopplung.- Herzmuskulatur.- Glatte Muskulatur.- Fragen.- 13.2 Mechanik des Skelettmuskels.- Allgemein.- Einzelzuckung, Superposition, Tetanus.- Muskel - Elastizitat - Ruhedehnungskurve.- Ruhedehnungskurve, Kontraktion und Sarkomerlange.- Isometrische, isotonische und andere Kontraktionsformen.- Verkurzungsgeschwindigkeit, Belastung und Leistungsoptimierung.- Muskelermudung, Muskelkater, Kontrakturen, Starre.- Fragen.- 13.4 Kontrolle der Kontraktion der Muskeln in situ.- Muskelatrophie, degenerative Erkrankungen der Motoneurone, primare Erkrankungen von Muskelfasern.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 14. Spinale Sensomotorik.- Allgemein.- 14.1 Propriozeptoren und andere periphere Afferenzquellen.- 14.2 Motoneurone und ihre Efferenzen, spinale Interneurone.- 14.3 Elementare spinale Reflexe und Neuronenverschaltungen.- 14.4 Supraspinale Kontrolle der Spinalmotorik.- Reflexe.- Ausloesungsmodus von Eigenreflexen und Reflexzeiten.- Polysynaptische Reflexe, insbesondere Flexorreflexe.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 15. Supraspinale Kontrolle der Motorik (= zentrale Sensomotorik).- 15.1 Vorbereitung und Start subiektiver motorischer Akte.- 15.2 Kleinhirn als sensomotorisches Kontrollorgan.- 15.3 Stamm- oder Basalganglien (und Nachbarkerne).- 15.4 Motorischer Cortex und kortikofugale Bahnen.- 15.1 Jendrassik'scher Handgriff, spinaler Schock, Querschnittslahmung, Decerebrierungsstarre.- 15.2 Willkurmotorik.- 15.2.1 Allgemein.- 15.2.2 Pyramidenbahn und extrapyramidales System.- 15.2.2a Struktur.- 15.2.2b Funktion.- Fragen.- 15.2.3 Funktionelle Stoerungen im Bereich des extrapyramidalen Systems.- 15.2.3a Hypokinesen.- 15.2.3b Hyperkinesen.- Fragen.- 15.2.4 Kleinhirn.- Fragen.- 15.2.5 Motorischer Cortex.- 15.2.6 Thalamus.- 15.2.7 Schematische Zusammenfassung.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 16. Allgemeine Informations- und Sinnesphysiologie.- 16.1 Grundbegriffe der Informationslehre.- 16.2 Informationsaufnahme durch Rezeptoren" Informationsleitung.- 16.3 Einteilung und Leistungsvermoegen der Sinne.- 16.4 Reiz-Antwort-Beziehungen.- 16.5 Verarbeitung und Speicherung der Sinnesinformation.- 16.6 Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen.- Subjektive Messmethoden.- Frequenzcodierung - Computeranalogie (bit und byte).- Gedachtnis - Summation - laterale Hemmung.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 17. Sehen.- 17.1 Abbildender Apparat des Auges.- Allgemein.- Dioptrik (= Lehre von der Strahlenbrechung des Lichtes).- Das menschliche Auge.- Akkommodation.- Sehscharfe (Visus).- Brechungsanomalien (= Refraktionsanomalien.).- a) Hyperopie.- b) Myopie.- c) Astigmatismus.- Presbyopie.- Fragen.- 17.1.4 Pupille, Lider, Tranenflussigkeit.- 17.1.5 Kammerwasser.- Tranenflussigkeit, Kammerwasserproduktion.- Fragen.- 17.2 Retina.- Augenspiegel.- Strukturen des Augenhintergrundes.- Rezeptive Felder, laterale Hemmung, Kontrast.- Fragen.- 17.4 Hell/Dunkel-Adaptation.- Fragen.- 17.5 Gesichtsfeld.- 17.3 Sehbahn.- Pupillenreflexe.- Fragen.- 17.6 Farbensehen.- Farbsinnstoerungen.- Fragen.- 17.7 Augenbewegungen.- Elektrookulographie.- Elektroretinographie.- Fragen.- 17.8 Raumliches Sehen.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 18. Gehoersinn.- Allgemein.- 18.1 Morphologie des Mittel- und Innenohrs.- 18.3 Schall-Leitung.- 18.2 Physiologische Akustik.- Belskala.- Phonskala.- Frequenzbereiche, Frequenzunterschiedsschwelle.- Raumliches Hoeren, Entfernungsabschatzung.- Fragen.- 18.4 Innenohrfunktion.- Fragen.- 18.5 Grundzuge der zentralen Informationsverarbeitung (Hoerbahn).- Fragen.- 18.6 Sprechen.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 19. Somatoviscerale Sensibilitat.- 19.1 Funktionsgliederung und Leitungs-Substrate.- Fragen.- 19.2 Mechanorezeption der Haut (und Unterhaut).- 19.3 Mechanorezeption im Bereich des Bewegungsapparates: Tiefensensibilitat.- Fragen.- 19.4 Periphere Thermorezeption.- 19.5 Somatische und viscerale Schmerzrezeption (nozizeptive Systeme).- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 20. Vestibulares System.- 20.1 Bau und Funktionsweise des Vestibularapparates.- Allgemein.- Vestibularapparat.- Cupularezeptoren.- Otolithenrezeptoren.- Fragen.- 20.2 Vestibulare Regelung der Koerperstellung.- 20.4 Vestibularapparat und Raumorientierung.- Vestibulariskerne - Vestibularisbahnen.- Labyrinthstellreflexe.- Halsstellretlexe.- Fragen.- 20.3 Vestibulare Blickregelung.- Fragen.- 20.5 Stoerungen.- Kinetosen.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 21. Geschmack und Geruch.- 21.1 UEbersicht.- Allgemein.- 21.2 Geschmack.- Fragen.- 21.3 geruch.- Fragen.- Weiterfuhrende Literatur.- 22. Gehirn, hoehere Funktionen.- 22.1 Grosshirnrinde und ihre Verbindungen.- 22.3 Beziehungen Thalamus - Cortex - sonstige Hirnteile.- 22.6 Zusammenarbeit und Spezialisation der Hirnhemispharen.- Fragen.- 22.2 Elektrische Hirnrindenaktivitat: Elektroenzephalogramn (EEG).- Fragen.- 22.4 Wachen und Schlafen.- Fragen.- 22.5 Limbisches System.- Weiterfuhrende Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642537646
Publisher: J.F. Bergmann-Verlag
Publication date: September, 2012
Pages: 620
Weight: 1054g
Availability: Available
Subcategories: Anatomy, Physiology

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating