BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Hilfsmechanismen des Stoffwechsels II
Price
Quantity
€57.33
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

Funktionelle Orthologie und Pathologie der Nierenausscheidung.- I. Glomerulumfunktion.- 1. Die Glomerulumfiltration.- Die Groesse des Glomerulumfiltrates.- 2. Clearance-Methoden.- a) Berechnung.- b) Begriff der Clearance.- c) Clearance von Kreatinin zur Bestimmung des Glomerulumfiltrates.- d) Hinweise fur Inulin als Clearance-Substanz fur das Glomerulumfiltrat. 5 Ergebnisse.- e) Bestimmung der Nierendurchblutung (Diodrast-, Perabrodil-, PAH- Clearance).- f) Filtrationsfraktion.- g) Die Berechnung des tubularen Transportmaximums (Tm.- h) Transportmaximum fur Reabsorption.- i) Berechnung von tubularer Exkretion und Resorption.- k) Theorie der Permeabilitat der Glomerulummembran.- 3. Kritik an den Grundlagen fur die Bestimmung der Groesse des Glomerulumfiltrates.- a) Kritik an den Clearance-Substanzen fur Bestimmung des Glomerulumfiltrates.- b) Untersuchungen uber das Glomerulumfiltrat bei niederen arteriellen Drucken.- c) Ureterdruckerhoehung.- d) Zusammenfassung.- II. Nierendurchblutung und Funktion.- 1. Durchblutung der Niere.- a) Gesamtdurchblutung.- b) Clearance-Untersuchungen zur Durchblutung.- c) Durchblutung bei verschiedenen Funktionszustanden.- 2. Sauerstoff verbrauch und Warmebildung.- Warmebildung.- Sauerstoffverbrauch bei Funktionsanderung.- 3. Die Glomerulumdurchblutung.- 4. Blutverteilung innerhalb der Niere.- a) Blutverteilung bei verschiedenen Funktionszustanden.- b) Theorie der Trennung von Zellen und Plasma bei der Nierendurchblutung.- 5. Funktion bei Durchblutungs- und Druckanderungen.- a) Autoregulation der Nierendurchblutung bei Blutdruckabfall.- b) Reaktive Hyperamie.- 6. Durchblutungs Verminderung, Stauung und Schock.- a) Kreislaufunterbrechung.- b) Nierenfunktion bei Stauung und Herzinsuffizienz.- c) Nierendurchblutung und Funktion bei Schock.- ?) Tierexperimentelle Ergebnisse.- ?) Der nervoese Faktor bei der Schockniere.- ?) Ergebnisse beim Menschen.- d) Intrarenale Kurzschlusse (sog. Trueta-Shunt).- 7. Blutdrucksteigerung und Nierenfunktion.- a) Akuter Versuch.- b) Nierendurchblutung und Funktion bei essentieller Hypertonie und Nierensklerose.- 8. Hochdruck durch Nierenarteriendrosselung (Drosselungshochdruck).- a) Experimentelle Drosselung.- b) Renin-Hypertensin-Mechanismus beim experimentellen Drosselungshochdruck.- c) Renin-Hypertensin beim renalen Hochdruck des Menschen.- 9. Nierendurchblutung bei Glomerulonephritis.- a) Gesamtdurchblutung.- b) Glomerulumdurchblutung.- c) Arteriovenoese Sauerstoffdifferenz.- d) Sauerstoffspannung des Nierengewebes beim Menschen.- e) PAH-Clearance-Untersuchungen.- III. Die Tubulusfunktion.- Vorbemerkung.- 1. Die Ausscheidung organischer Substanzen.- a) Die Harnstoffausscheidung.- b) Die Ruckresorption und Ausscheidung der Glucose.- ?) Mechanismus der Glucoseruckresorption.- ?) Diabetes renalis.- ?) Diabetes mellitus.- c) Die Ruckresorption der Aminosauren.- Die proximale tubulare Insuffizienz.- d) Die Ruckresorption von Vitamin C.- e) Die Ausscheidung von Harnsaure.- f) Die tubulare Sekretion koerperfremder Substanzen.- Biochemie der tubularen Sekretion koerperfremder Substanzen.- g) Die Ausscheidung von Protein.- Die pathologische Eiweissausscheidung.- 2. Elektrolythaushalt und Saure-Basengleichgewicht.- a) Vorbemerkung.- b) Die Carbanhydrase.- c) Die Ausscheidung von Natrium und Chlorid.- ?) Extrarenale Beeinflussung der Natriumausscheidung.- ?) Renale Stoerungen der Natriumruckresorption.- ?) Stoerungen der Nierenfunktion durch Kochsalzmangel.- d) Die Ausscheidung von Kalium.- e) Die Ausscheidung titrierbarer Saure und die Sauerung des Urins....- f) Die Ruckresorption von Bicarbonat und die Alkalose.- g) Die Ausscheidung von Ammoniak.- h) Acidose.- ?) Die Ammoniumchloridacidose.- ?) Die distale tubulare Insuffizienz (Hyperchloramische Acidose Lightwood- Albright).- i) Die Ruckresorption von Calcium.- ?) Die Nephrocalcinose.- ?) Der sekundare Hyperparathyreoidismus.- k) Die Ruckresorption von Phosphat.- Die Vitamin D-resistente Rachitis (Phosphatdiabetes).- l) Die Ruckresorption von Sulfat.- 3. Der Wasserhaushalt.- a) Vorbemerkung.- b) Intrarenale Vorgange.- c) Die extrarenalen, hormonalen Steuerungen der Wasserausscheidung.- ?) Das antidiuretische Hormon.- ?) Diabetes insipidus.- ?) Hormonale Beziehungen zur Wasserretention.- IV. Nervale Beeinflussung der Harnausscheidung.- 1. Sekretorische Wirkungen der Nierennerven.- 2. Vasomotorische Wirkungen.- 3. Psychophysische Einwirkungen.- a) Schmerz, Schreck, Kalte.- b) Urina spastica.- 4. Innervierung und Denervierung unter pathologischen Bedingungen.- a) Schockniere.- b) Nervaler Dauerreiz.- Zusammenfassung.- Literatur.- Die Pathomorphologie der Nierenausscheidung.- I. Die Pathomorphologie der Ausscheidung corpuscularer Bestandteile.- 1. Hamaturie.- a) Entzundliche Hamaturien.- b) Nichtentzundliche Hamaturien.- 2. Leukocyturie.- 3. Bakteriurie.- II. Die Pathomorphologie der Eiweissausscheidung.- 1. Proteinurie.- 2. Paraproteinurie.- III. Die Pathomorphologie der Ausscheidung koerpereigener Farbstoffe.- 1. Hamoglobinurie.- 2. Myoglobinurie.- 3. Porphyrinurie.- 4. Hamosiderinurie.- 5. Bilirubinurie.- 6. Melanurie.- 7. Alkaptonurie.- 8. Lipofuscinurie.- IV. Die Pathomorphologie der Kohlenhydratausscheidung.- 1. Ausscheidung von Mono- und Disacchariden.- 2. Ausscheidung von polymeren Kohlenhydraten.- 3. Diabetes renalis.- V. Die Pathomorphologie der Neutralfett- und Lipoid-Ausscheidung.- 1. Lipurien und Lipoidurien im engeren Sinne.- 2. Fettembolie der Niere.- 3. Chylurie.- VI. Die Pathomorphologie der Aminosaureausscheidung.- 1. Aminoacidurie bei erhoehtem Aminosaurespiegel des Blutes.- 2. Aminosaureausscheidung bei tubularer Ruckresorptionsinsuffizienz.- VII. Die Pathomorphologie der Harnsaureausscheidung.- 1. Die symptomatischen Hyperuricurien.- 2. Die Hypouricurie.- 3. Die Uricurie bei der Gicht.- VIII. Die Pathomorphologie der Oxalsaureausscheidung.- 1. Die endogenen Hyperoxalurien.- 2. Die exogenen Hyperoxalurien.- IX. Die Pathomorphologie der Ausscheidung von Mineralien einschliesslich der Chlor- und Phosphationen.- 1. Die NaCl-Ausscheidung.- 2. Die Kalium-Ausscheidung.- 3. Die Calcium- und Phosphatausscheidung.- X. Die Pathomorphologie der Wasserausscheidung.- Literatur.- Die funktionelle Orthologie der Lebersekretion.- I. Experimentelle Grundlagen der Leberforschung.- 1. Hepatektomie.- 2. Gallenfistel.- 3. Durchstroemung der isolierten Leber.- 4. Angiostomieversuche.- 5. Ecksche Fistel.- II. Die aussere Sekretion der Leber (Galle).- 1. Morphologischer UEberblick.- 2. Blut Versorgung und Gallenproduktion.- 3. Die pharmakologische Beeinflussung der Gallenproduktion.- 4. Hormonale Beeinflussung der Gallenproduktion.- 5. Nervoese Beeinflussung der Gallenproduktion.- 6. Gallenproduktion und Verdauung.- 7. Die Gallenmenge.- 8. Die Zusammensetzung der Galle.- 9. Die Gallensauren.- 10. Die Abbauprodukte des Hamins (Gallenpigmente).- a) Die Quellen der Gallenpigmente.- b) Der Bildungsort der Gallenpigmente.- c) Der enterohepatische Kreislauf der Gallenpigmente.- 11. Das Gallencholesterin.- 12. Die Lipoide der Galle.- 13. Die anorganischen Bestandteile der Galle.- 14. Das Wasser der Galle.- 15. Der Schleim- und Eiweissgehalt der Galle.- 16. Die Fermente in der Galle.- 17. Hormone der Galle.- 18. Andere organische Substanzen in der Galle.- 19. Die lebergangigen Stoffe.- a) Prufung der exkretorischen Funktion der Leber.- b) Messung der Leberdurchblutung.- c) Entgiftungsfunktion der Leber.- d) Desinfektion der Gallenwege.- e) Roentgenologische Darstellung der Gallenwege.- III. Die innere Sekretion der Leber (Stoffwechselfunktionen).- 1. Der Anteil der Leber am Kohlenhydratstoffwechsel.- 2. Der Anteil der Leber am Eiweissstoffwechsel.- 3. Der Anteil der Leber am Fettstoffwechsel.- 4. Die Cholinesterasebildung der Leber.- 5. Die Prothrombinbildung in der Leber.- 6. Die Inaktivierung von Hormonen in der Leber.- IV. Die Entgiftungsfunktion der Leber.- V. Die Leberlymphe.- Literatur.- Funktionelle Orthologie der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Anatomische Bemerkungen.- 2. Die Funktionen der Gallenblase.- 3. Die Lebergalle.- 4. Die Blasengalle.- 5. Der Konzentrations Vorgang in der Gallenblase.- 6. Die Sekretion der Gallenblasenwand.- 7. Die Reduktion der alkalischen Reaktion.- 8. Die Gallenblase als Druckregulator im Gallengangssystem.- 9. Die Kontraktionen der Gallenblase.- 10. Fullung und Entleerung der Gallenblase.- 11. Die Kontrollmechanismen der Gallenblasenentleerung.- a) Nervoeser Mechanismus.- b) Hormonaler Mechanismus.- 12. Die Wirkung von Arzneimitteln auf die Gallenblase.- 13. Die Cholecystographie.- 14. Die intravenoese Cholangiographie.- 15. Die operative Cholangiographie (Radiomanometrie).- 16. Die biliaren Dyskinesien.- 17. Die Bromsulphaleinausscheidung in der Galle als Hilfsmittel zur Diagnose eines subtotalen Gallengangverschlusses.- Literatur.- Funktionelle Orthologie der Colonsekretion.- 1. Morphologischer UEberblick.- 2. Der Sekretionsvorgang.- 3. Das Colonsekret.- 4. Die Regulation der Colonsekretion.- a) Spontane Sekretion.- b) Mechanische Reizung durch den Chymus.- c) Nervoese Regulation.- d) Hormonale Regulation.- 5. Die Pharmakologie der Colonsekretion.- 6. Die Exkretion im Colon.- Literatur.- Die Pathologie der Leberausscheidung.- I. Stoerungen der Gallebereitung und -sekretion.- 1. Einfluss von Durchblutungsstoerungen der Leber und Sauerstoffmangel auf die Gallensekretion.- 2. Stoerungen der Gallensekretion durch nervoese und hormonale Einflusse.- 3. Stoerungen der Cholerese bei Erkrankungen des Leberparenchyms.- 4. Das morphologische Substrat der Gallensekretion und ihrer Stoerungen in der Leber.- II. Stoerungen der Galleableitung.- 1. Stoerungen der Galleableitung durch organische Hindernisse.- 2. Funktionelle Stoerungen der Galleableitung (Die Dyskinesien der Gallenwege).- Folgen der Cholecystektomie.- 3. Folgen von Gallenfistel, Gallestauung und Austritt von Galle in die Bauchhoehle.- III. Die wichtigsten Gallenbestandteile und ihre Ausscheidung unter pathologischen Bedingungen.- 1. Gallenfarbstoffe.- A. Bilirubin.- B. Oxydations- und Reduktionsprodukte des Bilirubins.- a) Biliverdin.- b) Reduktionsprodukte des Bilirubins.- c) Andere Pyrrolfarbstoffe.- 2. Gallensauren.- 3. Cholesterin, andere Lipoide und Fettsauren.- 4. Andere organische Bestandteile der Galle.- 5. Glykocholie.- 6. Anorganische Gallenbestandteile.- IV. Weitere Veranderungen der Galle unter krankhaften Bedingungen.- 1. UEbertritt von Eiweiss in die Galle (Proteinocholie).- 2. UEbertritt von Bakterien in die Galle.- V. Stoerungen der Ausscheidung koerperfremder Substanzen durch die Galle.- VI. Die Pathogenese des Ikterus.- 1. Bildung und Zustand des Bilirubins im Blut.- 2. Die Diazoreaktion des Bilirubins (Hijmans v. d. Bergh-Reaktion).- 3. Entstehung des Gewebsikterus.- 4. Die zur Hyperbilirubinamie fuhrenden Vorgange.- A. Ikterus durch Missverhaltnis zwischen Bilirubinbildung und -ausscheidung (prahepatischer Ikterus, dynamischer Ikterus).- a) Ikterus durch gesteigerte Bilirubinbildung bei normaler Ausscheidungskapazitat der Leber (Hyperfunktionsikterus im engeren Sinne).- b) Ikterus durch Stoerung der Ausscheidungsfunktion der Leberzellen bei normalem Blutumsatz und ungestoerter Ableitung der Galle (Retentions- ikterus im engeren Sinne).- B. Ikterus durch Stoerung der Galleableitung (Resorptions- oder Regurgi- tationsikterus, posthepatocellularer Ikterus, mechanischer Ikterus).- a) Verhalten der Gallenbestandteile in Blut und Harn.- b) Das morphologische Substrat des mechanischen Ikterus in der Leber.- c) UEbertritt von Bilirubin und anderen Gallenbestandteilen in die Leberlymphe (sog. "lymphogener Ikterus").- d) Pathogenese des Verschlussikterus.- C. Ikterus bei Erkrankungen des Leberparenchyms (sog. "parenchymatoeser Ikterus").- VII. Die Bildung der Gallensteine.- 1. Formale Pathogenese.- 2. Kausale Pathogenese.- Literatur.- Die Pathologie der Ausscheidung des Colon.- I. Die Pathologie der Colonsekretion.- II. Die Pathologie der Exkretion des Colon.- 1. Stoerungen der Exkretion koerpereigener Stoffe.- 2. Pathologie der Ausscheidung koerperfremder Substanzen.- Literatur.- Die Orthologie und Pathologie der Ausscheidung durch die Lunge.- I. Ausscheidung der Kohlensaure.- 1. Die Lunge.- 2. Der Lungenkreislauf.- 3. Das Blut.- 4. Die Steuerung der Atmung.- 5. Orthologie der Ausscheidung der Kohlensaure.- 6. Stoerungen der CO2-Ausscheidung.- II. Ausscheidung anderer gas- und dampffoermiger Stoffe.- III. Ausscheidungsvorgange in den drusigen Strukturen der Lunge und der Luftwege und ihre Stoerungen.- IV. Ausscheidung von Stoffen in den Alveolen.- V. Wiedergabe von aus der Atemluft stammenden Stoffen.- VI. Ausscheidung von aus der Blutbahn stammenden Stoffen.- Literatur.- Orthologie und Pathologie der Ausscheidung der Haut.- Funktionelle Orthologie der Ausscheidung der Haut.- Die epidermale Hornschicht als Ausscheidungsprodukt der Haut.- Biochemie des Stratum corneum.- Herkunft und Bedeutung der niedrigmolekularen, d. h. nichteiweissartigen wasserloeslichen Inhaltsstoffe des Stratum corneum.- Wasserstoffionenkonzentration an der Hautoberflache.- Euhydration des Stratum corneum.- Lipide des Stratum corneum.- Spontandetritus, reaktive Hyperkeratose.- Perspiratio insensibilis (P. I.) und gasfoermige Ausscheidungen der Haut.- Genese der P. I. und ihre Beziehungen zu Innen- und Umwelt-Faktoren.- Die Bedeutung der P. I. fur den Gesamtorganismus.- Gasfoermige Ausscheidungen der Haut.- Schweiss.- Orthologie der Sekretionsreize.- Pharmakologie der Schweissdrusensekretion.- Sekretion und Exkretion.- Ekkriner, thermoregulatorischer Schweiss.- Palmoplantar-Schweiss ("emotioneller Schweiss".- Apokriner Schweiss.- Chemische Orthologie des Schweisses.- Allgemeine Befunde. Ekkriner Schweiss.- Einzelsubstanzen. Ionen.- Kochsalz, Na, Cl.- Kalium.- Milchsaure.- Weitere in ionisierter Form vorliegende bzw. anorganische Inhaltsstoffe.- Ammoniak.- Calcium.- N-haltige organische Substanzen.- Harnstoff.- Freie Aminosauren.- Kohlenhydrate.- Das Schweiss-pH-Problem.- Stoffwechselverluste durch Schwitzen.- Kochsalz.- Talg.- Physik und Chemie des Talges.- 1. Physik.- 2. Chemie.- a) Freie und veresterte Fettsauren.- b) Freie und veresterte Alkohole.- Wachsalkohole.- Sterine.- Glycerin.- c) Kohlenwasserstoffe.- Squalen.- Sonstiges.- D- und A-Vitamin.- Orthologie des Talges.- 1. Talgsekretion.- Das Problem der "wahren" Exkretionsrate.- Physikalische Orthologie des Talges.- 2. Chemische Orthologie des Talges.- 3. Klinische Orthologie des Talges.- Talgspiegel.- Kinetik des Talges.- Hormonale Faktoren der Talgsekretion.- Pathologie der Ausscheidung der Haut.- Pathologie der Verhornung.- Reaktive Hyperkeratosen.- Essentielle Verhornungsanomalien.- Hyperkeratosen.- Dyskeratosen.- Parakeratosen.- Modifizierung der Hautausscheidungen durch die Parakeratose.- Ausscheidungsstoerungen bei umschriebener Parakeratose.- Kohlensaure.- Ausscheidungsstoerungen bei Erythrodermien.- Stoerungen des Wasser- und Warmehaushaltes.- Substanzverluste.- Pathologie der Schweissabsonderung.- Anhidrosen.- 1. Hereditare Dysplasie-Syndrome mit Anhidrosis.- 2. Schweiss-Retentionssyndrom.- Dyshidrose.- Hyperhidrosen.- Chromhidrosis.- Bromhidrosis.- Pathologie der Talgabsonderung.- Verminderte Absonderung.- Seborrhoe.- Zur funktionellen Pathologie der Seborrhoe.- Allgemeine Eigenschaften des seborrhoischen Talges.- An der seborrhoischen Hautoberflache fassbare Veranderungen im einzelnen.- Seborrhoe als allgemeine FettstoffWechselstoerung.- Hormonale Genese der Seborrhoe.- Acne.- Endogene Acne-Formen.- Exogene Acne-Formen.- Haiogenacne und Halogenoderme.- OElacne.- Literatur.- Namenverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642870026
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: April, 2012
Pages: None
Weight: 1196g
Availability: Available
Subcategories: General Practice
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating