BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Die Gewebe
Erster Teil Epithel- und Drusengewebe * Bindegewebe und blutbildende Gewebe * Blut
Price
Quantity
€56.11
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.


Contents:

A. Das Epithelgewebe. Von Professor Dr. J. Schaffer, Wien. (Mit 117 Abbildungen).- I. Begriffsbestimmung und Nomenklatur.- 1. Allgemeine Eigenschaften. Einteilung. Die einzelnen Epithelformen und ihre Verbreitung.- 2. Die Einteilung der Epithelien.- 3. Isolation der Epithelzellen. Untersuchung ihrer Form.- 4. Selbstandigkeit der Epithelzellen.- 5. Verbreitung und Aufbau der einzelnen Epithelarten.- Literatur I.- II. Feinerer Bau der Epithelzellen.- Die Verbindung der Epithelzellen.- Literatur II.- III. Die freie Oberflache der Epithelien.- 1. Deckplatten und Burstensaume.- 2. Der Flimmerbesatz.- 3. Feinerer Bau der Flimmerhaare bzw. -zellen.- 4. Die Stereocilien.- Literatur III.- IV. Cuticularbildung und Verhornung.- Das basale Ende der Epithelzellen.- Literatur IV.- V. Ungewoehnliche Epithelformen.- Literatur V.- VI. Besondere Vorkommnisse im Epithel.- 1. Pigment im Epithel.- 2. Die sogenannten Langerhansschen Zellen.- Literatur VI.- VII. Leukocyten im Epithel.- Literatur VII.- VIII. Gefasse im Epithel.- Literatur VIII.- IX. Nervoese Elemente im Epithel.- Literatur IX.- X. Epithel- und Drusengewebe.- 1. Die Becherzellen.- 2. Form und feinerer Bau der Becherzellen.- 3. Verschiedenheiten der Becherzellen.- 4. Spezifitat der Becherzellen.- Literatur X.- XI. Absondernde Epithelflachen.- Literatur XI.- XII. Die Drusen. 1. Teil.- Die exoepithelialen Drusen.- Literatur XII.- XIII. Die Drusen. 2. Teil.- 1. Die Eiweiss- oder Albumindrusen.- 2. Die Schleim- oder mucoesen Drusen.- 3. Die heterokrinen oder gemischten Drusen.- 4. Das Ausfuhrungsgangsystem der Drusen.- Literatur XIII.- XIV. UEber die Entwicklung, Ruckbildung und Regeneration von Epithel und Drusen.- 1. Epithelien.- 2. Drusen.- Literatur XIV.- B. Bindegewebe und blutbildende Gewebe. Von Professor Dr. A. Maximow, Chicago. (Mit 133 Abbildungen).- I. Das Mesenchym als Quelle der verschiedenen Arten der Bindesubstanzen, des Blutes, der blutbildenden Gewebe und des Endothels.- II. Bindegewebe.- A. Gewoehnliches Bindegewebe.- 1. Lockeres ungeformtes Bindegewebe.- a) Zwischen- oder Interzellularsubstanz.- ?) Kollagene oder weisse Fasern.- ?) Elastische oder gelbe Fasern.- ?) Amorphe Grundsubstanz.- b) Die Zellformen des lockeren ungeformten Bindegewebes.- ?) Fibrocyten (Fibroblasten).- ?) Amoeboide Wanderzellen.- ?) Ruhende Wanderzellen oder Histiocyten.- ?) Mastzellen.- ?) Plasmazellen.- ?) Eosinophile Zellen.- ?) Pigmentzellen oder Cromatophoren.- ?) Fettzellen.- ?) Gefasswandzellen (Endothel, Perithel Pericyten).- c) UEber die Funktionen des lockeren Bindegewebes.- 2. Gewebe der seroesen Membranen.- a) Allgemeines.- b) Die Deckzellen oder Mesothelzellen.- c) Fibrocyten und Bindegewebszellen mit embryonalen Potenzen (Mesenchymzellen).- d) Ruhende und aktive Wanderzellen, Histiocyten.- e) Lymphocyten.- f) Plasmazellen.- g) Mastzellen.- h) Fettzellen.- i) Myeloide Elemente.- k) Endothel der Blut- und Lymphgefasse.- 1) Seroese Membranen bei den niederen Vertebraten.- m) Die freien Zellen des seroesen Exsudats.- 3. Die weichen Hirnhaute.- 4. Dichtes ungeformtes Bindegewebe.- 5. Geformtes Bindegewebe.- a) Sehnen und Bander.- b) Faserhaute.- c) Lamellares Bindegewebe.- B. Bindegewebe mit besonderen Eigenschaften.- a) Gallert- oder Schleimgewebe.- b) Elastisches Gewebe.- c) Retikulares Gewebe, Gitterfasern.- d) Fettgewebe.- e) Pigmentgewebe.- f) Tunica propria der Darmsohleimhaut.- g) Das Bindegewebe der Uterusschleimhaut und das interstitielle Bindegewebe der Lungen und der Geschlechtsdrusen.- h) Das Bindegewebe der Wirbellosen.- III. Blutbildende Gewebe.- A. Lymphoides (lymphatisches, adenoides(His) oder retikulares(Koelliker) Gewebe.- 1. Allgemeines.- 2. Gerust, Stroma.- a) Reticulumfasern.- b) Reticulumzellen.- c) UEber den embryonalen Charakter der Reticulumzellen.- d) Endothel und Reticuium.- e) Fibrocyteri und Reticuium.- f) Mastzellen.- g) Blutgefasse.- 3. Freie Zellen.- a) Kleine Lymphocyten, Mikrolymphocyten.- b) Mittelgrosse Lymphocyten, Mesolymphocyten.- c) Grosse Lymphocyten, Makrolymphocyten.- d) Beziehungen der verschiedenen Lymphocytenformen zueinander.- e) Plasmazellen.- f) Granulocyten.- g) Monocyten.- 4. UEber die Abfuhrungswege der freien Zellen aus dem lymphoiden Gewebe.- 5. Keimzentren.- a) Aktive Phase.- b) Ruhephase.- c) Beginn einer neuen aktiven Phase.- d) UEbergang des Keimzentrums vom aktiven in den ruhenden Zustand.- e) Bedeutung der Keimzentren.- 6. Beziehungen der Lymphocyten zu dem Reticuium und zu den Histiocyten im lymphoiden Gewebe.- 7. UEber Involution und Neubildung von lymphoidem Gewebe und von Lymphknoten im erwachsenen Organismus.- 8. UEber die Funktionen des lymphoiden Gewebes.- 9. Lymphoepitheliale Organe.- 10. Das lymphoide Gewebe bei den niederen Wirbeltieren.- B. Myeloides (myeloisches) Gewebe. Das Knochenmark.- 1. Allgemeines.- 2. Methoden der Untersuchung.- 3. Gerust.- a) Histiocyten und undifferenzierte Mesenchymzellen.- b) Fibrocyten.- c) Endost.- d) Fettzellen.- e) Gefasse.- f) Mastzellen.- 4. Freie Zellen.- a) Reife myeloide Elemente.- b) Lymphocyten.- c) Erythroblasten.- d) Myelocyten.- ?) Spezialgekoernte Myelocyten.- ?) Eosinophile Myelocyten.- ?) Basophile Myelocyten.- e) Hamocytoblasten.- f) Monocyten.- g) Megakaryocyten.- 5. Heteroplastische Neubildung von Jugendformen der myeloiden Blutelemente.- a) Entstehung der Erythroblasten aus Hamocytoblasten.- b) Entstehung der Promyelocyten aus Hamocytoblasten.- ?) Spezialgranulocyten.- ?) Eosinophile Granulocyten.- ?) Basophile Granulocyten.- 6. Entstehung derfreien Zellen aus fixen Elementen von embryonalem Charakter.- 7. UEber die Abfuhrungsart und -wege der im myeloiden Gewebe entstehenden Elemente.- 8. Extramedullare Myelopoese.- 9. UEber die Funktionen des myeloiden Gewebes.- 10. Das myeloide Gewebe bei den niederen Wirbeltieren.- a) Voegel.- b) Reptilien.- c) Amphibien.- ?) Anuren.- ?) Urodelen.- d) Fische.- ?) Knochenfische.- ?) Ganoiden.- ?) Selachier.- ?) Dipneusten.- ?) Cyklostomen.- 11. Wirbellose.- C. Die Entwicklungspotenzen der "lymphoiden"Stammzellen des lymphoiden und myeloiden Gewebes. Dualismus und Unitarismus.- D. Milzgewebe.- E. Histiocyten. Retikulo-endotheliales Zellsystem.- F. Monocyten.- G. Untergang der Blutelemente.- IV. Die embryonale Entwicklung des Blutes und Bindegewebes.- 1. Saugetiere.- a) Dottersack.- b) Koerpermesenohym in fruhen Stadien, vor dem Anfang der Blutbildung in der Leber.- c) Embryonales Gefassendothel.- d) Leber.- e) Knochenmark, myeloides Gewebe.- f) Lymphknoten, lymphoides Gewebe.- g) Milz.- h) Zellformen des ungeformten lockeren Bindegewebes.- ?) Fibrocyten und undifferenzierte Mesenchymzellen.- ?) Wanderzellen und Histiocyten (ruhende Wanderzellen).- ?) Mastzellen.- ?) Fettzellen.- i) Intercellularsubstanz.- 2. Voegel.- 3. Reptilien.- 4. Amphibien.- 5. Fische.- a) Teleostier.- b) Dipneusten.- c) Selachier.- V. UEber die genetischen Wechselbeziehungen und die prospektiven Potenzen der Zellen des Blutes, des Bindegewebes und des Endothels. UEber undifferenzierte Mesenchymzellen im erwachsenen Organismus.- Literatur.- C. Blut. Von Professor Dr. J. Brodersen, Hamburg. (Mit 55 Abbildungen).- I. Allgemeines.- A. Begrenzung des Themas.- B. Technik der Untersuchung.- C. Gesamtmenge des zirkulierenden Blutes.- Literatur.- II. Die Erythrooyten.- A. Aussehen im frischen Praparat.- B. Form der Erythrooyten im Kreislauf.- C. Masse.- D.Berechnung der Oberflache.- E. Berechnung des Volumens.- F. Anzahl der Erythrooyten.- G. Das spezifische Gewicht der Erythrooyten.- Literatur.- H. Die Oberflachensubstanz der roten Blutkoerperchen.- 1. Formveranderungen.- a) Glockenform.- b) Kugelform.- c) Stechapfelform.- d) Maulbeerfofm.- e) Knitterform.- f) Zahnradform.- g) Hutchenfonn.- h) Formen der Schatten.- 2. Verbindung der Oberflachenschicht mit dem Inhalt.- 3. Farbung der Oberflachenschicht.- 4. Randreifen.- 5. Chemische Zusammensetzung der Oberflachenschicht.- 6. Eigenschaften der Oberflachenschicht.- a) Elastizitat.- b) Permeabilitat.- c) Auslauferbildung.- d) Agglutination.- 7. Die Innensubstanz der roten Blutkoerperchen.- 1. Hamolyse, Hamoglobin, farblose Substanz.- 2. Der Innenkoerper.- 3. Vitalgranula.- 4. Polychromasie.- 5. Kernbroeckel.- 6. Basophile Punktierung.- 7. Zentralapparat.- 8. Chemie der Innensubstanz.- K. Unterscheidung der Erythrocyten untereinander.- Literatur.- III. Die Leukocyten.- A. Die Gesamtmenge der weissen Blutkoerperchen.- B. Neutrophile Leukocyten.- 1. Groesse, Anzahl, Aussehen im frischen Praparat.- 2. Die Oberflachenschicht.- 3. Das Cytoplasma.- 4. Die Granula.- a) Neutrophile Koerner oder Spezialkoerner.- b) Piastosomen.- c) Jodophile Koerner.- d) Sudanophile Koerner.- e) Vakuolen.- 5. Der Zentralapparat.- 6. Der Kern.- 7. Zellbewegung.- 8. Phagocytose.- 9. Andere Funktionen.- Literatur.- C. Eosinophile Leukocyten.- 1. Aussehen im irischen Praparat, Anzahl, Masse.- 2. Die Oberflachenschicht.- 3. Das Cytoplasma.- 4. Die Granula.- a) Eosinophile Koerner.- b) Saurefeste ?-Granula.- c) Andere Granula.- 5. Der Zentralapparat.- 6. Der Kern.- 7. Zellbewegung.- 8. Funktionen.- Literatur.- D. Basophile Leukocyten.- 1. Anzahl, Groesse und Aussehen im frischen Praparat.- 2. Das Cytoplasma.- 3. Die Granula.- 4. Der Zentralapparat.- 5. Der Kern.- 6. Zellbewegung.- 7. Funktionen.- Literatur.- IV. Monocyten.- A. Masse, Anzahl, Aussehen im frischen Praparat.- B. Das Cytoplasma.- C. Die Granula.- 1. Azurophile Koerner.- 2. Jodophile Koerner.- 3. Fettgranula.- 4. Piastosomen.- D. Der Kern.- E. Funktionen.- Literatur.- V. Lymphocyten.- A. Aussehen im frischen Praparat, Masse, Anzahl.- B. Die Oberflachenschicht.- C. Das Cytoplasma.- D. Die Granula.- 1. Vakuolen.- 2. Piastosomen.- 3. Fettkoernchen.- E. Der Zentralapparat.- F. Der Kern.- G. Zellbewegung.- H. Funktionen.- Literatur.- VI. Die Blutplattchen.- A. Aussehen im frischen Praparat, Anzahl, Masse.- B. Form der Plattchen.- C. Hyalomer.- D. Das Chromomer.- E. Morphologische Bedeutung der Substanzen.- F. Agglutination.- G. Funktionen.- Literatur.- Namenverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642664427
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: March, 2012
Pages: None
Weight: 1126g
Availability: Available
Subcategories: General Practice
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating