BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Xenotransplantation von Zellen, Geweben oder Organen
Wissenschaftliche Entwicklungen und ethisch-rechtliche Implikationen
Price
Quantity
€67.09
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Eine Alternative zu den etablierten Transplantationsmethoden konnte die Xenotransplantation sein, bei der von zu diesem Zweck gezuchteten, moglicherweise auch genetisch veranderten Tieren die benotigten Gewebe gewonnen werden konnten. Die vorliegende Studie ist das Arbeitsergebnis einer interdisziplinar zusammengesetzten Projektgruppe, die den aktuellen Stand der Xenotransplantationsmethodik und -technologie untersuchte und ihre Verwendung fur medizinische Zwecke beurteilte. Ausgehend von einer Analyse der Situation in der Transplantationsmedizin und einer Diskussion der Alternativen zur Allotransplantation werden in der vorliegenden Studie unter medizinischen, immunologischen, physiologischen, genetischen, virologischen, ethischen, rechtlichen und okonomischen Aspekten Anwendungsbedingungen und -moglichkeiten der Xenotransplantation gepruft und Handlungsempfehlungen fur die weitere Entwicklung der Xenotransplantation gegeben.


Contents:

1 Einfuhrung/Introduction.- 1.1 Ausgangslage, Aufgaben und Zielsetzung.- 1.2 Inhaltsubersicht in Kurzfassung.- 1.3 Opening, Tasks, and Purpose.- 1.4 Summary of Contents.- 2 Moeglichkeiten der Transplantationsmedizin Leidverminderung und Lebensrettung.- 2.1 Praventivmedizin.- 2.1.1 Allgemeine Massnahmen.- 2.1.2 Spezielle medizinische Massnahmen.- 2.1.2.1 Verbesserung der Fruhdiagnose.- 2.1.2.2 Verbesserung der spezifischen Behandlung.- 2.1.2.3 Verbesserung der Immunsuppression.- 2.2 Alternativen zur Transplantation.- 2.2.1 Substitutions-Therapie.- 2.2.2 Maschinelle Substitution.- 2.3 Moegliche Zell-, Gewebs- und Organtransplantationen.- 2.4 Grundsatzliches zur Indikationsstellung.- 2.4.1 elektive Indikation.- 2.4.2 akute Indikation.- 2.4.3 Kontraindikationen.- 2.5 Die Ergebnisse der therapeutischen allogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation.- 2.6 Verbesserung der Lebensqualitat durch Transplantation.- 2.7 Psychologische Aspekte.- 2.8 Das Problem des Organmangels.- 2.8.1 Das arztliche Problem.- 2.8.2 Das finanzielle Problem.- 2.9 Suche nach Abhilfe.- 2.9.1 Verbesserung der postmortalen Organspende.- 2.9.2 Lebendspende - ihre Problematik und ihre Grenzen.- 2.10 Ethisch - rechtliche UEberlegungen zur Verantwortung von Staat und Gesellschaft fur den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Burger.- 2.11 Schlussfolgerung.- 3 Neuere Alternativen: Biotechnologie.- 3.1 Grundlagen und Begriffe.- 3.2 Extrazellulare Matrices (EZM) und Biomaterialien.- 3.3 Benutzte Zellen.- 3.3.1 Verwendung von differenzierten Zellen.- 3.3.2 Verwendung von Stammzellen aus adulten Organismen.- 3.3.3 Verwendung von embryonalen Stammzellen.- 3.4 Bioreaktoren.- 3.5 Verkapselung von Zellen.- 3.6 Komplexe bioartifizielle Systeme.- 3.7 Biologische Reaktionen gegen Fremdmaterial.- 3.8 Biologische Beurteilung bioartifizieller Konstrukte.- 3.9 Schlussfolgerung.- 4 Entwicklung der Xenotransplantation.- 4.1 Geschichte der Xenotransplantation.- 4.1.1 Zur Nierentransplantation.- 4.1.2 Zur Herztransplantation.- 4.1.3 Zur Lebertransplantation.- 4.1.4 Zur Lungentransplantation.- 4.2 Begriff der Xenotransplantation.- 4.2.1 Das tierexperimentelle Konzept der Xenotransplantation.- 4.2.2 Das therapeutische Konzept der Xenotransplantation.- 4.3 Stand der tierexperimentellen "Xenotransplantation".- 4.3.1 Xenogene Herztransplantation im nahverwandten System.- 4.3.2 Herztransplantation zwischen Primaten.- 4.3.3 Weitere Entwicklung.- 4.4 Schlussfolgerung.- 5 Tiere als Quelle fur Xenotransplantate.- 5.1 Vorzuge eines Einsatzes von Tiertransplantaten.- 5.2 Das Problem der Inanspruchnahme von Tieren zu vom Menschen gesetzten Zwecken.- 5.2.1 Biozentrismus.- 5.2.2 Pathozentrismus.- 5.2.3 Der moralische Status von Tieren.- 5.2.4 Zulassigkeit des Ruckgriffs des Menschen auf Tiere bei Lebensgefahr.- 5.2.5 Tierethische Anwendung.- 5.3 Anatomische und physiologische Probleme der Xenotransplantation.- 5.3.1 Einleitung.- 5.3.2 Anatomische Unterschiede.- 5.3.3 Physiologie der Organe.- 5.3.4 Physiologische Unterschiede der Nieren.- 5.3.5 Physiologische Unterschiede der Leber.- 5.3.5.1 Komplement.- 5.3.5.2 Albumin.- 5.3.5.3 Cholesterin.- 5.3.5.4 Hormone.- 5.3.6 Physiologische Unterschiede des Blutes.- 5.3.7 Physiologische Unterschiede der Langerhans'schen Inseln.- 5.3.8 Alter und Xenotransplantat.- 5.3.8.1 Xenogene Pharmakokinetik.- 5.4 Artgerechtheit der Tieraufzucht und Tierhaltung (SPF) unter den Bedingungen der Xenotransplantation.- 5.5 Schlussfolgerung.- 6 Immunologie der Xenotransplantation.- 6.1 Grundlagen, Begriffe, Gliederungen.- 6.1.1 Prinzipielles zur biologischen Fremderkennung.- 6.1.2 Immunologie: ihre Elemente und Funktionen.- 6.1.3 Transplantation und Transplantatarten.- 6.1.4 Xenotransplantation von Zellen, Geweben oder Organen (immunologische Gliederung).- 6.2 Mechanismen immunologischer Transplantat-Abstossungsreaktionen.- 6.2.1 UEbersicht uber die Reaktionen.- 6.2.2 Die hyperakute vaskulare Abstossung.- 6.2.3 Akute vaskulare Abstossung von Organtransplantaten.- 6.2.4 Akute Abstossung von Zell-Transplantaten (ohne Gefassanschluss).- 6.2.5 Akute T-Zell-vermittelte Abstossung.- 6.2.6 Chronische Transplantat-Abstossung.- 6.3 Beeinflussung der Abstossungsreaktionen (Wege zur immunologischen Akzeptanz von Transplantaten).- 6.3.1 UEbersicht uber die Moeglichkeiten.- 6.3.2 Massnahmen am Transplantat.- 6.3.2.1 AEnderung der Histoinkompatibilitat.- 6.3.2.2 Andere genetische Modifikationen.- 6.3.2.3 Nutzung und/oder Schaffung sogenannter Immunprivilegien.- 6.3.2.4 Immunisolation.- 6.3.3 Massnahmen am Empfanger.- 6.3.3.1 Elimination oder Hemmung von Antikoerpern und/oder Komplement.- 6.3.3.2 Akkommodation.- 6.3.3.3 Immunsuppression.- 6.3.3.4 Immuntoleranz.- 6.4 Schlussfolgerung.- 7 Erstellung transgener Tiere.- 7.1 Bedeutung der Gentechnik und Klonierung fur die Xenotransplantation.- 7.2 Gentechnische Grundlagen.- 7.3 Gentechnische Veranderungen und ihre Konsequenzen.- 7.4 Gentechnische Veranderung von Tieren aus ethischer Sicht.- 7.5 Erstellung transgener Schweine.- 7.6 Klonieren und Klone.- 7.7 Schlussfolgerung.- 8 Infektionsgefahren und ihre Einschatzbarkeit.- 8.1 Begriff der Xenozoonose.- 8.2 Die Virolyse - ein Hauptabwehrsystem gegen behullte Viren, die von Nicht-Primaten stammen.- 8.3 Unterbindung der Virolyse.- 8.3.1 Beseitigung zirkulierender, naturlicher, gegen das Xenotransplantat gerichteter reaktiver Antikoerper (XNAs).- 8.3.2 Komplementinhibition.- 8.3.3 Expression von Komplementregulationsproteinen.- 8.3.4 Selektive Reduktion von Komplement.- 8.3.5 Inhibition der ?-gal Modifizierung.- 8.4 UEberwinden der physikalischen Barrieren gegen Virusinfektion infolge eines die Artgrenzen uberschreitenden Zell-, Gewebeoder Organtransfers.- 8.5 Konsequenzen der Unterbindung der Virolyse und der Umgehung von physikalischen Barrieren.- 8.6 Persistente Viren.- 8.6.1 Retrovirale Pathogenitat.- 8.6.2 Herpesvirus Pathogenitat.- 8.6.3 Pathogenitat des Tollwutvirus.- 8.6.4 Unbekannte und momentan unerfassbare Viren, die eine Xenozoonose ausloesen koennten.- 8.7 Schweine als potentielle Organquelle.- 8.7.1 Schweineinfluenza.- 8.7.2 Schweineparamyxovirus.- 8.7.3 Japanisches Enzephalitisvirus.- 8.7.4 Vesicular Stomatitis Virus.- 8.7.5 Maul- und Klauenseuchevirus.- 8.7.6 Swine Vesicular Disease Virus.- 8.7.7 Tollwutvirus.- 8.7.8 Vaccinia Virus.- 8.7.9 Schweineparvovirus.- 8.7.10 Pseudowutvirus.- 8.7.11 Schweinepockenvirus.- 8.7.12 Porcines Enzephalomyocarditis Virus.- 8.7.13 Schweinecircovirus.- 8.7.14 Schweinehepatitisvirus.- 8.7.15 Porcine Endogene Retroviren.- 8.7.16 Andere Schweineviren.- 8.8 UEbertragungsrisiko von Schweineviren auf Menschen.- 8.9 Mechanismen der Neubildung von pathogenen Viren.- 8.9.1 Rekombination.- 8.9.2 Pseudotyp-Formation.- 8.9.3 Reassortment.- 8.10 Moegliche Adaptation der Viren.- 8.10.1 Freie Bahn nach einer Runde der Replikation in menschlichen Zellen.- 8.10.2 Aufdecken neuer Eintrittspforten.- 8.10.3 Adaptation.- 8.10.4 Immunsuppression.- 8.11 Das virusfreie Schwein.- 8.12 Screening Prozeduren fur zoonotische Erreger.- 8.13 Schlussfolgerung.- 9 Risikobewertung.- 9.1 Virale Risikobewertung.- 9.2 Virale Risikoabschatzung.- 9.2.1 Risikoabschatzung anhand von Tierstudien.- 9.2.2 Tumor-Risiko fur den Patienten.- 9.2.3 Humorale Immunantwort kann das Patientenrisiko vermindern.- 9.2.4 Keimbahnrisiko.- 9.2.5 Gesellschaftliches Risiko.- 9.3 Der Umgang mit dem Infektionsrisiko aus philosophischer Sicht.- 9.3.1 Gefahr und Risiko.- 9.3.2 Ethik des Risikoumgangs.- 9.4 Schlussfolgerung.- 10 Anthropologische und ethische Implikationen der Xenotransplantation.- 10.1 Anthropologische Grundfragen der Xenotransplantation.- 10.1.1 Grenzen des Naturlichen'.- 10.1.2 Menschenwurde.- 10.1.3 Xenotransplantation und menschliche Identitat.- 10.2 Ethische Fragen der Xenotransplantation.- 10.2.1 Prufung der Legitimitat der Ziele.- 10.2.1.1 Das Gebot der Lebensrettung und Leidverminderung.- 10.2.1.2 Ersetzung der Allotransplantation?.- 10.2.1.3 Erganzung der Allotransplantation?.- 10.2.1.4 UEbergangsloesung?.- 10.2.2 Prufung der Vertretbarkeit der Mittel.- 10.2.2.1 Heilzweck und Fremdnutzigkeit.- 10.2.2.2 Zumutbarkeit und Grenzen der Belastungen infolge verstarkter Immunsuppression.- 10.2.2.3 Vertretbarkeit der Einschrankung von Grundund Persoenlichkeitsrechten zum Schutze Dritter.- 10.2.3 Prufung der Hinnehmbarkeit der Folgen.- 10.2.3.1 Xenotransplantat-Empfanger.- 10.2.3.2 Allokationsfragen im Makro- und Mikrobereich.- 10.2.3.3 Merkantile Verwertung der Xenotransplantation.- 10.3 Schlussfolgerung.- 11 Rechtlicher Regelungsrahmen der Xenotransplantation- national und international.- 11.1 Rechtlicher Regelungsrahmen. Einfuhrung.- 11.1.2 Verfassungsrechtliche Aspekte.- 11.1.2.1 Menschliche Wurde nach Artikel 1 des Grundgesetzes.- 11.1.2.2 Recht auf Leben und koerperliche Unversehrtheit nach Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes.- 11.1.2.3 Tierschutzaspekte im Verfassungsrecht.- 11.1.3 Gesetzliche Regelungen unterhalb des Ranges der Verfassung.- 11.1.3.1 Transplantationsgesetz.- 11.1.3.2 Gentechnikgesetz.- 11.1.3.3 Tierschutzgesetz.- 11.1.3.4 Bundesseuchengesetz bzw. Infektionsschutzgesetz.- 11.1.3.5 Arzneimittelgesetz.- 11.1.4 Anwendung der Xenotransplantation in der klinischen Praxis.- 11.1.4.1 Einzelner Heilversuch und klinische Prufung.- 11.1.4.2 Deklaration von Helsinki / Tokio.- 11.1.5 Vorschriften im europaischen Recht.- 11.1.5.1 Richtlinie zur klinischen Prufung von Humanarzneimitteln.- 11.1.5.2 Verordnung Nr. 2309/93 des Europarates.- 11.1.5.3 Empfehlungen des Europarates und Arbeitsgruppe fur Xenotransplantation.- 11.1.5.4 Zusatzprotokoll zur Bioethik-Konvention.- 11.1.6 Bisherige rechtliche Regelungen im Ausland.- 11.1.6.1 Schweiz.- 11.1.6.2 USA.- 11.1.6.3 Spanien.- 11.1.6.4 Schweden.- 11.1.6.5 Grossbritannien.- 11.1.6.6 Niederlande.- 11.1.6.7 Kanada.- 11.1.6.8 Frankreich.- 11.2 Schlussfolgerung.- 12 Anwendungs- und Folgekosten der Xenotransplantation.- 12.1 Kosten fur die Generierung gentechnisch veranderter Schweine.- 12.2 Haltungskosten fur Schweine im konventionellen und im SPF-Bereich.- 12.3 Erwartete Kosten bei Organentnahme von transgenen Tieren.- 12.4 Transplantationskosten.- 12.5 Kosten der Nachbehandlung mit und ohne Immunsuppression.- 12.6 Kostenanalysen fur den Bereich der Xenotransplantation.- 12.7 Markt fur die Xenotransplantation.- 12.8 Schlussfolgerung.- 13 Grundsatze und Empfehlungen.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642640322
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: September, 2011
Pages: 394
Weight: 611g
Availability: Available
Subcategories: General, Transplant
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating