(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Diese praxisnahe Anleitung bietet punktgenau dosiert „Erste Hilfe" beim Erstellen schriftlicher Arbeiten im Studium der naturwissenschaftlichen Fächer, aber auch in der gymnasialen Oberstufe oder im Beruf. Der Autor leistet Hilfestellung bei der Suche nach aktuellen Informationen, der Gliederung des Stoffs, beim korrekten Zitieren sowie der Gestaltung von Seitenlayout, Grafiken und Tabellen. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und u. a. um einen Abschnitt speziell zur Bachelor-Arbeit ergänzt.
Feature:
Pragmatische Hilfestellung zu den formalen Anforderungen einer schriftlichen Arbeit
Aus der Praxis zusammengestellte Anleitung, die rasche und konkrete Hilfe anbietet
Direkt umsetzbare Handlungsanweisungen
Vom Handwerkszeug bis zu den kleinen Tricks
Back cover:
Blatt leer, Kopf voll?
Diese praxisnahe Anleitung bietet punktgenau dosiert die Erste (und letzte) Hilfe beim Erstellen schriftlicher Arbeiten im Studium der naturwissenschaftlichen Fächer, aber auch in der gymnasialen Oberstufe oder im Beruf:
- Wie finde ich aktuelle Informationen zum Thema?
-Wie gliedere ich den Stoff?
-Wie zitiert man richtig?
-Wie sieht ein perfektes Seitenlayout aus?
-Wie gestalte ich Grafiken und Tabellen?
Die 4. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert, u.a. wurde der Bachelor- und der Masterarbeit ein noch größeres Gewicht eingeräumt sowie der elektronische Teil (Archivierung per PC, Online-Recherche etc.) auf den neusten Stand gebracht .
Dieser bewährte Ratgeber verhilft Ihnen zur erstklassigen wissenschaftlichen Arbeit - vom Referat bis zur Examensarbeit.
Mit dem Buch zum vollen Erfolg!
Aus den Rezensionen zu den Vorauflagen:
... insgesamt also eine fur ,Betroffene‘ empfehlenswerte Investition. (Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2010)
Dieses Buch zeigt nicht nur, wie gute Texte entstehen, es ist selbst einer. (Laborjournal, 2008)
Möge dieser bewährte Leitfaden weiterhin allen denen hilfreich sein, die noch nicht so viel Erfahrung aufzuweisen haben, wenn es darum geht, das in angemessener und ansprechender Form zu Papier zu bringen, was ihnen im Kopf als Idee, Vorstellung oder Wunsch umherschwirrt. (Mikrokosmos, 2007)
Die Stärken dieses Buches liegen in der Beschreibung von Layout-, Abbildungs- und Textkonventionen. … Hier gibt das Buch sehr konkrete und praktische Hinweise für die Gestaltung jeglicher wissenschaftlicher Texte. (Geowissenschaftliche Mitteilungen, 2007)
Aus der Vielzahl von Büchern zum Einüben in das wissenschaftliche Arbeiten und in das kreative Schreiben hebt sich das Buch … deutlich hervor. Es verliert sich nicht in Einzelheiten und wird den spezifischen Anforderungsprofilen der Naturwissenschaften voll gerecht. (Forstarchiv, 2006)
Contents:
Ermutigung: Keine Angst mehr vor dem leeren Blatt.- Suchen, Finden, Anfreunden: Erstkontakte mit dem Thema.- Auf gezielte Trüffelsuche: Bibliotheken und Datenbanken.- Der Teil und das Ganze – Textsorten und ihre Bausteine.- Mit starken Worten: Texte stilvoll formulieren.- Auf den Schultern der Riesen: Zitate und Zitieren.- Ansehnliche Schaustücke: Fotos, Grafik und Tabellen.- Die Dinge beim Namen nennen: Größen und Bezeichnungen.- Ansprechend verpacken: Das Thema Schrift.- Ansichtssachen: Layout und Seitengestaltung.- Nachschlagen im Notfall: Tipps fürs Tippen.- Zu guter Letzt.- Literaturverzeichnis.- Register.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Berlin Heidelberg)
Publication date: February, 2014
Pages: 272
Weight: 461g
Availability: Not available (reason unspecified)
Subcategories: General Issues
CUSTOMER REVIEWS
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage
“... bietet hierfür viele praxisorientierte, erprobte Hilfestellungen … der gezielten Recherche in zeitgemäßen Informationsquellen, verschiedenen Textsorten, Formulierungs und Zitierhilfen, der Einarbeitung von .Bildelementen, Sonderzeichen und Bezeichnungen bis hin zum Schriftbild und der Layoutgestaltung - alles unterlegt mit klaren Beispielen und Handlungsanweisungen … des richtungsweisenden Inhaltsverzeichnisses gezielt auf Lösungsvorschläge zugreifen kann ... Auch der Preis … ist für ein so umfassendes Hilfsangebot moderat – insgesamt also eine fur ,Betroffene‘ empfehlenswerte Investition.“ (Christiane Hagermann, in: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, Jg.59, Heft 7, 2010)
“Wo immer in der naturwissenschnaftlich-technischen Praxis eine Textversion von Arbeitsergebnissen zu erstellen ist, liefert dieser Leitfaden die notwendige Hilfestellung. ... Die auch in dieser Auflage verwendeten Beispiele stammen zwar aus der Biologie, ihre Gestaltungsprobleme stehen aber stellvertretend für gleichartige aus allen Naturwissenschaften. ... Erweitert wurde sie durch Hinweise zur Gestaltung von Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten, überarbeitet und erweitert durch Hinweise zur Gestaltung des Seitenlayouts inklusive Schriftgestaltung. ... Bereits für Sekundarstufe II geeignet, wichtig aber vor allem für Bibliotheken mit studentischer Nutzung.“ (Enderle, in: ekz-informationsdienst, Jg. 50, 2009)