BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Symptomatologie und Untersuchung von Blut, Harn und Genitalsekreten / Symptomatology and Examination of the Blood, Urine and Genital Secretions
Price
Quantity
€73.19
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

- Contents.- The significance of abnormality of the volume and of the composition of the urine.- A. Variations in the quality and quantity of the urine.- I. Abnormalities in the act of micturition.- 1. Frequency.- 2. Dysuria.- 3. Incontinence.- 4. Retention.- II. Abnormalities in the quantity of urine.- 1. Polyuria.- 2. Oliguria.- 3. Anuria.- III. Abnormalities in the composition of the urine.- 1. Proteinuria.- 2. Haematuria.- 3. Pyuria.- 4. Crystalluria.- a) Oxaluria.- b) Phosphaturia.- c) Uraturia.- d) Cystinuria.- 5. Chyluria.- 6. Bacteriuria.- 7. Pneumaturia.- B. Clinical examination of the urine.- I. Collection of specimens.- II. Physical characteristics.- 1. Quantity.- 2. Density.- 3. Colour.- 4. Appearance.- 5. Odour.- 6. Pneumaturia.- III. Chemical characteristics.- 1. Reaction.- 2. Constituents.- a) Normal inorganic constituents.- b) Normal nitrogenous or organic urinary constituents.- c) Abnormal constituents in the urine.- IV. Microscopic characteristics of the urine.- 1. Crystalline salts found in acid urine.- 2. Crystalline salts found in alkaline urine.- 3. Organic cellular deposits found on microscopical examination.- References.- Die Untersuchung des Urins.- Die Urininhaltstoffe, Vorkommen und Bildung.- A. Allgemeine Untersuchungen.- 1. Menge.- 2. Spezifisches Gewicht.- 3. Viscositat.- 4. Aciditat (pH-Wert, Titrationsaciditat).- 5. Optische Drehung.- 6. Geruch.- 7. Durchsichtigkeit.- 8. Farbe.- 9. Konservierung.- 10. Gefrierpunkt.- 11. Blutbeimengungen.- a) Hamoglobinnachweis.- ?) Hellersche Probe.- ?) Benzidin-Probe.- ?) Guajacoltest nach Stone und Burke.- b) Quantitative Hamoglobinbestimmung nach Flink und Watson.- 12. Zusammensetzung des Urins.- B. Die organischen Urinbestandteile.- 1. Vorkommen.- a) Die Eiweisskoerper.- b) Essigeiweiss.- c) Bence-Jones-Eiweisskoerper.- d) Albumosen und Peptone.- 2. Nachweis und Bestimmung der Eiweisskoerper.- a) Qualitative Nachweismethoden.- ?) Essigsaure/Kochprobe.- ?) Modifizierte Kochprobe.- ?) Hellersche Ringprobe.- ?) Sulfosalicylsaureprobe.- ?) Ferrocyankaliumprobe.- ?) Biuretprobe.- ?) Millons-Probe.- ?) Xanthoproteinreaktion.- b) Quantitative Methoden.- ?) Quantitative Bestimmungen von Eiweiss nach Esbach.- ?) Gravimetrische Bestimmung von Eiweiss nach Scherrer-Bang.- ?) Colorimetrische Bestimmung von Eiweiss nach Hiller, Mcintosh und VanSlyke (Biuretmethode).- ?) Colorimetrische Bestimmung von Eiweiss mit dem Biuretreagens nach Forster, Rick und Wolfson.- ?) Colorimetrische Bestimmung von Eiweiss mit Amidoschwarz (C. H. v. Plumm, L. Hermansen und J. Petersen).- 3. Nachweis von Essigeiweiss.- 4. Nachweis und Bestimmung der Bence-Jones-Eiweisskoerper.- a) Qualitativer Nachweis.- b) Quantitativer Nachweis nach Alder.- c) Nephelometrische Bestimmung der Bence-Jones-Eiweisskoerper nach Engelfried.- 5. Qualitativer Nachweis der Albumosen.- 6. Die Aminosauren.- a) Allgemeines.- b) Bestimmung der Gesamtaminosauren.- ?) Formoltitration nach SoeRensen.- ?) Titrimetrische Bestimmung nach VanSlyke, Mcfadyen und Hamilton.- c) Nachweis und Bestimmung einzelner Aminosauren.- ?) Hippursaure.- ?) p-Aminohippursaure.- ?) Cystin.- ?) Bestimmung von Indican nach Larsson.- ?) Bestimmung von Histidin nach Schmidt.- 7. Harnstoff, Ammoniak und organische Basen.- a) Allgemeines.- b) Bestimmung von Harnstoff durch Diffusion.- ?) Bestimmung nach Conway.- ?) Gravimetrische Bestimmung von Harnstoff durch Fallung mit Xanthydrol nach Wenger und Mitarbeiter.- ?) Colorimetrische Bestimmung von Harnstoff nach Lee und Widdowsen.- ?) Colorimetrische Bestimmung von Harnstoff mit Diacetylglyoxim nach Wheatley.- ?) Bromlaugenmethode.- c) Bestimmung von Ammoniak.- ?) Bestimmung nach Folin.- ?) Permutitmethode zur Bestimmung von Ammoniak.- ?) Titrimetrische Bestimmung von Ammoniak mittels der Diffusionsmethode nach E. J. Conway und E. O'Malley.- d) Nachweis und Bestimmung von Kreatin und Kreatinin.- ?) Qualitativer Kreatininnachweis.- ?) Quantitative Bestimmung von Kreatinin und Kreatin.- e) Colorimetrische Bestimmung von Glykocyamin neben Arginin nach Johnson.- f) Fluorometrische Bestimmung von Trigonellin nach KuHnau.- 8. Die Purinderivate.- a) Allgemeines.- b) Harnsaure.- ?) Qualitativer Nachweis im Sediment.- ?) Quantitative Bestimmung der Harnsaure nach Folin.- ?) Quantitative Bestimmung von Harnsaure durch UV-Absorption nach Bergmann und Dikstein.- ?) Enzymatische Bestimmung der Harnsaure durch Messung der UV-Absorption nach Dubbs, Davis und Adams.- c) Enzymatische Bestimmung von Xanthin und Hypoxanthin nach JoeRgensen und Poulsen.- d) Colorimetrische Bestimmung von Xanthin und Guanin nach Williams.- 9. Die Kohlenhydrate.- a) Allgemeines.- b) Qualitativer Nachweis der Kohlenhydrate.- ?) Fehlingsche Probe.- ?) Nylandersche Probe.- ?) Trommersche Probe.- ?) Benedictsche Probe.- ?) Hainessche Probe.- ?) Phenylhydrazinprobe.- ?) Garprobe.- ?) Nachweis von Fructose nach Bang (Mikromethode).- ?) Nachweis von Fructose nach Rosin.- ?) Nachweis von Fructose nach Tollens.- ?) Nachweis von Galaktose.- ?) Nachweis von Pentosen.- ?) Nachweis von Glucuronsaure.- ?) Nachweis von Homogentisinsaure.- c) Quantitative Zuckerbestimmungen.- ?) Bestimmung von Glucose durch Polarisation.- ?) Titrimetrische Bestimmung von Glucose nach Benedict.- ?) Colorimetrische Bestimmung der Glucose nach Brodersen und Ricketts.- ?) Colorimetrische Bestimmung von Fructose nach Roe.- ?) Mikrobestimmung von Fructose neben Glucose nach Bonting.- ?) Bestimmung von Galaktose und Fructose nach Gohr.- ?) Die Bestimmung von Inulin mit Anthron nach White und Samson.- ?) Bestimmung der Mucoproteide des Urins nach Anderson und Mclagan.- ?) Bestimmung von Glucuronsaure nach Heyde.- ?) Bestimmung von Benzoylglucuronsaure neben Hippursaure nach BorgstroeM.- 10. Die Ketonkoerper.- a) Allgemeines.- b) Qualitative Nachweismethoden.- ?) Nachweis von Aceton und Acetessigsaure nach Lange.- ?) Nachweis von Aceton und Acetessigsaure nach Legal.- ?) Nachweis von Aceton mittels der Jodoformprobe nach Lieben.- ?) Nachweis von Aceton nach Frommer-Emilewez.- ?) Nachweis von Acetessigsaure nach Gerhardt.- ?) Nachweis von Acetessigsaure nach Arnold-Lipliawski.- ?) Nachweis der ?-Oxybuttersaure.- c) Quantitative Bestimmungen.- ?) Bestimmung von Aceton nach Urbach.- ?) Fluorometrische Bestimmung der Acetessigsaure nach Leonhardi und v. Glasenapp.- ?) Bestimmung der ?-Oxybuttersaure durch Polarisation.- ?) Chromatographische Bestimmung der Brenztraubensaure nach Leonhardi, v. Glasenapp und Felix.- ?) Bestimmung der p-Oxyphenylbrenztraubensaure nach Leonhardi, v. Glasenapp und Felix.- 11. Die Urinfarbstoffe.- a) Porphyrine.- ?) Nachweis der Porphyrine nach Brugsch.- ?) Nachweis von Uroporphyrin nach Fischer.- ? ) Bestimmung von Uroporphyrin und Koproporphyrin nach Mertens.- ?) Fluorometrische Bestimmung von Koproporphyrin nach Schwartz, Zieve und Watson.- ?) Bestimmung der Porphyrine einschliesslich der Chromogene nach Sveinsson, Rimington und Barnes.- ?) Bestimmung von Koproporphyrin und Uroprophyrin nach Brugsch.- b) Bilirubin.- ?) Bilirubinnachweis nach Gmelin.- ?) Bilirubinnachweis mit alkoholischer Jodloesung.- ?) Bilirubinnachweis nach Fouchet.- ?) Bestimmung von Bilirubin nach With.- c) Urobilin und Urobilinogen (Stercobilin und Stercobilinogen).- ?) Fluorescenzprobe auf Urobilin (Stercobilin) nach Schlesinger.- ?) Verbesserte Urobilinprobe nach Kirkpatrice.- ?) Nachweis von Urobilinogen bzw. Stercobilinogen nach Ehrlich.- ?) Differenzierung von Urobilinogen und Stercobilinogen nach Fischer und Niemann, modifiziert nach BaumgaRtel.- ?) Papierchromatographischer Nachweis von Urobilinogen und Stercobilinogen nach Beckmann.- ?) Bestimmung der Urobilinoide nach With.- d) Pentdyopent.- e) Uroerythrin und Urochrom.- f) Melanin.- ?) Nachweis von Melanin nach ThormaLen.- ?) Nachweis von Melanin nach Jaksch.- g) Die Diazokoerper.- C. Mikroskopische Untersuchung des Urins mit Hilfe von Nativ- und gefarbten Praparaten.- 1. Die mikroskopische Untersuchung des Harnsedimentes.- 2. Farbemethoden.- 3. Organisierte Sedimentbestandteile.- a) Epithelien.- b) Leukocyten.- c) Erythrocyten.- d) Zylinder.- 4. Kristalle als Sedimentbestandteile.- a) Urin-Sediment-Kristalle.- b) Chemischer Nachweis verschiedener Kristalle.- Literatur.- Die Untersuchung des Urins auf Bakterien.- 1. Die Harngewinnung.- a) Strahlurin.- b) Die Glaserproben.- c) Katheterurin.- 2. Die bakteriologische Untersuchung.- 3. Bakteriologische Untersuchungsmethoden.- a) Mikroskopische Untersuchung.- Die wichtigsten Bakterienfarbungen - Keimzahlbestimmung.- b) Die kulturelle Untersuchung.- Nahrboden fur Tuberkelbakterien.- c) Biologische Differenzierungsmethoden.- d) Der Tierversuch.- Tierversuch bei Tuberkulose der Harnwege.- e) Die Resistenzanalyse.- Blattchentest - Streifentest.- 4. Die normale Flora der Urethra und der Orificien.- a) Nomenklatur.- b) Die Keimflora von Vulva und Vagina.- c) Glans penis.- d) Bakterienflora der Urethra.- 5. Charakteristika der bei urologischen Erkrankungen am haufigsten gefundenen Keimarten.- Mikrococcus pyogenes (Staphylococcus aureus und albus) - Streptokokken - ?-hamolytische Streptokokken - Streptococcus pyogenes (Serologische Gruppe A) - Streptococcus pyogenes humanus (Serologische Gruppe C) - Streptococcus minutus (Serologische Gruppe F) - Serologische Gruppe G - Vergrunende Streptokokken mit Gruppenantigen - Vergrunende Streptokokken ohne Gruppen- antigen - Neisseria - Escherichia coli - Aerobacter - Klebsiella - Proteus - Alcaligenes faecalis - Pseudomonas aeruginosa - Mycobacterium - Strahlenpilze - Hefe.- Literatur.- Die Untersuchung der Sekrete von Prostata, Blaschendrusen und Nebenhoden sowie die Bestimmung der Steroidhormone und des Gonadotropin im Urin.- A. Die Untersuchung der Sekrete aus Prostata, Blaschendrusen, Nebenhoden und Hoden.- 1. Morphologische Untersuchung der Sekrete aus Prostata und Blaschendrusen.- 2. Morphologische Untersuchung des Ejakulates.- a) Untersuchungsgang.- b) Gewinnung des Ejakulates.- c) pH-Bestimmung.- d) Konsistenz des Ejakulates.- e) Geruch des Ejakulates.- f) Farbe des Ejakulates.- g) Mikroskopische Untersuchung des Ejakulates.- ?) Nativpraparat.- ?) Eosin-Test.- ?) Gefarbte Ausstrichpraparate.- ?) Auszahlung der Spermatozoen.- ?) Wiederbelebungsversuch.- h) Diagnosestellung.- 3. Biochemische Untersuchung des Ejakulates.- a) Fructose.- ?) Bedeutung der Fructose im Spermaplasma.- ?) Bestimmungsverfahren.- b) Inosit.- ?) Bedeutung und Vorkommen des Inosit.- ?) Bestimmung des Inosit.- c) Hyaluronidase.- ?) Bedeutung der Hyaluronidase.- ?) Bestimmung der Hyaluronidase-Aktivitat.- d) Phosphatasen.- ?) Bedeutung der sauren und alkalischen Phosphatasen.- ?) Bestimmung der Phosphataseaktivitat.- e) Papierelektrophorese des Spermaplasma.- f) Citronensaure.- ?) Bedeutung und Vorkommen der Citronensaure.- ?) Bestimmungsverfahren.- B. Die chemische Bestimmung von Hormonen im Urin (Steroidhormon).- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Hydrolyse.- a) Hydrolyse der Corticoide.- b) Hydrolyse der ?-Steroide.- c) Hydrolyse der neutralen Steroide.- d) Hydrolyse der phenolischen Steroide.- 3. Extraktion.- 4. Fraktionierung.- 5. Quantitative Bestimmung der Corticoide.- a) Aufarbeitung nach Staudinger und Schmeisser.- b) Colorimetrische Bestimmung mit Phenylhydrazin (nach Porter und Silber).- 6. Quantitative Bestimmung der gesamten neutralen 17-Ketosteroide mit m-Dinitrobenzol (nach Zimmermann).- 7. Quantitative Bestimmung der phenolischen Steroide (Pontius).- C. Die biologische Bestimmung des gonadotropen Hormons.- 1. Dialysis-Methode zur Bestimmung von FSH.- 2. Non-Dialysis-Methode zur Bestimmung von FSH.- Literatur.- Untersuchung des Blutes.- A. Allgemeine Eigenschaften des Blutes.- I. Blutentnahme.- II. Blutmenge.- B. Anorganische Stoffe.- I. Natrium.- a) Titrimetrische Bestimmung des Natriums nach A. P. Weinbach.- b) Colorimetrische Bestimmung von Natrium nach A. A. Albanese und M. Lein.- II. Kalium.- a) Titrimetrische Bestimmung des Kaliums nach Fallung als Kaliumsilber-kobaltinitrit nach F. Breh und O. H. Gaebler.- b) Colorimetrische Bestimmung des Kaliums nach F. Breh und O. H. Gaebler.- III. Calcium.- a) Titrimetrische Bestimmung des Calciums nach H. Rodeck und E. Lindgen.- b) Titrimetrische Bestimmung von Calcium mit Komplexon nach H. Flaschka und A. Holasek und A. Holasek und H. Flaschka.- c) Bestimmung des Magnesiums und Calciums nach Levine und Cummings.- IV. Gesamtbasen.- a) Elektrolytische Bestimmung der Gesamtbasen nach S.L. Orskov und E. Ratjen.- b) Flammenphotometrische Bestimmung von Mineralstoffen.- c) Flammenphotometrische Bestimmung von Natrium.- d) Flammenphotometrische Bestimmung von Kalium.- e) Flammenphotometrische Bestimmung von Calcium.- f) Flammenphotometrische Bestimmung von Magnesium.- g) Bestimmung der Gesamtbasen durch Ionenaustauscher nach S. L. Bonting und H. Bloemendal.- V. Ammoniak.- Bestimmung von Ammoniak nach E. J. Conway und E. O'Malley ....- VI. Eisen.- Photometrische Bestimmung des Eisens nach R. E. Peterson.- VII. Kupfer.- Bestimmung des Kupfers nach C. J. Gubler, M. E. Lahey, H. Ashenbrucker, G. E. Cartwright, M. Wintrobe.- VIII. Chloride.- Mercurimetrische Bestimmung der Chloride nach K. Lang.- IX. Phosphor.- Colorimetrische Bestimmung der Phosphorsaure mittels Ausschuttelung nach J. Berenblum und E. Chain.- X. Kohlensaure (Alkalireserve).- C. Organische Stoffe.- I. Eiweiss.- 1. Labilitatsreaktionen.- a) Blutkoerperchensenkungsreaktion.- b) Koagulationsband nach Weltmann.- c) Abgestufte Takata-Reaktion nach Mancke-Sommer.- d) Mikro-Takata-Reaktion.- e) Cadmiumsulfatprobe.- f) Thymoltrubungsprobe.- g) Cephalin-Cholesterin-Flockungsreaktion.- 2. Gesamteiweiss.- a) Gravimetrische Bestimmung des Gesamteiweisses nach K. Lang.- b) Kjeldahlometrische Bestimmungen des Gesamteiweisses.- c) Colorimetrische Gesamteiweissbestimmung mittels Biuretreagens nach Gleiss und Hinsberg.- 3. Die einzelnen Eiweissfraktionen und -komponenten.- Papierelektrophorese der Serumeiweisse in Anlehnung an die Methodik von Grassmann und Hannig.- 4. Fibrinogen.- Colorimetrische Fibrinogenbestimmung mittels Biuretreaktion nach Esser und Heinzler.- 5. Eiweissgebundene Kohlenhydrate.- a) Bestimmung der gesamten eiweissgebundenen Hexosen (= Nichtglucosamin-Polysaccharide) im Serum nach Lustig und Langer in der Modifikation nach Weimer und Moshin.- b) Bestimmung der eiweissgebundenen Hexosen (= Mchtglucosamin-Polysaccharide) in den Seromucoiden nach Winzler, Devor, Mehl und Smyth, in der Modifikation nach Weimer und Moshin.- c) Papierelektrophorese der eiweissgebundenen Kohlenhydrate nach KoeIw und GroeNwall.- 6. Enteiweissung.- II. Reststickstoff.- Rest-N-Bestimmung nach Kjeldahl.- III. Harnstoff.- a) Bestimmung des Harnstoffs im Blut mit der Urease-Methode nach E. J. Conway.- b) Gasometrische Bestimmung des Harnstoffs nach Kowarsky.- c) Photometrische Bestimmung von Harnstoff im Blut mittels der Diacetyloxim-Reaktion von W. R. Fearon nach V. R. Wheatley.- IV. Harnsaure.- a) Enzymatische Bestimmung der Harnsaure mit der Uricase-Methode von H. M. Kalckar (nach Praetorius und Poulsen).- b) Spektrophotometrische Bestimmung der Harnsaure nach Fallung als Quecksilberurat nach F. Bergmann und S. H. Dikstein.- V. Kreatin und Kreatinin.- a) Photometrische Bestimmung von Kreatinin nach Absorption an Lloyds Reagens nach J. A. Owen, B. Iggo, F. J. Scanderett und C. P. Stewart.- b) Bestimmung von Kreatinin und Kreatin im Serum mit Dinitrobenzoesaure nach H. RoeTtger.- c) Photometrische Bestimmung von Kreatin und Kreatinin im Blut mit der Sakaguchi-Reaktion nach J. F. VanPilsum, R. P. Martin, E. Kito und J. Hess.- d) Bestimmung von Kreatin.- VI. Aminosauren, Peptide und Hippursaure.- a) Bestimmung der Hippursaure im Blut nach Kanzaki.- b) Bestimmung der p-Aminohippursaure im Blut zur Clearance-Bestimmung nach H. W. Smith, N. Finkelstein, L. Aliminosa, B. Crawford und M. Graber.- VII. Fermente.- 1. Alkalische und saure Serumphosphatase.- a) Aktivitatsmessung der alkalischen und sauren Serumphosphatase nach Jenner und Kay.- b) Aktivitatsmessung der alkalischen und sauren Serumphosphatase nach Huggins und Talalay.- 2. Serumamylase.- Aktivitatsmessung der Serumamylase nach Young.- VIII. Pyrrolfarbstoffe.- 1. Hamoglobin.- a) Bestimmung von Gesamthamoglobin, Oxyhamoglobin, Kohlenoxydhamoglobin und Methamoglobin in kleinen Blutproben durch Spektrophotometrie nach W. G. Zijlstra.- ?) Bestimmung der Gesamthamoglobin-Konzentration.- ?) Bestimmung der Oxyhamoglobin-Konzentration.- ?) Bestimmung der Kohlenoxydhamoglobin-Konzentration.- ?) Bestimmung der Methamoglobin-Konzentration.- ?) Titrimetrische Bestimmung von Hamoglobin nach K. Betke und W. Savelsberg.- ?) Spektrophotometrische Bestimmung des Gesamthamoglobins im Plasma nach K. B. Mccall.- b) Papierelektrophorese der Hamoglobine.- Papierelektrophorese der Hamoglobine nach O.A. J. Goldberg.- 2. Porphyrine.- a) Bestimmung von Koproporphyrinen und Protoporphyrinen in den Erythrocyten nach Schwartz und Wikoff.- b) Chromatographische Trennung und Bestimmung der Porphyrine nach Kehl und Stich bzw. nach Kehl und GuNther.- 3. Gallenfarbstoffe.- a) Gesamtbilirubinbestimmung nach Jendrassik und GroF in der Fassung von With.- b) Quantitative Bestimmung des direkten Bilirubins nach Jendrassik und Cleghorn, beschrieben von With.- c) Quantitative chromatographische Trennung des direkten und indirekten Bilirubins nach Billing.- IX. Lipide.- 1. Gesamtlipide.- a) Gravimetrische Bestimmung der Gesamtlipide nach Street.- b) Mikromethode zur Bestimmung der Gesamtlipide mittels Sudanschwarz- Farbung auf Filterpapier nach Swahn.- 2. Cholesterin.- Bestimmung des Cholesterins im Serum nach Zak, Dickenman, White, Burnett und Cherney.- 3. Lipoproteide.- Elektrophorese der Lipoproteide nach Swahn.- X. Kohlenhydrate und Ketonkoerper.- 1. Glucose.- a) Photometrisehe Blutzuckerbestimmung nach M. Somogyi, modifiziert von N. Nelson.- b) Bestimmung des Blutzuckers und des Zuckers im Liquor cerebrospinalis mit dem Anthronreagens nach Roe.- 2. Fructose.- Bestimmung der Fructose nach Roe.- 3. Inulin.- a) Bestimmung des Inulins nach Hubbard und Loomis.- b) Direkte Inulinbestimmung in Gegenwart von Glucose mit Anthronreagens nach M. B. Handelsman und J. Drabkin.- 4. Galaktose.- Bestimmung von Galaktose im Plasma nach Tygstrup, Winkler, Lund und Engell.- 5. Ketonkoerper.- Bestimmung des Acetons mit Salicylaldehyd nach Urbach.- 6. Glucuronsaure.- Bestimmung der gesamten Glucuronsaure im Blutserum in Anlehnung an Maughan u. Mitarb. und Neuberg u. Mitarb.- D. Fremdstoffe.- I. Antibiotica.- 1. Penicillin.- Mikrobestimmung von Penicillin im Blut von J. V. Scudi und V. C. Jelinek.- 2. Streptomycin.- a) Gleichzeitige Bestimmung der Penicillin- und Streptomycin-Konzentration im Plasma mit dem Wasserblau-Test nach v. Vietinghoffscheel und Hagendorff.- b) Chemische Bestimmung des Streptomycins von G. E. Boxer und V. C. Jelinek.- 3. Aureomycin.- Bestimmung des Aureomycin nach Saltzman.- 4. Sulfonamide und p-Aminosalicylsaure.- a) Bestimmung von Pas und Sulfonamiden gemeinsam mit Dimethylaminobenzaldehyd nach Short.- b) Bestimmung von Pas in Gegenwart von Sulfonamiden mit p-Nitranilin nach Short.- c) Bestimmung von Pas und Sulfonamiden nach Ting, Coon und Conway.- II. Roentgen-Kontrastmittel.- a) Bestimmung von Biligrafin usw. durch Oxydation nach E. Clerc.- ?) Veraschung.- ?) Oxydation mit Brom.- b) Bestimmung von Biligrafin nach P. Ott und W. Ott.- E. Hormone.- I. Steroide.- 1. Allgemeines zur Bestimmung der Blutsteroide.- a) Extraktion von Steroiden aus Blut mit organischen Loesungsmitteln.- b) Die Gewinnung von Steroiden aus Blut durch Dialyse.- c) Die Anreicherung von Steroiden aus wassrigen Blutdialysaten (z. B. kunstliche Niere) nach Savard und Nebennierenrinden-Perfusaten mittels Aktivkohle (Darko 60-g und Darko 2-4) nach Levy u. Mitarb..- 2. 17-Ketosteroide.- a) Bestimmung der 17-Ketosteroide im Plasma nach L. I. Gardner.- b) Fraktionierung und Bestimmung der 17-Ketosteroide im menschlichen Plasma nach Migeon und Plager.- 3. Corticosteroide.- a) Chromatographische Bestimmung der 17-Oxycorticosteroide im Blut nach Nelson und Samuels.- b) Bestimmung von Corticoid-Konjugaten in menschlichem Blut nach Bon-Giovanni.- c) Mikrobestimmung der 17-()xy-20,21-Ketole nach Silber und Porter.- d) Bestimmung von C21-Steroid-Hormonen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin nach Gornall und Macdonald.- 4. Progesteron.- 5. Oestrogene.- Fluorometrische Methode zur Bestimmung der Oestrogene nach Diczfalusy.- II. Noradrenalin und Adrenalin.- Bestimmung des Adrenalins und Noradrenalins im Blut nach Weil-Malherbe und Bone.- F. Blutgruppen.- Der Bhesus-Faktor - Eh-Faktor.- References.- Namenverzeichnis - Author Index.- Sachverzeichnis - Subject Index.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642998683
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: February, 2012
Pages: 356
Weight: 617g
Availability: Available
Subcategories: General Practice
Related books
From the same series

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating