(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Wirksame Medikamente, medizinisch-technische Entwicklungen und eine hoehere Lebe- erwartung - diese Errungenschaften unserer Zivilisation sind daran beteiligt, dass ch- nische Krankheit und ein haufig uber Jahrzehnte wahrendes Leben mit der Erkrankung zunehmend mehr Menschen uber einen langeren Zeitraum hinweg betreffen. Die Frage nach der Bewaltigung einer dauerhaften Erkrankung besitzt dadurch eine grosse persoenliche und gesellschaftliche Relevanz. Eine Krankheit kann auf verschiedene Weise in das bisherige Leben einbrechen und den zukunftigen Lebensverlauf beeinflussen. Bisherige und zukunftige Lebensentwurfe und Sinngebungen koennen dabei zur Disposition stehen. Der Alltag mit der Erkrankung muss bewaltigt werden. Die Beziehungen im Privatleben und im Arbeitsbereich werden von der Erkrankung beeinflusst und mussen nun unter Bezugnahme auf die Krankheit und den mit ihr im Zusammenhang stehenden Veranderungen gestaltet werden. Zugleich verlangen die Individualisierungs- und Globalisierungsprozesse und die damit verbundenen gesellscha- lichen Entwicklungen vom Einzelnen auf der einen Seite lebenslaufbezogene Planungen und auf der anderen Seite die noetige Flexibilitat, um sich immer wieder an veranderte - dingungen in der Gesellschaft anpassen zu koennen.
Contents:
Chronische Krankheit und Gesellschaft - Auseinandersetzung mit dem Sinnbegriff - Konkretisierung der Fragestellung - Stand der Forschung zur Krankheitsbewaltigung - Untersuchungsansatz und Forschungsprozess - Reflexion uber die eigene Rolle und forschungsethische Gesichtspunkte - Empirische Ergebnisse - Falldarstellung und Fallvergleich - Quervergleich - Typologie
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer vs)
Publication date: October, 2009
Pages: 302
Weight: 582g
Availability: Available
Subcategories: Psychology