MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Dies ist ein Open-Access-Buch.Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevoelkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevoelkerung ist das Wissen uber diese Bevoelkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine reprasentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualitat dieser Altersgruppe fur den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstutzungsbedarfen im hohen Alter zukunftig besser gerecht werden zu koennen. Zum anderen, um Loesungsansatze fur sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu koennen. Schliesslich, um negativen Altersbildern und Vorurteilen uber die Lebensqualitat im hohen Alter empirisch fundiert entgegenwirken zu koennen. Die Studie "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit reprasentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Sie wird vom Bundesministerium fur Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefoerdert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum fur Altersfragen (DZA) durchgefuhrt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Im vorliegenden Band werden zentrale Befunde u.a. zu den Themenbereichen Soziale und Digitale Teilhabe, Gesundheit und Versorgung, sowie Werte und subjektives Wohlbefinden vorgestellt.
Contents:
1. Einfuhrung (Dr. Roman Kaspar, Dr. Julia Simonson, Prof. Dr. Clemens Tesch-Roemer, Prof. Dr. Michael Wagner & Prof. Dr. Susanne Zank)
2. Wahrgenommene Auswirkungen der Coronapandemie auf die Lebenssituation alterer Menschen (Dr. Sylvia Hansen, Nicole Schafer & Dr. Roman Kaspar)
3. Das Einkommen der Hochaltrigen in Deutschland (Jonas Fey & Prof. Dr. Michael Wagner)
4. Erkrankungen, Pflegebedurftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter (Dr. Jaroslava Zimmermann, Thomas Brijoux & Prof. Dr. Susanne Zank)
5. Einsamkeit in der Hochaltrigkeit (Dr. Roman Kaspar, Dr. Judith Wenner & Prof. Dr. Clemens Tesch-Roemer)
6. Soziale Eingebundenheit (Dr. Judith Wenner, Andrea Albrecht, Nicole Schafer & Prof. Dr. Michael Wagner)
7. Digitale Teilhabe in der Hochaltrigkeit (Marcella Reissmann, Veronica Oswald, Prof. Dr. Susanne Zank & Prof. Dr. Clemens Tesch-Roemer)
8. Auswirkungen kognitiver Einschrankungen (Demenz) auf Lebensqualitat und Versorgung (Thomas Brijoux & Prof. Dr Susanne Zank)
9. Die Alltagskompetenzen und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland (Veronica Oswald & Prof. Dr. Michael Wagner)
10. Praferenzen und Wunsche hochaltriger Menschen fur die eigene Lebenssituation und das gesellschaftliche Zusammenleben (Marcella Reissmann & Prof. Dr. Michael Wagner)
11. Lebenszufriedenheit und subjektives Wohlbefinden in der Hochaltrigkeit (Dr. Roman Kaspar, Annika Ernst & Prof. Dr. Susanne Zank)
12. Zusammenfassung und Ausblick (Dr. Roman Kaspar, Dr. Julia Simonson, Prof. Dr. Clemens Tesch-Roemer, Prof. Dr. Michael Wagner & Prof. Dr. Susanne Zank)
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: April, 2023
Pages: None
Weight: 652g
Availability: Available
Subcategories: Nursing