(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Hinschauen und Zuhoeren!
Dieses Buch fur Einrichtungsleiter*Innen, Trager und Fuhrungskrafte stellt alltagliche Gewalterfahrungen zusammen, von denen Bewohner*Innen, Zugehoerige, Pflegende und Leitungspersonen berichten. Die Ergebnisse sind teilweise sehr ernuchternd, denn wenn von alltaglichen Gewalterfahrungen gesprochen wird, dann heisst das: Gewalt geschieht jeden Tag. Man kann sie sehen und hoeren vorausgesetzt, man sieht genau hin und hoert genau zu. Grundlage fur eine gewaltsensible und gewaltvermeidende Pflegekultur ist ein gemeinsames Verstehen dessen, was als Gewalt zu identifizieren ist. Dazu gehoert auch das Bewusstsein, das institutionelle Strukturen Gewalt begunstigen koennen. Der Autor fuhrt aktuelle Fakten und Ergebnisse auf und zeigt, wie man praventiv dagegen steuern kann.
Contents:
Inhalt1. Gewalt: (K) ein Alltagsthema in stationaren Pflegeeinrichtungen?
1.1 Woruber nicht gesprochen wird
1.2 Die EIGGELP-Studie - ausgewahlte und relevante Studiendaten
1.3 Begriffe und Definitionen
1.4 Notwendigkeit der Gewaltdefinition in den Pflegeeinrichtungen
1.5 Voraussetzungen fur die Identifikation von Gewalt
Literatur
2. Formen der Gewalt und ihre Wahrnehmung
2.1 Art und Formen durch Mitarbeitende wahrgenommener Gewalt
2.2 Gewalt aus der Perspektive der Angehoerigen
2.3 Durch Bewohnerinnen und Bewohner wahrgenommene Formen
der Gewalt und ihre Perspektiven auf gewaltfoerdernde Faktoren
Literatur
3. Gewalt aus der Perspektive der Einrichtungsleitung
3.1 Komplexitat von Themen der Gewalt
3.2 Gewalterleben und gewaltfoerdernde Faktoren
3.3 Zusammenhange zwischen Arbeitsbedingungen, Qualitat der Arbeit und gewaltfoerdernden Strukturen
3.4 Personengruppen mit potenzierter Viktimisierungsgefahr
3.5 Praventionsansatze
Literatur
4. Institutionelle Strukturen als gewaltfoerdernde Faktoren?
4.1 Stationare Pflegeeinrichtungen als soziale Systeme
4.2 Stationare Pflegeeinrichtungen als Institutionen
4.3 Institution und Individuum
4.4 Machtverhaltnisse und Hierarchien in abhangigen Pflegebeziehungen
4.5 Kultur und Pflegekultur
Literatur
5. Stigma Altersstarrsinn
5.1 Alter und Verlusterfahrungen
5.2 Biografiebruch Pflegeheim
5.3 Leben im Pflegeheim - eine autonome Entscheidung?
Literatur
6. Sich unter Bewohner*Innen ereignende Gewalt
6.1 Die ganz alltagliche Gewalt
6.2 Gewalt unter Bewohner*Innen
6.3 Rollen und Strukturelemente
Literatur
7. Pravention
7.1 Normalisierung statt Tabuisierung
7.2 Selbstreflexion Sensibilisierung Wissensvermittlung
7.3 Kommunikation als Ansatz wirksamer Praventionsstrategien
7.4 Prinzip Deeskalation
Literatur
8. Systemfehler: OEkonomisierung der Pflege
8.1 Kosten und Kostenentwicklung in der stationaren Pflege und
ihre Auswirkungen auf die Bewohner*Innen
8.2 Das Pflegeversicherungsgesetz als Instrument der OEkonomisierung der Pflegebranche
8.3 Folgen der OEkonomisierung fur die Pflegeeinrichtungen
Literatur
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: March, 2023
Pages: None
Weight: 375g
Availability: Available
Subcategories: Nursing