BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Entleerungsstoerungen
Price
Quantity
€56.11
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

Die Entleerungsstoerungen der oberen Harnwege.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- B. Pathophysiologie. Experimentelle Hydronephrose.- C. AEtiologie.- I. Vorwiegend mechanische Ursachen.- II. Funktions- bzw. Innervationsstoerungen.- D. Pathologische Anatomie.- I. Das makroskopische Bild.- II. Der Inhalt der Hydronephrose.- III. Die Histologie der Hydronephrose.- IV. Besondere Formen der Hydronephrose.- E. UEber die Erholungsfahigkeit der hydronephrotischen Niere.- F. Klinik.- I. Symptomatologie.- II. Komplikationen.- III. Verlauf.- G. Diagnostik.- I. Klinische Diagnostik.- II. Endoskopische Diagnostik.- III. Roentgenologische Diagnostik.- H. Differentialdiagnostik.- J. Indikationsstellung.- K.Therapie.- I. Medizinische Therapie.- II. Endoskopische Therapie.- III. Chirurgische Therapie.- Gruppe I: Methoden ohne Eroeffnung des Nierenbecken- bzw. Harnleiterlumens.- Gruppe II: Methoden mit Eroeffnung des Nierenbecken- bzw. Harnleiterlumens.- Gruppe III: Methoden mit totaler Kontinuitatstrennung des pyeloureteralen Kanals.- L. Ergebnisse der chirurgischen Methoden. Spatresultate.- Literatur.- Die Entleerungsstoerungen der Blase.- A. Die pathologische Anatomie der zu Entleerungsstoerungen fuhrenden Veranderungen am Blasenauslass mit besonderer Berucksichtigung der sog. Prostatahypertrophie.- Vorbemerkungen und Stoffgliederung.- I. Hindernisbildungen des Blasenauslasses in der Schleimhautschicht.- 1. Die Leukoplakie oder Xerose der Harnblase.- Anhang: Liehen ruber planus der Harnblase.- 2. Cystenbildungen der Schleimhaut am Blasenauslass.- a) Cystenbildungen im Trigonumbereich.- b) Cystenbildungen am Blasenhals und in der Urethra prostatica.- 1. Retentionscysten der urethralen Schleimhautdrusen.- 2. Cysten im Colliculus seminalis.- 3. Cysten der submukoesen Drusen der Urethra prostatica.- 4. Cysten der eigentlichen Prostatadruse.- 5. Cysten im Septum urethro-vaginale bei der Frau.- 3. Teleangiektasien, insbesondere die Varicose des Blasenhalses.- 4. Die Endometriose des Blasenhalses.- 5. Die zelligen und substantiellen Infiltrate und Ablagerungen in der Wand des Blasenhalses und der Prostata.- a) Leukamische Infiltrate.- b) Das Plasmocytom.- c) Das OEdem.- d) Die schleimige Infiltration.- e) Amyloide, hyaline, kalkige Ablagerungen und die Urininfiltration der Blasenhaiswand.- f) Die lipophage Granulomatose der Blasenhalswand.- g) Die sog. Cystitis emphysematosa.- II. Die Blasenhalsstarre.- 1. Die essentielle Blasenhalsstarre.- 2. Die Formen der symptomatischen Blasenhalsstarre.- a) Die nervoes bedingte symptomatische Blasenhalsstarre.- b) Die organische symptomatische Blasenhalsstarre.- ?) Die chronisch-entzundliche, narbige Blasenhalsstarre.- ?) Die carcinomatoese, scirrhoese Blasenhalsstarre.- ?) Die Miniaturform der Prostatahypertrophie nach Zttckerkandl.- ?) Die Atrophie der Prostata und der hinteren Harnroehre.- 1. Die angeborene Prostataatrophie.- 2. Die erworbene Prostataatrophie.- a) Die einfache senile Atrophie.- b) Die hormonale Atrophie der Prostata (und des Blasenhalses).- III. Die sog. Prostatahypertrophie (s.P.H.).- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- 2. Ruckblick auf die Anatomie der Prostata und Ausblick auf die Entstehung der Prostatahypertrophie, mit Berucksichtigung der sog. weiblichen Prostata.- 3. Die pathologisch-anatomischen Formen der sog. Prostatahypertrophie.- a) Die sog. Prostatahypertrophie im Bereich des Urethralmantels.- b) Die Hypertrophie der Glandula prostatica propria.- ?) Die essentielle Prostatahypertrophie (Gil Vernet) oder diffuse drusige Hyperplasie der Prostata.- ?) Die diffuse fibro-muskulare Prostatahyperplasie (Chwalla-Zandanell) oder Hypertrophia prostatae fibromyomatosa diffusa (Caspers).- ?) Die einfache drusige Hypertrophie der Glandula cranialis.- ?) Die Hypertrophie der Glandula cranialis mit Ausbildung von Knoten.- c) Die Kombinationsformen der sog. Prostatahypertrophie.- 4. Begleit- und Sekundarveranderungen der Prostatahypertrophie.- a) Traumatische Lasionen.- b) Entzundliche Veranderungen.- c) Der sog. Prostatainfarkt.- d) Auffallige Epithelwucherungen in Adenomen der Prostata.- 5. Ruckwirkungen der Prostatahypertrophie auf den Harntrakt und die Umgebung.- 6. Vorgange in der Wand des Wundbettes nach Prostatektomie.- a) Carcinomatoeses Rezidiv.- b) Knotenrezidive infolge unzulanglich durchgefuhrter Prostatektomie.- c) Rezidive infolge Neubildung von Hypertrophieformationen.- d) Rezidive durch Cystenbildung in der Loge prostatique.- 7. Anhang: Die granulomatoese Prostatavergroesserung.- B. Die pathologische Physiologie der Entleerungsstoerungen.- I. Stoerungen der Koordination (Entleerung-Verschluss).- II. Roentgenuntersuchungen zu verschiedenen Fragen der Entleerungsstoerung.- III. Anatomische Veranderungen in Beziehung zur Funktion.- IV. Die Pathologie des Blasentonus.- V. Kompensatorische Vorgange der Blasenmuskulatur.- VI. Versagen der Kompensationen.- VII. Die Drucksteigerung im Organsystem.- VIII. Der Ruckstauungsschaden der Nieren.- IX. Fragen der Resorption.- X. Besonderheiten und Verlauf der tubularen Ruckstauungsinsuffizienz.- C. Die Diagnostik.- I. Die Endoskopie.- II. Die Roentgenuntersuchung.- 1. UEbersichtsaufnahme der Blasenregion und Luftfullung der Blase.- 2. Die Kontrastfullung der Blase.- 3. Die Luft-Kontrastfullung der Blase.- 4. Die Urethrocystographie.- 5. Das Miktionscystourethrogramm.- 6. Die intravenoese Urographie.- 7. Erganzende Verfahren.- a) Gleichzeitige Luftfullung der Blase und der Blasenumgebung.- b) Arteriographie.- c) Phlebographie.- d) Darstellung der Samenwege.- 8. Spezielle Fragestellungen.- a) Die roentgenologische Kontrolle der Therapie und der Folgen operativer Eingriffe.- b) Die Groessenbestimmung der Blasenhalsveranderung.- c) Die roentgenologische Bestimmung oder Schatzung des Restharnes.- d) Zur Differentialdiagnose: Prostatahypertrophie - Prostatacarcinom.- e) Die Roentgenverfahren als Dokumentation.- f) Roentgenologische Beitrage zur pathologischen Physiologie.- III. Die Prufung der Nierenfunktion.- 1. Allgemeines.- 2. Serumwerte der Schlackenstoffe.- 3. Indigocarmin (IK).- 4. Phenolsulfophthalein (PSP).- 5. Die Bestimmung der Schlackenstoffe im Harn.- 6. Die intravenoese Urographie als Funktionsprufung.- 7. Bestimmung des Konzentrationsvermoegens (KV).- 8. Die Nierenfunktionsprufung mittels Clearance.- 9. Schlussbemerkungen.- IV. Die Blasendruckmessung.- Anhang: Die Messung des Durchflusses durch die Harnroehre (Uroflowmetry).- V. Die Palpation.- VI. Die Prostatapunktion.- D. Symptomatik.- I. Allgemeine Symptomatologie.- II. Die Pollakisurie.- III. Die Nykturie.- IV. "Silent prostatism".- V. Hamaturie und Hamospermie.- VI. Der Restharn.- VII. Die Blasenatonie.- VIII. Hypertonie und Entleerungshemmung.- E. Klinik der Entleerungsstoerungen.- I. Die Blasenausgangsstarre.- 1. Die Blasenausgangsstarre des Mannes.- a) Die Sphincterhypertonie.- b) Die Sphincterhypertrophie.- c) Die eigentliche Blasenausgangsstarre.- d) "Median bar".- e) Folgen der Blasenausgangsstarre.- f) Diagnose.- g) Therapie.- 2. Die Blasenausgangsstarre der Frau.- II. Verschiedene Ursachen der Entleerungsstoerung.- 1. Entleerungshemmung als Folge einer Prostatitis.- 2. Folgen der Prostatatuberkulose.- 3. Die unspezifische granulomatoese und allergische Prostatitis als Ursache einer Entleerungshemmung.- 4. Prostatainfarkt als Entleerungshindernis.- 5. Prostatasteine als Entleerungshindernis.- 6. Entleerungshemmung als Folge einer Prostataatrophie.- 7. Infiltrationen und Vergroesserungen der Prostata bei Erkrankungen des hamatopoetischen Systems.- 8. Proliferation der Schleimhaut des Blasenausgangs als Abflusshindernis.- 9. Cysten in der Prostata und der Umgebung des Blasenausgangs.- 10. Das Leiomyom der Prostata als Ursache einer Abflussstoerung.- 11. Seltene Ursachen von Entleerungshemmungen.- 12. Der isolierte ventrale Adenomknoten.- 13. Veranderungen des Trigonums als Abflusshindernis.- 14. Entleerungsstoerungen als Folge von Operationen am Blasenausgang.- III. Die sog. Prostatahypertrophie.- (I) Die Pathogenese der Prostatahypertrophie unter besonderer Berucksichtigung der Endokrinologie.- 1. Vorbemerkungen und Gliederung des Stoffes.- 2. Anatomische Formen, Ausgangspunkt und geweblicher Aufbau der Prostatahypertrophie und ihre Bedeutung fur die Pathogenese der Prostatahypertrophie.- 3. Der gewebliche Ursprung (die formale Genese) der Prostatahypertrophie.- 4. Lokalisation des Prostataadenoms und Pathogenese.- 5. Die kausale Pathogenese der Prostatahypertrophie.- a) Die alteren Entstehungstheorien der Prostatahypertrophie.- b) Die allgemeinen Grundlagen der hormonalen Entstehungstheorien der Prostatahypertrophie.- ?) Der Einfluss von Hormonen und von endokrinen Drusen auf die Prostata (Endokrinologie der Prostata).- ?) Hormonale Entstehungsursachen der diffusen Hyperplasie der Prostata.- ?) Hormone und Adenom der periurethralen Drusen.- ?) Endokrine Einflusse beim Prostataadenom.- ?) Die Hormonausscheidung beim Prostatiker.- Nach dem Schrifttum.- Die Hormonausscheidung beim Prostatiker nach Befunden.- ?) Das Verhaltnis der Androgen- zur Oestrogenausscheidung in der Norm und beim Prostatiker.- c) Die Theorien der Entstehung der Prostatahypertrophie durch Hormonwirkung.- ?) Die Theorie der Entstehung der Prostatahypertrophie (des Prostataadenoms) durch Oestrogen (oestrogene Entstehungstheorie).- ?) Die Theorie der Entstehung des Prostataadenoms durch Androgen(hyperandrogene Entstehungstheorie).- ?) Die Theorie der Entstehung des Prostataadenoms durch gonadotropes Hormon (Gonadotropin).- d) Die Schwierigkeiten der geschlechtshormonalen Entstehungstheorien der Prostatahypertrophie.- 6. Das Verhalten der Prostata und der Geschlechtshormonausscheidung bei Intersexen und seine Bedeutung fur die Pathogenese der Prostatahypertrophie.- 7. Der Einfluss der Ernahrung auf die Entstehung der Prostatahypertrophie.- 8. Geographische Verbreitung der Prostatahypertrophie und Pathogenese.- 9. Konstitution des Prostatikers und Pathogenese der Prostatahypertrophie.- 10. Die Rolle der Hereditat in der Pathogenese der Prostatahypertrophie.- 11. Pathophysiologie des Prostataadenoms und Pathogenese.- 12. Pathogenetische Parallelen zwischen Prostata- und Schilddrusenaffektionen.- 13. Prostataadenom und Mammaadenom.- 14. Prostataadenom und Uterusmyom.- 15. Die Prostatahypertrophie beim Tier.- 16. Schluss.- (II) Der normale und pathologische Stoffwechsel der Vorsteherdruse.- 1. Allgemeines.- a) Anatomische Hinweise.- b) Physiologische Hinweise.- 2. Der organische Stoffwechsel.- a) Umsatz der Glucide.- b) Umsatz der Lipide.- c) Umsatz der Proteine.- d) Umsatz der Nucleoproteine.- 3. Die Enzyme.- a) Die Phosphatasen.- b) Fibrinolysin.- c) Vesiculase.- 4. Anorganischer Stoffwechsel.- 5. Vitamine.- 6. Wirkung der Geschlechtshormone und anderer Steroide auf den prostatischen Stoffwechsel.- (III) Verlauf der Prostatahypertrophie.- F. Die Therapie der Entleerungsstoerungen (mit besonderer Berucksichtigung der sog. Prostatahypertrophie).- I. Die konservative Therapie.- 1. Allgemeine hygienische Massnahmen.- 2. Medikamentoese Behandlung.- 3. Katheterbehandlung.- 4. Strahlentherapie.- 5. Sklerosierende Injektionen.- 6. Andere Methoden, die Prostatahypertrophie durch Schrumpfung zu verkleinern.- 7. Die sog. "Sexualoperationen" (Vasoligatur, Vasektomie, Steinach II und Kastration).- 8. Die Sprengung des Prostataringes.- 9. Die Prophylaxe oder Abortivbehandlung der Prostatahypertrophie.- 10. Die Unterbindung der arteriellen Blutzufuhr.- 11. Die Therapie der Prostatahypertrophie mit Androgen.- 12. Die Therapie der Prostatahypertrophie mit Oestrogen.- II. Indikationsstellung zur Operation.- Literatur.- Entleerungsstoerungen der Harnroehre.- I. Entleerungsstoerungen.- a) Angeborene Ursachen.- b) Erworbene Ursachen.- II. Symptomatologie der Entleerungsstoerungen.- a) Allgemeine Symptomatologie.- b) Veranderungen der Miktion.- c) Veranderungen des Harnstrahls.- d) Einwirkungen auf die oberen Harnwege und die Nieren.- e) Veranderungen des Genitalapparates (Stoerungen der Genitalfunktion).- III. Klinische Diagnostik der Entleerungsstoerungen.- IV. Untersuchungsmethoden.- a) Roentgenologische Untersuchungsmethoden.- b) Instrumentelle Untersuchungsmethoden.- c) Endoskopische Untersuchungsmethoden.- V. Therapie der Entleerungsstoerungen.- a) Medizinische Therapie.- b) Instrumentelle Therapie.- c) Chirurgische Therapie.- Literatur.- Namenverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642865886
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: April, 2012
Pages: None
Weight: 1229g
Availability: Available
Subcategories: General Practice

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating