BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Das Schwein in der biomedizinischen Forschung
Klinische Untersuchung und Interventionen - Modellbesprechungen - Veterinarrecht
Price
Quantity
€63.99
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Das vorliegende Werk richtet sich an Personen, die in der biomedizinischen Forschung tatig sind und mit dem Schwein als Modelltier arbeiten oder dies planen zu tun. Da die eingehende internistische Untersuchung das Ruckgrat der klinischen Evaluation einer (experimentellen) therapeutischen Intervention darstellt, wird dieser ein besonderer Stellenwert eingeraumt. Ebenso werden Spezialuntersuchungsgange, wie der neurologische und der dermatologische Untersuchungsgang, mit den schweinespezifischen Besonderheiten besprochen. Daneben werden die wichtigsten invasiven Massnahmen, unterschiedliche Narkoseschemata und das perioperative Monitoring vorgestellt. Ein weiterer Fokus des Buches liegt auf der klinischen Immunologie. Ausserdem werden die wichtigsten tierschutzrechtlichen Bestimmungen in Bezug auf die Haltung und den Einsatz von Schweinen in Tierversuchen diskutiert. Jeder Tierhalter sollte ausserdem die jeweiligen (anzeigepflichtigen) seuchenhaften Erkrankungen und Zoonosen der betreffenden Tierart (er)kennen. Deshalb werden die markanten klinischen und pathologischen Bilder der Seuchen des Schweines besprochen. Da aufgrund des 3R-Prinzips Tierversuche in zunehmendem Masse hinterfragt werden, wird der Einsatz von Schweinemodellen in der biomedizinischen Forschung anhand ausgewahlter Beispiele kritisch beleuchtet, wobei der Autor aus einer Fulle eigener Arbeiten und Erfahrungen schoepfen kann.


Contents:

Vorwort

1. Vergleich von Schweinen, Schafen und Nagern aus biomedizinischer Sicht

1.1. Phylogenetische und veterinarmedizinische Aspekte

1.2. Eignung von Tiermodellen fur die biomedizinische Forschung

1.3. Literatur

2. Die klinische Untersuchung des Schweines

2.1. Grundlagen der klinischen Diagnostik

2.2. Internistischer Untersuchungsgang

2.3. Neurologischer Untersuchungsgang

2.4. Dermatologischer Untersuchungsgang

2.5. Literatur

3. Diagnostische Techniken und Applikationsmodi

3.1. Blutentnahme, peripherer Venenverweilkatheter

3.2. Injektionstechniken

3.3. Liquorpunktion

3.4. BALF, TBL, Tonsillartupfer

3.5. Harngewinnung

3.6. Orale Applikation

3.7. Literatur

4. Blutchemie, Hamatologie und klinische Immunologie

4.1. Blutchemische Referenzwerte

4.2. Hamatologische Referenzwerte

4.3. Immunologische Referenzwerte

4.4. Literatur

5. Narkose, Analgesie und OP-Monitoring

5.1. Sedierung und Narkose

5.2. Intra- und postoperatives Monitoring

5.3. Euthanasie und Grundlagen der Sektionstechnik

5.4. Literatur

6. Tierversuchsgesetzgebung und Schweinehaltung

6.1. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte zu Tierversuchen

6.2. Rechtliche Grundlagen zur Schweinehaltung

6.3. Gesundheitsprophylaxe im Schweinebestand

6.4. Literatur

7. Anzeigepflichtige seuchenhafte Erkrankungen des Schweines

7.1. Grundlagen der Seuchenmedizin und tierseuchenrechtliche Bestimmungen

7.2. Anzeigepflichtige Seuchen des Schweines

7.3. Das Schwein als UEbertrager von Zoonosen

7.4. Literatur

8. Ausgewahlte Beispiele von Schweinemodellen in der biomedizinischen Forschung

8.1. Schweine als Modell in der Intensivmedizin

8.2. Schweine als Modell in der Osteoporoseforschung

8.3. Schweine als Modell in der Dermatologie und Allergologie

8.4. Ex-vivo Modelle

8.5. Literatur


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783662658437
Publisher: Springer (Springer Spektrum)
Publication date: December, 2022
Pages: None
Weight: 384g
Availability: Available
Subcategories: General Issues

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating