BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Das Recht auf Nichtwissen im Kontext pradiktiver Gendiagnostik
Eine Studie zum ethisch verantworteten Umgang mit den Grenzen des Wissens
Price
Quantity
€57.59
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Mit Hilfe pradiktiv-gendiagnostischer Untersuchungsverfahren gelingt die Identifizierung genetischer Risikofaktoren weit vor Sichtbarwerdung erster Erkrankungssymptome. Am Beispiel der pradiktiven Brustkrebsdiagnostik begrundet Ariane Schroeder das Recht auf Nichtwissen aus Sicht einer aufgeklarten Patientenautonomie positiv und profiliert es als einzelfallbezogene, moralisch verantwortete Option im Umgang mit den Grenzen des Wissens. Bislang wurde das Recht auf Nichtwissen primar als defensives Abwehrrecht thematisiert. Demgegenuber betont die Autorin den Eigenwert des wohluberlegten Wissensverzichts und wirkt einer fragwurdigen Verantwortungsuberforderung des Einzelnen entgegen.


Contents:

Nichtwissen: ein anthropologisches Grundphanomen.- Risiko: eine moderne Bewaltigungsstrategie des Nichtwissens.- Das Recht auf Nichtwissen: ein technikaverser Irrlaufer.- Pradiktives Wissen und die verdrangte Dimension der Leiblichkeit.- Pradiktives Wissen aus hermeneutischer Sicht.- Theologische Hermeneutik der Lebensdeutung: ein Angebot.- Mut zur gemassigten Pravention in Sinneinsicht, Freiheit und Verantwortung.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783658071455
Publisher: Springer (Springer vs)
Publication date: September, 2014
Pages: 312
Weight: 454g
Availability: Available
Subcategories: Ethics

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating