BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Das Kiefergelenksyndrom
CMD - Beschwerden, Untersuchungen und Therapien
Price
Quantity
€20.95
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Main description:

Die in diesem Ratgeber zusammengefassten Informationen uber die Craniomandibulare Dysfunktion (kurz: CMD oder Kiefergelenksyndrom) gehoeren keineswegs zum Allgemeinwissen, auch in vielen medizinischen Fachrichtungen setzt sich die Erkenntnis dieser Zusammenhange nur langsam durch. Viele unklare Beschwerden koennen auf den Kauapparat zuruckgefuhrt werden. Das Buch informiert den Patienten umfassend uber Funktionszusammenhange des eigenen Koerpers und ihre moeglichen Stoerungen.

Neben den zahlreichen Informationen, die in diesem Buch enthalten sind, kann man sich anhand eines einfachen Selbsttests ein erstes Bild machen - wenn sich die Funktion Ihres Kauapparats ausserhalb des Normbereichs bewegt, erhalten Sie einen wichtigen Hinweis, wo weiterzusuchen ist. Die als CMD bezeichneten Funktionsstoerungen koennen sich weitgehend korrigieren, zumindest aber soweit entscharfen lassen, dass die von ihnen ausgehenden Beschwerden unter Kontrolle gebracht werden koennen.

Die Basis dafur bilden moderne und umfassende Diagnosemethoden, bei denen auch moegliche begleitende Belastungsfaktoren des Alltags erhoben werden. Die CMD-Untersuchung wird damit, sofern gewunscht, zu einer Bestandsaufnahme von Fehlfunktionen, bei welcher tatsachlich der ganze Mensch in den Blick genommen wird!


Contents:

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort

1. Vorwort/Einleitung

2. Was hat es mit der Craniomandibularen Dysfunktion (CMD) auf sich?

2.1 Aufbau des Kauorgans

2.1.1 Der Zahn

2.1.2 Der Kiefer

2.1.3 Das Kiefergelenk

2.2 Umgebung des Kauorgans

2.2.1 Das Ohr

2.2.2 Die Nase

2.2.3 Die Wirbelsaule

2.3 Die Funktion des Kauorgans und ihre Stoerung

2.3.1 Wenn die Zahne nicht zusammenpassen

2.3.2 Zahn- und Kieferfehlstellungen als Ursache einer Craniomandibularen Dysfunktion

Kieferfehlstellungen

Zahnfehlstellungen

3. Terminologie und Abgrenzung

3.1 Bisherige Klassifikation

3.2 Neuere Klassifikation

4. Wie sich Craniomandibulare Dysfunktion aussert

4.1 Symptomatik

4.1.1 Abrasion des Zahnschmelzes

4.1.2 Sehstoerungen/Symptome im Bereich der Augen

4.1.3 Bandscheibenprobleme

4.1.4 Beckenschiefstand

4.1.5 Bestandige Nacken-, Rucken- und Schulterschmerzen

4.1.6 Blockierung der Halswirbelsaule oder der Kreuzdarmbeingelenke

4.1.7 Einseitiges Kauen

4.1.8 Funktionsstoerungen beim OEffnen und Schliessen des Unterkiefers

4.1.9 Gesichtsschmerzen

4.1.10 Gleichgewichtsstoerungen

4.1.11 Kaudruckempfindlichkeit der Zahne

4.1.12 Kiefergelenkschmerzen

4.1.13 Kieferschmerzen

4.1.14 Kiefersperre

4.1.15 Kieferklemme

4.1.16 Knacken oder Reiben des Kiefergelenks

4.1.17 Kopfschmerzen (chronisch)

4.1.18 Kopfschmerzen und Migrane (meist einseitig)

4.1.19 Ohrenschmerzen

4.1.20 Ruckenschmerzen

4.1.21 Schluckbeschwerden

4.1.22 Schmerzen bei Bewegungen des Kiefers

4.1.23 Schmerzen beim Gehen

4.1.24 Taubheitsgefuhl in Armen, Fingern, Zahnen, Lippen oder der Zunge

4.1.25 Tinnitus

4.1.26 Verspannungen (Nacken, Schultern, Rucken)

4.1.27 Zahne passen beim Zubeissen nicht mehr genau aufeinander

4.1.28 Zahneknirschen (siehe Kapitel 4.4.4)

4.1.29 Zahnfleischruckgang

4.1.30 Zahnlockerung

4.1.31 Zahnschmerzen (ohne erkennbare Ursache)

4.1.32 Zahnwanderung

4.1.33 Zungenbrennen

4.2 Die Funktion des Kauapparats und ihre Stoerung

4.2.1 Die Diskusverlagerung

4.3 Pathogenese

4.3.1 Aufsteigende Ketten

4.3.2 Absteigende Ketten

4.3.3 Begunstigende Umstande

4.4 Das Zahneknirschen

4.4.1 Risikofaktoren des Knirschens

4.4.2 Diagnose und Therapie des Zahneknirschens

5. Diagnose

5.1 Der CMD-Selbsttest

5.2 Die zahnarztliche Diagnose

5.2.1 Die Anamnese

5.2.2 Die Untersuchung des Kieferbereichs und der Muskulatur

5.2.2.1 Klinische Funktionsanalyse

5.2.2.2 Instrumentelle Funktionsanalyse

5.2.2.3 Bildgebende Verfahren

5.2.3 Ermittlung psychosozialer Beeintrachtigungen

5.2.4 Differentialdiagnostik

6. Therapie

6.1 Aufbissschienen

6.1.1 Vorkonfektionierte Schienen, zum Beispiel "Aquasplint"

6.1.2 Individuelle Schienen

6.1.3 Dunne Schienen

6.1.4 Klassische Knirschschienen

6.1.5 CMD-Schienen, Repositionsschienen (Farrar-Schiene)

6.2 Weitere Behandlungsmoeglichkeiten

6.2.1 Akupunktur

6.2.2 Arzneimittel (begleitend gegen Muskelschmerzen und zur Muskelentspannung)

6.2.3 Botulinumtoxin

6.2.4 Craniosakraltherapie (alternativmedizinische Schadel-Kreuzbein-Therapie)

6.2.5 Entspannungsubungen (Yoga, Autogenes Training, Muskelrelaxion) bei Stress als Ursache

6.2.6 Osteopathie (bei Stoerungen und Bewegungseinschrankungen der Muskeln und Gelenke)

6.2.7 Physikalische Massnahmen (Warme-, Kalteanwendungen, Rotlicht, etc.) zur Schmerzlinderung

6.2.8 Physiotherapie bei Stress oder psychischen Problemen als Ursache

6.2.9 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) zur Entspannung der Muskulatur und Reduktion der Schmerzen

6.2.10 Triggerpunkt-Infiltrationen der Muskulatur

6.2.11 Zahnsanierungen, kieferorthopadische oder chirurgische Massnahmen

7. Was Sie selbst gegen Craniomandibulare Dysfunktion tun koennen

7.1 Massnahmen zur Vorbeugung

7.1.1 Ursachen behandeln

7.1.2 Symptome behandeln

7.1.3 CMD-UEbungen fur daheim


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783662634547
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: November, 2021
Pages: 138
Weight: 328g
Availability: Available
Subcategories: Dentistry

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating