BOOKS BY CATEGORY
Your Account
Chemische Unterrichtsversuche
Price
Quantity
€67.09
(To see other currencies, click on price)
Paperback / softback
Add to basket  

MORE ABOUT THIS BOOK

Contents:

I Allgemeines.- I-1 Abbildungen.- I-2 Aufbau von Apparaturen.- I-3 Rohre aus Glas und keramischem Material.- I-3.1 Glasrohre als Reaktionsrohre.- I-3.2 Glasrohre zur Verbindung von Apparateteilen.- I-3.3 Rohre aus keramischem Material.- I-4 Hahne.- I-4.1 Quetschhahne.- I-4.2 Glashahne.- I-5 Schliffgerate.- I-5.1 Allgemeines uber Schliffe.- I-5.2 Schliffstopfen.- I-5.3 Dichten von Schliffen.- I-6 Bearbeitung von Glas.- I-6.1 Biegen von Glasrohren.- I-6.2 Abschneiden von Glasrohren.- I-7 Platingerate.- I-8 Stopfen.- I-8.1 Gummistopfen.- I-8.2 Korkstopfen.- I-8.3 Asbeststopfen.- I-8.4 Das Einftihren von Glasrohren in durchbohrte Stopfen.- I-9 Schlauche.- I-9.1 Gummischlauche.- I-9.2 Schlauche aus Kunststoffen.- I-10 Verbinden von Apparateteilen.- I-11 Reinigen und Trocknen von Gefassen.- I-12 Reinigen und Trocknen von Gasen.- I-12.1 Allgemeines.- I-12.2 Trocknen mit flussigen Reagenzien.- I-12.3 Trocknen mit festen Reagenzien.- I-12.4 Trockenmittel fur Gase.- I-13 Behandlung von Flussigkeiten.- I-13.1 Aufbewahrung.- I-13.2 Das Abmessen von Flussigkeiten.- I-13.3 Trocknen von Flussigkeiten.- I-14 Stromquellen, elektrische Gerate und Schaltungen.- I-14.1 Stromquellen.- I-14.2 Messgerate.- I-14.3 Elektrische Schaltungen.- I-15 Brenner und OEfen.- I-15.1 Gasbeheizte Gerate.- I-15.2 Elektrisch beheizte OEfen.- I-16 Temperaturmessung.- I-16.1 Flussigkeitsthermometer.- I-16.2 Elektrische Thermometer.- I-17 Spezielle Gerate.- I-17.1 Thermoskop.- I-17.2 Waagen.- I-17.3 Tropftrichter.- I-17.4 Vakuumpumpen.- I-17.5 Apparatur zur Vakuumdestillation.- I-17.6 Kolbenprobergerat.- I-17.6.1 Beschreibung.- I-17.6.2 Benutzung und Pflege.- I-17.6.3 Fullen des Kolbenprobers.- I-17.6.4 Zusatzgerate.- I-17.6.5 Fehlerquellen bei der Benutzung.- I-17.7 Leitfahigkeitsprufer.- I-17.8 Bezugsquellen.- I-18 Darstellung, Behandlung und Analyse von Gasen.- I-18.1 Gerate zum Entwickeln von Gasen.- I-18.2 Auffangen von Gasen.- I-18.3 Aufbewahren von Gasen.- I-18.4 Stahlflaschen und Druckdosen.- I-18.5 Abmessen von Gasen.- I-18.6 Gasanalyse.- I-18.7 Reduktion von Gasvolumen auf Normalbedingungen.- I-18.8 Verflussigen von Gasen.- I-18.8.1 Kaltemischungen.- I-18.8.2 Gerate zur Gasverflussigung.- I-18.9 Knallgasprobe.- I-19 Gase fur Unterrichtsversuche.- I-19.1 Wasserstoff.- I-19.2 Chlor.- I-19.3 Chlorwasserstoff.- I-19.4 Sauerstoff.- I-19.5 Schwefelwasserstoff.- I-19.6 Schwefeldioxid.- I-19.7 Stickstoff.- I-19.8 Ammoniak.- I-19.9 Distickstoffmonoxid.- I-19.10 Stickstoffmonoxid.- I-19.11 Methan.- I-19.12 AEthan.- I-19.13 AEthylen (AEthen).- I-19.14 Acetylen (AEthin).- I-19.15 Kohlenmonoxid.- I-19.16 Kohlendioxid.- I-20 Handhabung gefahrlicher Substanzen.- I-20.1 Quecksilber.- I-20.2 Natrium.- I-20.3 Kalium.- I-20.4 Phosphor.- I-20.5 Brom.- I-20.6 Diathylather.- I-20.7 Schwefelkohlenstoff.- II Allgemeine Chemie.- II-1 Stoechiometrie.- II-1.1 Quantitative Wassersynthese bei UEberschuss von Wasserstoff oder Sauerstoff.- II-1.2 Quantitative Wassersynthese in stoechiometrischem Volumenverhaltnis.- II-1.3 Thermische Dissoziation von Schwefelwasserstoff.- II-1.4 Quantitative Zersetzung von Ammoniak.- a) Durch elektrische Funken.- b) Katalytische Zersetzung.- II-1.5 Quantitative Synthese von Chlorwasserstoff.- II-1.6 Quantitative Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid (Formelbestimmung von Kohlenmonoxid).- II-1.7 Quantitative Oxidation von Kohlenstoff zu Kohlendioxid (Formelbestimmung von Kohlendioxid).- II-1.8 Quantitative Oxidation von Schwefel zu Schwefeldioxid (Formelbestimmung von Schwefeldioxid).- II-1.9 Quantitative Reduktion von Schwefeldioxid.- II-1.10 Quantitative Reduktion von Stickstoffmonoxid.- II-1.11 Bestimmung der AEquivalentmassen von Metallen durch Reaktion mit Chlor.- II-1.12 Bestimmung der AEquivalentmassen von Kupfer und Sauerstoff.- a) Reduktion von Kupferoxid durch Wasserstoff (Indirekte Synthese des Wassers).- b) Oxidation des bei der Reduktion erhaltenen Kupfers.- II-1.13 Sauerstoffentwicklung aus Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat.- II-1.14 Kristallwasserbestimmung von Natriumcarbonat.- II-1.15 Thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffen.- II-1.16 Quantitative Analyse organischer Verbindungen.- II-1.16.1 Bestimmung von Kohlenstoff nach Schoeniger.- II-1.16.2 Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff.- II-1.16.3 Bestimmung von Chlor nach Schoeniger.- II-2 Molmassenbestimmung.- II-2.1 Bestimmung der Molmasse von Gasen durch Wagung (Molmasse von Methylnitrit).- II-2.2 Bestimmung der Molmasse von Gasen aus der Ausstroemungszeit.- II-2.3 Bestimmung der Molmasse durch Gefrierpunktserniedrigung.- a) Loesungsmittel bei Zimmertemperatur fest.- b) Loesungsmittel bei Zimmertemperatur flussig.- II-2.4 Bestimmung der Molmasse durch Siedepunktserhoehung.- II-3 Bestimmung der Loschmidtschen Konstante.- II-4 Diffusion und Osmose.- II-4.1 Diffusion von Wasserstoff durch eine Tonzelle.- II-4.2 Nachweis des osmotischen Druckes.- II-5 Kalorimetrie.- II-5.1 Bestimmung der Warmekapazitat eines Kalorimeters.- II-5.2 Bestimmung der spezifischen Warme von Metallen.- II-5.3 Bestimmung von molaren Loesungsenthalpien.- a) Loesungsenthalpien von Salzen.- b) Loesungsenthalpie von Naphthalin in Benzol.- II-5.4 Bestimmung einer Hydratbildungsenthalpie.- II-5.5 Bestimmung von Neutralisationsenthalpien.- II-5.6 Reaktionsenthalpie bei der Bildung eines Niederschlags.- II-6 Chemisches Gleichgewicht.- II-6.1 Heterogenes Gleichgewicht: Thermische Zersetzung von Carbonaten.- II-6.2 Heterogenes Gleichgewicht: Thermische Zersetzung eines Amminkomplexes.- II-6.3 Boudouard-Gleichgewicht.- a) Gleichgewicht bei einer bestimmten Temperatur.- b) Temperaturabhangigkeit des Gleichgewichts.- II-6.4 Estergleichgewicht (Bildung und Verseifung von Essigsaureathylester).- II-6.5 Verschiebung eines Estergleichgewichts durch azeotrope Destillation (Darstellung von Essigsaurebutylester).- II-7 Reaktionskinetik.- II-7.1 Zersetzung von Ameisensaure.- II-7.2 Entfarbung von Kristallviolett.- II-7.3 Inversion von Saccharose (Rohrzucker).- II-8 Adsorption.- II-8.1 Adsorption von Gasen durch Aktivkohle.- II-8.2 Selektive Adsorption von Stickstoffdioxid.- II-8.3 Adsorption von Wasserdampf durch Kieselgel.- II-8.4 Adsorption fluchtiger Loesungsmittel durch Aktivkohle.- a) Adsorption von Benzol.- b) Wiedergewinnung des Benzols.- II-8.5 Adsorption geloester Farbstoffe durch Aktivkohle.- II-8.6 Enthrbung von Rohzuckerloesung durch Aktivkohle.- II-9 Chromatographie und Ionenaustausch.- II-9.1 Saulenchromatographie.- a) Trennung anorganischer Kationen.- b) Trennung organischer Farbstoffe.- II-9.2 Papierchromatographie.- II-9.2.1 Rundfiltermethode (Trennung der Farbstoffkomponenten einer Tinte).- II-9.2.2 Streifenmethode (Trennung von Aminosauren).- II-9.2.3 Zylindermethode (Trennung der Farbstoffkomponenten eines Universalindikators).- II-9.3 Dunnschichtchromatographie.- a) Trennung von Farbstoffgemischen.- b) Trennung der Blattfarbstoffe.- c) Trennung der Hydrolyseprodukte von Rohrzucker.- d) Trennung von Aminosauren (zweidimensional).- II-9.4 Ionenaustauscher (Enthartung von Wasser).- II-10 Elektrochemie.- II-10.1 Ionenleitung.- II-10.1.1 Elektrolyte und Nichtelektrolyte.- a) Organische Loesungsmittel und wassrige Loesungen.- b) Leitfahigkeit und Ionenkonzentration.- c) Leitfahigkeit von Salzschmelzen.- d) Erweichendes und schmelzendes Glas als Elektrolyt.- II-10.1.2 Ionenwanderung im elektrischen Feld.- II-10.1.3 Konduktometrische Titration (Leitfahigkeitstitration).- a) Titration von Salzsaure bzw. Essigsaure mit Natronlauge.- b) Titration eines Gemisches von Salzsaure und Essigsaure.- c) Titration von Oxalsaure mit Natronlauge.- d) Titration einer Bariumhydroxidloesung mit Schwefelsaure.- II-10.2 Elektrodenpotentiale.- II-10.2.1 Elektrochemische Spannungsreihe (qualitativ).- a) Nachweis der Reaktionswarme.- b) Einordnung einiger Metalle.- II-10.2.2 Messung von Elektrodenpotentialen.- II-10.2.3 Konzentrationsabhangigkeit der EMK.- a) Silberelektrode (Elektroden I. Art).- b) Silber-Silberchloridelektroden (Elektroden II. Art).- II-10.2.4 Konzentrationsabhangigkeit des Redoxpotentials Fe3+/Fe2+.- II-10.2.5 Bestimmung des Loeslichkeitsproduktes von Silberchlorid.- II-10.2.6 Bestimmung des Ionenproduktes von Wasser.- II-10.2.7 Elektrochemische Spannungsquellen.- a) Daniell-Element.- b) Bleiakkumulator.- II-10.2.8 Potentiometrische Titration.- II-10.3 Elektrolytische Vorgange.- II-10.3.1 Gleichzeitige elektrolytische Abscheidung von Kupfer und Silber (Faradaysche Gesetze).- II-10.3.2 Bestimmung der Faradaykonstante durch Elektrolyse einer Kaliumjodidloesung.- II-10.3.3 Bestimmung des Ladungsverhaltnisses Cu+/Cu2+.- II-10.3.4 Zersetzungsspannung einer Kupfersulfatloesung.- II-10.3.5 Schmelzflusselektrolyse von Lithiumchlorid.- II-10.3.6 Elektrolyse von Wasser.- II-10.3.7 Elektrolyse einer Zinksulfatloesung.- II-10.3.8 Kathodische Reduktion von Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid.- II-10.3.9 Elektrolytische Trennung von Kupfer und Nickel.- a) Qualitative Trennung.- b) Quantitative Trennung.- II-11 Kolloidchemie.- II-11.1 Silbersol durch elektrische Zerstaubung.- II-11.2 Silbersol durch Reduktion von Silbernitrat.- II-11.3 Eisen(III)-hydroxid-Sol.- II-11.4 Antimon(III)-sulfid-Sol.- II-11.5 Elektrophorese.- II-11.6 Kieselsaure-Sol und -Gel.- II-12 Wasserahnliche Loesungsmittel.- II-12.1 Reaktionen in flussigem Ammoniak.- II-12.2 Titration von Aminen mit Perchlorsaure in Eisessig.- III Anorganische Chemie.- III-1 Wasserstoff.- III-1.1 Wasserstoff aus Wasserdampf und Eisen.- Eigenschaften von Wasserstoff.- III-1.2 Wasserstoff aus Wasserdampf und Magnesium.- III-1.3 Wasser als Verbrennungsprodukt von Wasserstoff.- III-1.4 Thermische Dissoziation von Wasserdampf.- III-2 Siebente Hauptgruppe.- III-2.1 Chlor.- III-2.1.1 Chlor aus Salzsaure und Kaliumpermanganat.- Eigenschaften von Chlor.- III-2.1.2 Chlor aus Salzsaure und Mangan(IV)-oxid.- III-2.1.3 Chloralkali-Elektrolyse.- a) Amalgamverfahren.- b) Glocken- und Diaphragmaverfahren.- III-2.1.4 Chlor durch Oxidation von Chlorwasserstoff (Deacon-Prozess).- III-2.1.5 Reduktion von Chlor durch Wasserdampf (Umkehrung des Deaconprozesses).- III-2.1.6 Chlorwasserstoff aus den Elementen (Chlorknallgas - Photochemische Reaktion).- a) Zundung durch Flamme.- b) Zundung durch Licht.- III-2.1.7 Chlorwasserstoff aus Natriumchlorid und Schwefelsaure.- Eigenschaften von Chlorwasserstoff.- III-2.1.8 Kaliumhypochlorit aus Kaliumcarbonatloesung und Chlor.- Eigenschaften von Hypochlorit.- III-2.1.9 Chlorkalk aus Calciumhydroxid und Chlor.- Eigenschaften von Chlorkalk.- III-2.1.10 Katalytische Zersetzung von Chlorkalk.- III-2.1.11 Kaliumchlorat durch Elektrolyse einer Kaliumchloridloesung.- Eigenschaften von Chlorat.- III-2.1.12 Kaliumperchlorat durch anodische Oxidation einer Kaliumchloratloesung.- Eigenschaften von Perchlorat.- III-2.2 Brom.- III-2.2.1 Bromwasserstoff aus den Elementen.- Eigenschaften von Bromwasserstoffsaure.- III-2.2.2 Bromwasserstoff aus Phosphor, Brom und Wasser.- Eigenschaften von Bromwasserstoff.- III-2.2.3 Bromwasserstoff aus Brom und Kohlenwasserstoffen.- III-2.3 Jod.- III-2.3.1 Synthese und thermische Dissoziation von Jodwasserstoff.- Eigenschaften von Jodwasserstoffsaure.- III-2.3.2 Jodwasserstoff aus Phosphor, Jod und Wasser.- Eigenschaften von Jodwasserstoff.- III-3 Sechste Hauptgruppe.- III-3.1 Sauerstoff.- III-3.1.1 Sauerstoff durch thermische Zersetzung von Quecksilberoxid.- III-3.1.2 Sauerstoff aus Kaliumchlorat.- a) Katalysatorwirkung von Mangan(IV)-oxid.- b) Darstellung groesserer Mengen Sauerstoff.- Eigenschaften von Sauerstoff.- III-3.1.3 Sauerstoff aus Bariumperoxid.- III-3.1.4 Ozon aus Sauerstoff durch elektrische Funken.- III-3.1.5 Ozon aus Sauerstoff durch stille elektrische Entladung.- Eigenschaften von Ozon.- III-3.1.6 Wasserstoffperoxid als primares Verbrennungsprodukt von Wasserstoff.- III-3.1.7 Wasserstoffperoxid aus Bariumperoxid und Schwefelsaure.- Eigenschaften von Wasserstoffperoxid.- III-3.2 Schwefel.- III-3.2.1 Polymorphie von Schwefel.- a) Monokliner Schwefel aus der Schmelze.- b) Rhombischer Schwefel aus monoklinem durch Umkristallisieren.- c) Plastischer Schwefel aus der Schmelze.- III-3.2.2 Synthese und thermische Dissoziation von Schwefelwasserstoff.- III-3.2.3 Schwefelwasserstoff aus Schwefeleisen und Salzsaure.- Eigenschaften von Schwefelwasserstoff.- III-3.2.4 Schwefelwasserstoff aus Schwefel und Kohlenwasserstoffen.- III-3.2.5 Katalytische Oxidation von Schwefelwasserstoff.- III-3.2.6 Natriumsulfid aus Natriumsulfat und Kohlenstoff.- III-3.2.7 Dischwefeldichlorid aus Schwefel und Chlor.- Eigenschaften von Dischwefeldichlorid.- III-3.2.8 Schwefeldioxid aus Natriumhydrogensulfit und Schwefelsaure.- Eigenschaften von flussigem und gasfoermigem Schwefeldioxid.- III-3.2.9 Reduktion von Schwefeldioxid durch Magnesium.- III-3.2.10 Sulfurylchlorid aus Schwefeldioxid und Chlor.- Eigenschaften von Sulfurylchlorid.- III-3.2.11 Katalytische Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid (Kontaktverfahren).- III-3.2.12 Schwefelsaure nach dem Bleikammerverfahren.- Eigenschaften von Schwefelsaure.- III-3.2.13 Reduktion von Schwefelsaure durch Kohlenstoff.- III-3.2.14 Kaliumperoxodisulfat durch anodische Oxidation.- Eigenschaften von Peroxodisulfat.- III-4 Funfte Hauptgruppe.- III-4.1 Stickstoff.- III-4.1.1 Stickstoff aus Luft durch Bindung des Sauerstoffs an Kupfer.- III-4.1.2 Stickstoff aus Luft durch Bindung des Sauerstoffs an Phosphor.- III-4.1.3 Bildung und Zersetzung von Ammoniak (Ammoniak-Synthese).- III-4.1.4 Ammoniak aus Ammoniakloesung und Kaliumhydroxid.- Eigenschaften von Ammoniak und Ammoniumsalzen.- III-4.1.5 Katalytische Oxidation von Ammoniak zu Stickstoffoxiden ("Ammoniakverbrennung").- III-4.1.6 Oxidation von Ammoniak durch Chrom(VI)-oxid.- III-4.1.7 Stickstofftrichlorid durch Elektrolyse einer Ammoniumchloridloesung.- III-4.1.8 Distickstoffmonoxid aus Ammoniumsulfat und Natriumnitrat.- Eigenschaften von Distickstoffmonoxid.- III-4.1.9 Synthese von Stickstoffoxiden aus Luft.- III-4.1.10 Stickstoffmonoxid aus Salpetersaure und Kupfer.- Eigenschaften von Stickstoffmonoxid.- III-4.1.11 Distickstofftrioxid aus Salpetersaure und Arsen(III)-oxid.- Eigenschaften von Distickstofftrioxid.- III-4.1.12 Stickstoffdioxid (Distickstofftetroxid) durch thermische Zersetzung von Bleinitrat.- Eigenschaften von Stickstoffdioxid und Distickstofftetroxid.- III-4.1.13 Salpetersaure aus Kaliumnitrat und Schwefelsaure.- Eigenschaften von Salpetersaure.- III-4.1.14 Kaliumnitrit aus Kaliumnitrat.- Eigenschaften von Nitrit und salpetriger Saure.- III-4.2 Phosphor.- III-4.2.1 Darstellung von Phosphor.- Eigenschaften von Phosphor.- III-4.2.2 Phosphornachweis nach Mitscherlich.- III-4.2.3 Umwandlung von rotem in weissen Phosphor.- III-4.2.4 Umwandlung von weissem in roten Phosphor.- III-4.2.5 Verbrennung von Phosphor unter Wasser.- III-4.2.6 Phosphorwasserstoffe (Mono- und Diphosphan) aus Phosphor und Kalilauge.- III-4.2.7 Phosphortrichlorid aus Phosphor und Chlor.- Eigenschaften von Phosphortrichlorid.- III-4.2.8 Phosphorpentoxid.- III-4.3 Arsen und Antimon.- III-4.3.1 Bildung und thermische Zersetzung von Arsenwasserstoff.- III-4.3.2 Antimon aus Antimonsulfid und Eisen.- Eigenschaften von Antimon.- III-4.3.3 Bildung und thermische Zersetzung von Antimonwasserstoff.- III-5 Vierte Hauptgruppe.- III-5.1 Kohlenstoff.- III-5.1.1 Kohlenmonoxid und Kohlendioxid als Verbrennungsprodukte von Kohlenstoff.- III-5.1.2 Kohlenmonoxid durch Dehydratisierung von Ameisensaure.- III-5.1.3 Oxidation von Kohlenmonoxid durch Wasserdampf.- III-5.1.4 Reduktion von Kohlendioxid durch Kohlenstoff.- III-5.1.5 Reduktion von Kohlendioxid durch Magnesium.- III-5.1.6 Kohlendioxid in der Atemluft.- a) Beim Menschen.- b) Bei Pflanzen.- III-5.2 Silicium.- III-5.2.1 Monosilan aus Magnesiumsilicid und Salzsaure.- III-5.2.2 Siliciumtetrafluorid und Hexafluorokieselsaure.- Eigenschaften von Hexafluorokieselsaure.- III-5.3 Zinn und Blei.- III-5.3.1 Blei aus Blei(II)-oxid und Kohlenstoff.- Eigenschaften von Blei.- III-6 Dritte Hauptgruppe.- III-6.1 Aluminium.- III-6.1.1 Aluminiumchlorid aus Aluminium und Chlor.- III-6.1.2 Aluminothermie (Darstellung von Metallen durch Reduktion von Oxiden mit Aluminium).- III-6.1.3 Thermischer Effekt bei der Reaktion von Eisenthermit.- III-6.1.4 Reaktion von Aluminium mit Natronlauge.- III-7 Zweite Hauptgruppe.- III-7.1 Magnesium.- III-7.1.1 Magnesiumnitrid aus Magnesium und Ammoniak.- III-7.1.2 Magnesiumnitrid aus Magnesium und Luftstickstoff.- III-7.2 Calcium.- III-7.2.1 Calciumhydrid aus Calcium und Wasserstoff.- Eigenschaften von Calciumhydrid.- III-7.2.2 Thermische Dissoziation von Calciumcarbonat.- III-7.2.3 Calciumcarbonat aus Calciumoxid und Kohlendioxid (Umkehrung des Kalkbrennens).- III-7.2.4 Einwirkung von Kohlendioxid auf Calciumhydroxid (Erharten von Luftmoertel).- III-7.2.5 Calciumcarbid aus Calciumoxid und Kohlenstoff.- III-7.2.6 Calciumcyanamid ("Kalkstickstoff") aus Calciumcarbid und Stickstoff.- III-7.3 Strontium und Barium.- III-7.3.1 Bariumsulfid aus Bariumsulfat und Kohlenstoff.- III-8 Erste Hauptgruppe.- III-8.1 Lithium.- III-8.1.1 Lithiumhydrid aus Lithium und Wasserstoff.- III-8.1.2 Lithiumnitrid aus den Elementen.- III-8.2 Natrium und Kalium.- III-8.2.1 Natriumperoxid aus Natrium und Sauerstoff.- Eigenschaften von Natriumperoxid.- III-8.2.2 Natriumamid aus Natrium und Ammoniak.- III-8.2.3 Natriumcarbonat nach dem Ammoniaksoda-Verfahren.- III-9 Nebengruppen.- III-9.1 Kupfer und Silber.- III-9.1.1 Reduktion von Kupfer(II)-oxid durch Kohlenstoff.- III-9.1.2 Kupfer(I)-sulfid aus Kupfer und Schwefeldampf.- III-9.2 Zink, Cadmium, Quecksilber.- III-9.2.1 Oxidation von Zinksulfid (Zinkblende).- III-9.3 Chrom.- III-9.3.1 Chrom(III)-chlorid aus Chrom(III)-oxid und Tetrachlorkohlenstoff.- Eigenschaften von Chrom(III)-chlorid.- III-9.3.2 Chrom(II)-chlorid durch Reduktion von Chrom(III)-chlorid.- Eigenschaften von Chrom(II)-Verbindungen.- III-9.3.3 Alkalische Oxidationsschmelze von Chrom(III)-Verbindungen.- III-9.4 Mangan.- III-9.4.1 Alkalische Oxidationsschmelze von Mangan(IV)-oxid.- Oxidationsstufen des Mangans.- III-9.4.2 Anodische Oxidation von Mangan zu Permanganat.- III-9.5 Eisen.- III-9.5.1 Reduktion von Eisen(III)-oxid durch Kohlenmonoxid.- III-9.5.2 Reduktion von Eisen(III)-oxid durch Wasserstoff.- III-9.5.3 Langsame Oxidation von feuchtem Eisen.- III-9.5.4 Eisen(II)-chlorid aus Eisen und Chlorwasserstoff.- III-9.5.5 Eisen(II)-hydrogencarbonat.- III-9.5.6 Magnetische Eigenschaften von Eisenverbindungen.- III-9.6 Nickel.- III-9.6.1 Nickeltetracarbonyl aus Nickel und Kohlenmonoxid.- IV Organische Chemie.- IV-1 Kohlenwasserstoffe.- IV-1.1 Alkane aus Alkylhalogeniden (Synthese nach Wurtz).- IV-1.2 Methan aus Natriumacetat und Natronkalk.- Eigenschaften von Methan.- IV-1.3 Explosion von Methan-Luftgemischen.- IV-1.4 Entstehung von Methan bei der Zersetzung pflanzlicher Stoffe.- IV-1.5 AEthan durch Elektrolyse einer Natriumacetat-Loesung.- IV-1.6 AEthan durch Hydrolyse von AEthylmagnesiumbromid.- IV-1.7 AEthylen (AEthen) aus Athanol.- Eigenschaften von AEthylen.- a) Dehydratisierung durch konz. Schwefelsaure.- b) Katalytische Dehydratisierung.- IV-1.8 Acetylen (AEthin) aus den Elementen.- IV-1.9 Acetylen (AEthin) aus Methan.- a) Bei unvollstandiger Verbrennung.- b) Bei thermischer Zersetzung.- IV-1.10 Acetylen (AEthin) aus Calciumcarbid und Wasser.- Eigenschaften von Acetylen.- IV-1.11 Katalytische Hydrierung von AEthylen (AEthen).- IV-1.12 Trockene Destillation von Steinkohle.- IV-1.13 Trockene Destillation von Holz.- IV-1.14 Crackung von Paraffinoel.- IV-2 Halogenkohlenwasserstoffe.- IV-2.1 Chlorierung von Methan.- IV-2.2 Dichlorathan aus AEthylen (AEthen) und Chlor.- IV-2.3 Quantitative Bromierung von Acetylen (AEthin).- IV-2.4 Bromierung von Toluol.- a) Bromierung am Ring.- b) Bromierung der Seitenkette.- IV-2.5 Monochlorathan (AEthylchlorid) aus AEthanol und Salzsaure.- IV-2.6 Jodoform durch Elektrolyse.- IV-3 Alkohole, Ester, AEther.- IV-3.1 Alkoholische Garung.- Eigenschaften von AEthanol.- IV-3.2 Quantitative Umsetzung von AEthanol mit Natrium.- IV-3.3 Ester aus Carbonsaure und Alkohol.- IV-3.4 Salpetrigsaure-athylester (AEthylnitrit).- Eigenschaften von AEthylnitrit.- IV-3.5 Cellulosenitrat ("Nitrocellulose") aus Cellulose und Salpetersaure.- IV-3.6 Diathylather aus AEthanol.- IV-4 Aldehyde und Ketone.- IV-4.1 Formaldehyd durch katalytische Oxidation von Methanol.- Eigenschaften von Formaldehyd.- IV-4.2 Acetaldehyd durch Anlagerung von Wasser an Acetylen.- Eigenschaften von Acetaldehyd.- IV-4.3 Quantitative Oxidation von Acetaldehyd.- IV-4.4 Aceton aus Essigsaure.- IV-4.5 Aceton durch thermische Spaltung von Calciumacetat.- Eigenschaften von Aceton.- IV-4.6 Aceton durch Oxidation von Isopropanol.- a) Oxidation durch Dichromat.- b) Oxidation durch Sauerstoff.- IV-5 Carbonsauren und Saurederivate.- IV-5.1 Natriumformiat aus Kohlenmonoxid und Natriumhydroxid.- IV-5.2 Essigsaure aus Natriumacetat und Schwefelsaure.- Eigenschaften von konz. Essigsaure.- IV-5.3 Carbonsauren durch Oxidation von primaren Alkoholen.- IV-5.4 Natriumoxalat durch thermische Spaltung von Natriumformiat.- IV-5.5 Acetylchlorid aus Essigsaure und Phosphortrichlorid.- IV-5.6 Acetanilid aus Acetylchlorid und Anilin.- IV-5.7 Verseifung eines Fettes.- IV-5.8 Katalytische Hydrierung eines ungesattigten Fettes.- IV-5.9 Bestimmung der Jodzahl von Fetten.- IV-6 Organische Stickstoffverbindungen.- IV-6.1 Nitrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe.- IV-6.2 Anilin durch kathodische Reduktion von Nitrobenzol.- IV-6.3 Anilin durch Reduktion von Nitrobenzol mit Wasserstoff.- IV-6.4 Diazotierung und Kupplung.- a) Diazotierung von Anilin.- b) Kupplung zu Azofarbstoffen.- IV-6.5 Quantitative Bestimmung von Amino-Gruppen mit salpetriger Saure.- IV-6.6 Harnstoff.- IV-6.6.1 Harnstoff aus Ammoniumcyanat (Harnstoffsynthese nach Woehler).- Eigenschaften von Harnstoff.- IV-6.6.2 Quantitative Zersetzung von Harnstoff mit Hypobromit.- IV-6.6.3 Zersetzung von Harnstoff durch Urease.- IV-6.7 Titration von Aminosauren mit Kalilauge.- IV-7 Polymere Verbindungen (Kunststoffe).- IV-7.1 Polyamid (Nylon) aus Sebacinsauredichlorid und Hexamethylendiamin.- a) Sebacinsauredichlorid aus Sebacinsaure und Phosphortrichlorid.- b) Polykondensation.- IV-7.2 Thioplast (kautschukahnlicher Kunststoff) aus Dichlorathan und Natriumpolysulfid.- IV-7.3 Polykondensation von Phenol mit Formaldehyd (Bakelit).- IV-7.4 Polykondensation von Harnstoff mit Formaldehyd.- V Reagenzloesungen und andere Hilfsmittel.- Namenverzeichnis.


PRODUCT DETAILS

ISBN-13: 9783642858963
Publisher: Steinkopff Darmstadt
Publication date: November, 2012
Pages: None
Weight: 788g
Availability: Available
Subcategories: Biochemistry

CUSTOMER REVIEWS

Average Rating