(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Was findet in Coaching- und Supervisionssitzungen statt? Was sind die gewollten und ungewollten Erklarungsmuster, die sich in Beratungsgesprachen durchsetzen? Welche Rolle spielt die nur begrenzt gelungene Professionsbildung?
In diesem Sammelband erkunden die Autoren in einer Reihe empirischer Studien, wie sich die Popularitat von Coaching und Supervision erklaren lasst, welche Strategien der Professionsbildung verfolgt werden, welche Funktionen die personenorientierte Beratung erfullt und wie Erfolge und Misserfolge von Beratungen evaluiert werden.
Zur Untersuchung werden von den Autoren verschiedene quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, z.B. Experteninterviews, Interaktionsanalysen, Dokumentenanalyse und Printmedienanalyse eingesetzt und so ein vielfaltiges Bild von Coaching und Supervision gezeichnet.
Contents:
Emprirische Annaherungen an die Black-Box - Coaching und Supervision - Der Coaching-Boom. Eine Printmedienanalyse - Die nur fast gelingende Schliessung des Personalentwicklungszyklus - Professionsbildung in der Supervision: Coaching, die verpasste Welle oder Sprungbrett zur weiteren Etablierung? - Supervisoren als Schauspieler. Professionsbildung durch Kompetenzdarstellungskompetenz? - Die fliessende Grenze der Supervision: von der Methodik der Psychotherapie in der supervisorischen Praxis - Personenorientierte Beratung uber mehrere hierarchische Ebenen - Coaching, if it matters, measure it? Formen und latente Funktionen der Nutzenquantifizierung von Coaching
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer vs)
Publication date: April, 2009
Pages: 260
Weight: 382g
Availability: Available
Subcategories: Psychotherapy