(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Wahrend sich Teil A des siebenten Bandes der vollstandigen (vierten) Neuaus gabe von Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis mit den in der Pharma zeutischen Technologie gebrauchlichen Grundoperationen, dem Messen und Rech nen und vor allem mit den Arzneiformen befasst, werden in Teil B die fur die Arzneibereitung wichtigsten Hilfsstoffe behandelt. Sie finden sich so weit wie moeg lich nach chemischen oder physikalisch-chemischen Gesichtspunkten zusammen gefasst in Kapiteln, die ihrerseits alphabetisch angeordnet sind. Da einzelne Hilfs stoffe sowohl als solche als auch zu therapeutischen Zwecken verwendet werden, lasst sich eine UEberschneidung mit den in den Banden II bis VI aufgefuhrten Stoffen nicht immer vermeiden. Aus der z. T. kaum uberschaubaren Fulle technischer Hilfsstoffe wurden nur die pharmazeutisch relevanten ausgewahlt. Dabei war eine Vollstandigkeit kaum zu erreichen. Dennoch durfte die getroffene Auswahl dem Benutzer hilfreich sein, zumal in vielen Fallen Rezepturbeispiele gegeben werden. Soweit die aufgefuhrten Hilfsstoffe als Monographien in Arzneibuchern aufgefuhrt sind, finden sich die An gaben der Pharmakopoeen bei den entsprechenden Abschnitten. Im Inhaltsverzeichnis sind hinter den UEberschriften der einzelnen Kapitel die jeweils verantwortlich zeichnenden Autoren (in Klammern) genannt. Ihnen allen gebuhrt Dank fur ihre langmutige wertvolle Mitarbeit. Dem Verlag ist fur die verstandnisvolle Zusammenarbeit und fur die gute Aus stattung auch dieses Bandes besonders zu danken.
Contents:
Alginate (List).- AEtherische OEle und andere Hilfsmittel zur Aromatisierung von Arzneimitteln.- AEtherische OEle.- Aromatische Wasser.- OElzucker.- Fruchtaromen.- Aromatisierung von Arzneimitteln.- Cellulose und Cellulosederivate (Grosse).- Cellulose.- Cellulosepulver.- Regenerierte Cellulose.- Hydrolytisch und oxydativ gewonnene Cellulosederivate.- Ester der Cellulose.- AEther der Cellulose.- Fette, OEle (List/Roth).- Angaben der Pharmakopoen.- Gelatine (Schenk).- Gelatinederivate.- Kieselsauren und Silicate.- Kristallines Siliciumdioxid.- Amorphes Siliciumdioxid.- Kieselsole.- Kieselgele.- Aerogele.- Gefallte Kieselsauren.- Pyrolytisch hergestellte Kieselsaure (Gasphasenkieselsaure).- Pharmazeutisch verwendete Silicate.- Molekularsiebe auf der Basis von Alumosilicaten.- Filterhilfsmittel auf der Basis von Aluminiumsilicaten (Perlite).- Tonmineralien.- Konservierungsmittel.- Allgemeines.- Konservierungsmittelkinetik.- Chemische Einordnung der Konservierungsmittel.- Wirkungsweise der Konservierungsmittel.- Einfluss der Arzneiform auf die Wirksamkeit von Konservierungsmitteln.- Wertbestimmung und Konservierungsbelastungstest.- Konservierungsmittel in kosmetischen Produkten.- Konservierungsmittel in Lebensmitteln.- Allgemeine Angaben der Arzneibucher zur Konservierung.- Konservierung von Arzneiformen.- Konservierungsmittel.- Phenole und Phenolderivate.- Alkohole.- Carbonsauren.- Quecksilberverbindungen.- Quartare Ammoniumverbindungen.- Andere organische Stickstoffverbindungen.- Metallseifen.- Definition.- Geschichte.- Darstellungsmethoden.- Eigenschaften.- Eigenschaften spezieller Metallseifengruppen.- Anwendung.- Beschreibung einzelner Metallseifen mit Hinweisen auf ihre Anwendung.- Analytik der Metallseifen.- Papiere.- Fliesspapier, Filtrierpapier. Charta bibula.- Filtrierpapier-Rohstoffe, Herstellung und Eigenschaften.- Filtrierpapiere fur analytische Zwecke.- Filtrierpapiere fur betriebliche (technische) Zwecke.- Spezielle Papiere fur Filtrations- und sonstige Zwecke.- Chromatographie- und Elektrophoresepapier.- Extraktionshulsen.- Indikator- und Reagenspapiere.- Indikatorpapiere (pH-Bestimmung).- Reagenspapiere.- Verschiedene Papiere.- Paraffin-Kohlenwasserstoffe (Schenk).- Paraffine.- Vaselin.- Pektine (List).- Angaben der Pharmakopoen.- Technische Bewertung der hochveresterten Pektine.- Anwendung.- Polyacrylate und Polymethacrylate (List).- Polyacrylsaure.- Polymethacrylate.- Polyathylen- und Polypropylenglykole (List).- Polyathylenglykol.- Polyathylen-polypropylenglykole.- Starke (List).- Modifizierte Starken.- Starkebestandteile.- Starkederivate.- Sussstoffe (Unterhalt).- Begriffe und Definitionen.- Historischer UEberblick.- Anatomie und Physiologie der Geschmacksorgane.- Struktur und Wirkung.- Toxikologie.- Cyclamic acid.- Calcium Cyclamate.- Sodium Cyclamate.- Saccharinum.- Saccharin-Calcium.- Saccharin-Natrium.- Fructose.- Mannit.- Sorbit.- Xylit.- Dulcin.- Suosan.- Susshilfe.- Intensivsussstoffe.- Aspartylphenylalanin-methylester.- 5-(2-Hydroxyphenyl)-3-amino-4-athoxycarbonylamino-1,2,4-triazol.- Oxathiazinondioxide.- Olykerginsaure.- N?-Formyl- und N?-Acetylkynurenin.- Perillaaldehyd-oxim.- Dihydrochalcone.- Glyzyrrhizin.- Steviosid.- Miraculin.- Serendipity-Beeren. Katemfe.- Analytische Trennung von Sussstoffen und Zuckeraustauschstoffen.- Tenside (List/Friebel).- Anionische Tenside.- Kationische Tenside.- Ampholytische Tenside.- Nichtionische Tenside.- Sonderfalle.- Tenside der Pharmakopoeen und einige weitere Tenside.- Wachse. Cerae (List/Hoerhammer).- Wollwachs und Wollwachsderivate (Schenk).- Zucker und Zuckeralkohole (Momberger).- Glucose.- Lactose.- Saccharose.- Compressible Sugar.- Confectioner's Sugar.- Malzextrakt.- Maltose.- Invertzucker.- Honig.- Caramel, Kuloer.- Mannit.- Sorbit.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: November, 2011
Pages: 582
Weight: 1000g
Availability: Available
Subcategories: Pharmacology
From the same series