(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Was ist Wissenschaftskommunikation?
Ob Zeitung oder Internet, Museum oder Science Cafe: Es gibt zahlreiche Moeglichkeiten, wie Wissenschaft und OEffentlichkeit zusammenkommen. Wie aber werden komplexe Sachverhalte aus Forschung und Technik interessant und verstandlich aufbereitet? Wie wird die gesellschaftliche Relevanz von Forschungsergebnissen dargestellt? Worin liegen die Probleme eines "Public Understanding of Science", welche Chancen eroeffnen sich durch "Dialog" und "Citizen Science"? Marc-Denis Weitze und Wolfgang M. Heckl begeben sich mit den Lesern auf Expeditionen in das Spannungsfeld zwischen Marketing und Partizipation. Zielgruppen sind alle, die Wissenschaftskommunikation betreiben, sich fur die Hintergrunde interessieren und an ihrer Weiterentwicklung mitwirken.
Die Autoren halten ein Pladoyer fur eine sehr breite Sichtweise auf die Thematik. ... Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kommunikatoren koennen hier wie aus einer Wundertute viele Anregungen zum Selbermachen und zum Weiterdenken erhalten. Metin Tolan, TU Dortmund
Eine allgemein verstandliche UEbersicht uber ein so breites Feld im Taschenbuchformat koennte man als Wagnis und als Anmassung verstehen. ... Hier ist es gelungen, wesentliche Perspektiven aus Theorie und Praxis zusammen zu tragen - das Buch wird dadurch die weitere Diskussion und Entwicklung anregen. Peter Weingart,
Universitat Bielefeld und University of Stellenbosch
Marc-Denis Weitze ist Leiter des Themenschwerpunkts Technikkommunikation in der Geschaftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in Munchen. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums in Munchen, Inhaber des Oskar-von-Miller-Lehrstuhls fur Wissenschaftskommunikation und Professor fur Experimentalphysik an der TU Munchen.
Contents:
Vorwort.- 1. Eine kurze Geschichte der Wissenschaftskommunikation 3 Schlusselideen.- 2. Wissenschaft und Gesellschaft: Vom Elfenbeinturm auf den Marktplatz.- 3. Technik und Gesellschaft.- 4. OEffentlichkeit: Wen erreicht Wissenschaftskommunikation?.- 5. Dimensionen der Verstandlichkeit.- 6. Erklarungen: Gute Bekannte oder falsche Freunde?.- 7. Bildung: Wer sollte was uber Wissenschaft wissen?.- 8. Kontroversen: Ein Schlussel zur Wissenschaftskommunikation.- 9. isiko: Zwischen Wahrnehmung und Konstrukt.- 10. Vertrauen: Eine Art der Komplexitatsreduktion.- 11 Einstellungen und Rezeption.- 12. Akzeptanz: Ziel oder Unwort?.- Akteure und Ansatze.- 13. Wissenschaftler als Kommunikatoren.- 14. Schule und andere Lernorte.- 15. Experimente: Jeder ist ein Forscher.- 16. Glaserne Wissenschaft.- 17. Journalisten und Medien.- 18. Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken.- 19. Wissenschaftskommunikation als Marketing.- 20. Wissenschaft berat Politik und Gesellschaft.- 21. Dialog: Austausch auf Augenhoehe und in beide Richtungen.- Fallbeispiele.- 22. Evolutionstheorie: Wissen, Glauben, Kontroverse.- 23. Chemie: Vom Umweltproblem zum Problemloeser?.- 24. Nanotechnologie: Visionen, Definitionen, Kontroversen.- 25. Kernenergie: Von der Hochglanzbroschure zum Vertrauensverlust.- 26. Gentechnik: Verhartete Fronten oder kommunikativer Neubeginn?- Epilog.- 27. Aktuelle Herausforderungen und Ziele.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer Spektrum)
Publication date: December, 2015
Pages: 303
Weight: 454g
Availability: Available
Subcategories: General Practice