(To see other currencies, click on price)
MORE ABOUT THIS BOOK
Main description:
Jeder weiss, dass die Landpflanze mit Hilfe ihrer Wurzeln aus dem Boden Wasser und Nahrung zieht. Das VerIorengegangene ersetzt der Gartner durch fast tagliches Begiessen, der Landwirt wenigstens einmal im Jahr durch eine immer planmassiger wer dende Dungung. Noch immer lange nicht so allgemein bekannt wie die Ernah rung der Pflanze aus dem Boden ist die Tatsache, dass ein nicht minder wichtiger Teil der Nahrung, namlich der Kohlenstoff, von den grunen Landpflanzen ganz vorwiegend durch die Blatter als Kohlendioxyd aus der Luft aufgenommen und am Licht zu Kohlenhydraten verarbeitet wird. Wir nennen diesen Vorgang Kohlensaure-Assimilation oder auch Assimilation schlechthin, die gebildeten Stoffe Assimilate. Diese Ernahrung aus zwei raumlich getrennten Quellen hat zwangslaufig zwei einander entgegen gerichtete Stoff transporte zur Folge: Das von der Wurzel aufgenommene Wasser bewegt sich samt den in ihm geloesten Stoffen vorwiegend aufwarts; wenn dann das Wasser von den Blattflachen verdunstet (transpiriert wird), so werden die mitgefuhrten Stoffe wie in den Sudpfannen der alten Salinen angereichert. Wir nennen daher diesen Stoff transport den aufsteigenden Saftstrom oder auch Transpirationsstrom. Umgekehrt bewegen sich die in den grunen Blattern gebildeten Kohlenhydrate und andere organische Baustoffe nach allen Orten des Bedarfs, insbesondere nach den unterirdischen Teilen, die zu eigener Assimilationstatigkeit unfahig und daher auf die Zu fuhr von Assimilaten angewiesen sind. Wir nennen daher diesen Stofftransport den absteigenden Saftstrom oder Assimilatstrom.
Contents:
Erster Teil: Der aufsteigende Saftstrom oder Transpirationsstrom.- Einfuhrender UEberblick.- A. Wasserleitungsbahnen.- 1. Einfuhrung.- 2. Tracheiden als Vorlaufer.- 3. Tracheen als Vollendung.- B. Chemische Zusammensetzung.- C. Geschwindigkeit.- 1. Untersuchungsmethoden.- 2. Tages-und Jahresgang.- 3. Geschwindigkeitsverteilung innerhalb der einzelnen Pflanze.- 4. Geschwindigkeiten verschiedener Pflanzentypen.- D. Die bewegenden Krafte.- 1. Einfuhrung.- 2. Wurzeldruck und Guttation.- 3. Transpirationssaugung, qualitativ; Kohasionstheorie.- 4. Transpirationssaugung; Quantitatives.- a) Leitungswiderstande.- b) Osmotische Energien.- c) Grenzen der Kohasion.- Zweiter Teil: Der absteigende Saftstrom oder Assimilatstrom.- Einfuhrung.- A. Die Bahnen.- B. Chemische Zusammensetzung des Siebroehrensaftes.- 1. Gewinnung des Saftes.- 2. Chemische Zusammensetzung des Saftes.- C. Stroemungsgeschwindigkeit.- D. Stroemungsmechanik.- Ruckblick: Das Zusammenspiel der beiden Saftstroeme.
PRODUCT DETAILS
Publisher: Springer (Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K)
Publication date: August, 2014
Pages: 126
Weight: 159g
Availability: Available
Subcategories: General Issues, General Practice
From the same series